Greenpeace: Schiefergas niemals umweltverträglich abbaubar News allgemein 26. Februar 2012 Werbung Geplante Umweltverträglichkeitsprüfung ignoriert Klimaauswirkungen Die Umweltorganisation Greenpeace bezweifelt die Sinnhaftigkeit der angekündigten Umweltverträglichkeitsprüfung für die Schiefergas-Probebohrungen im Weinviertel. „Um die Auswirkungen der Schiefergasförderung auf die Umwelt zu beurteilen, ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung das falsche Mittel. Denn die Folgen für das Klima werden dabei weitgehend außer Acht gelassen. Außerdem sind bei Umweltverträglichkeitsprüfungen bisher vor allem die Interessen des Projektwerbers im Vordergrund gestanden. Die UVP darf nicht am Problem vorbei prüfen“, fordert Greenpeace-Energiesprecher Jurrien Westerhof. Wie Greenpeace bereits vorgerechnet hat, würde ein österreichischer Einstieg in die Schiefergasförderung die jährliche Treibhausgasemissionen schlimmstenfalls um 30 Millionen Tonnen CO2-Equivalente pro Jahr erhöhen. Ursache sind einerseits die Emissionen aus der
Windkraft weiterentwickeln – auf unkonventionelle, originelle und effektive Weise Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Februar 2012 Werbung Neue Gerdanken zur Windkraft und Städtebau von Wolfgang Frey. „Windkraft weiterentwickeln - auf unkonventionelle, originelle und effektive Weise“ – Das ist der Ausgangspunkt des großen Ökoprojekts von Wolfgang Frey. Statt immer neue Masten in idyllische Landschaften zu setzen, liegt die Lösung dieses Problems nahe. Am Beispiel von Miniwindrädern ist an verschiedenen Standorten in Freiburg gezeigt worden, wie dezentral Energie gewonnen werden kann. Strommasten sind zur Genüge vorhanden und können daher auch mit der Ergänzung von Windrädern nicht als störender Eingriff in die Natur empfunden werden. Im Gegenteil: Strommasten, die mit einem Windrad bestückt sind und so als Ersatzmasten fungieren, bekommen eine doppelte Funktion und
MAGE SOLAR stattet Wolkenkratzer in Manhattan mit Photovoltaikmodulen aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Der Ravensburger Photovoltaik-Systemanbieter liefert MAGE POWERTEC PLUS Module für eine Solarstromanlage auf dem Dach eines 50-stöckigen Wolkenkratzers im New Yorker Stadtteil Manhattan. Die MAGE SOLAR AG, Teil der internationalen MAGE GROUP, lieferte MAGE POWERTEC PLUS Module für eine 122 kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach eines 50-stöckigen Wolkenkratzers im Herzen von Manhattan. Über 650 Module befinden sich in 225 Metern Höhe und sind damit Teil einer der höchsten aufgeständerten Anlagen der Welt. Mit einer Leistung von 122 kWp ist die Anlage außerdem die größte Manhattans. Dieses Beispiel zeigt, dass die Installation einer Photovoltaikanlage auf fast allen Dächern möglich ist – sogar auf Hochhäusern. MAGE
Deutschland-Premiere: Klimaschutz aus der Luft für alle Bürger einer Stadt News allgemein 26. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Die Stadt Rheinbach praktiziert mit ihrem Partner RWE Deutschland ein wichtiges und neues Stück der Energiewende. Bundesumweltminister Dr. Röttgen gibt den Startschuss Rheinbach und RWE Deutschland gehen voRWEg und sorgen für „luftgestützte Thermographie“ Premiere in Rheinbach für Thermographie-Kataster einer kompletten Kommune in Deutschland Energieeffizienz aller Gebäude wird transparent gemacht Die Projektpartner kündigten heute im Beisein von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen an, dass zum ersten Mal in Deutschland die Energieeffizienz sämtlicher Gebäude einer Stadt flächendeckend mit einer Thermografiekamera aus der Luft eingefangen wird. Die Ergebnisse werden allen Bürgern zur Verfügung gestellt und können den Anstoß für eine detaillierte Energieberatung geben. RWE Deutschland unterstützt die Stadt Rheinbach finanziell
Die neuen SolarMax MT2-Wechselrichter: Optimiert für dezentrale Großanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. Februar 20127. November 2012 Werbung Der Schweizer Wechselrichterhersteller ergänzt die erfolgreiche SolarMax MT-Serie um drei weitere Geräte im Leistungsbereich von 10-15 kW. Die neuen MT2-Stringwechselrichter sind ab April 2012 erhältlich und eignen sich sowohl für Anlagen ab 10 kW Leistung als auch speziell für dezentrale Großanlagen. Die Wechselrichter der MT-Serie gehören aufgrund ihrer hohen Wirkungsgrade und Flexibilität zu den effizientesten SolarMax Produkten. Mit den neuen MT2-Wechselrichtern setzt SolarMax diese Erfolgsgeschichte fort. Ab April stehen fünf individuell einsetzbare Stringwechselrichter der MT-Serie zur Verfügung: Die neuen Geräte 10MT2, 13MT2 und 15MT2 mit zwei MPP-Trackern sowie die bisherigen Modelle 13MT und 15MT, die nun unter den Namen 13MT3 und 15MT3 (drei
BASF erzielt 2011 Spitzenwerte und hat ehrgeizige Ziele für 2012 News allgemein 26. Februar 201217. Oktober 2012 Werbung Ausblick 2012: Steigerung von Umsatz und Ergebnis in herausforderndem Umfeld angestrebt Die BASF hat 2011 bei Umsatz und Ergebnis die Spitzenwerte von 2010 deutlich übertroffen und wiederum eine hohe Prämie auf die Kapitalkosten verdient. Verglichen mit dem Jahr 2010 stieg der Umsatz 2011 um 15 % auf 73,5 Milliarden €. Alle Regionen trugen zu diesem Umsatzwachstum bei. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen verbesserte sich um 4 % auf 8,4 Milliarden €, das EBIT um knapp 11 % auf rund 8,6 Milliarden €. Der BASF-Vorstandsvorsitzende Dr. Kurt Bock sagte anlässlich der Bilanzpressekonferenz: „2011 war erneut ein sehr erfolgreiches Jahr für die BASF. Deswegen
Mitarbeiter der SMA Solar Technology AG protestieren gegen radikale Kürzung der Solarförderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Die Kürzungspläne gefährden allein bei der SMA mehr als 5000 Arbeitsplätze. Über 1 000 Mitarbeiter der SMA Solar Technology AG (SMA) nahmen an einer bundesweiten Aktion des Bundesverbandes Solarwirtschaft gegen Bundeswirtschaftsminister Philipp Röslers drastische Kürzungspläne bei der Solarförderung teil. „Durch technologische Entwicklungen hat die deutsche Solarindustrie die Preise für eine Photovoltaikanlage seit 2006 um rund 60 Prozent gesenkt. Heute befindet sich die Photovoltaik auf der Zielgeraden zur Wettbewerbsfähigkeit. Würden Minister Röslers radikale Pläne realisiert, wäre dies ein fatales Signal auch an andere Länder, die gespannt auf die Umsetzung der Energiewende in Deutschland blicken“, erklärte SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon am Rande der Aktion.
DEPI: Schulungstermine für Pelletfachbetriebe 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Mit viel Schwung und neuen Ideen startet die Fortbildungskampagne zum „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“ in ihr zweites Jahr. Die Schulungen werden seit Anfang 2011 gemeinsam vom DeutschenPelletinstitut (DEPI) und dem Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) sowie dessen Landesverbänden organisiert. „Bislang ist ein erfreuliches, aussergewöhnlich hohes Interesse der Heizungsbauer festzustellen. Das belegt eindrucksvoll, dass erneuerbare Wärme aus Holzpellets weiterhin auf dem Vormarsch ist“, betont DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele. Orte und Termine für die elf Fortbildungsveranstaltungen 2012 stehen inzwischen fest. Die Veranstaltungen sind bundesweit gestreut, wobei auch die SHK-Messen in Essen und Hamburg als Branchenplattform für Schulungen genutzt werden. Bei der Nürnberger Messe IFH Intherm (18.-21.04.)
Canadian Solar Supplies Solar Modules for Denmark’s Largest PV System Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Canadian Solar (the "Company," "we" or "Canadian Solar") (NASDAQ: CSIQ), one of the world's largest solar companies, announced the supply of 2,800 solar modules for a rooftop system in the Danish city of Virum. The solar installation, north of Copenhagen, has a capacity of 605 kW, which makes it Denmark's largest PV system. SRU Solar AG, based in the city of Berga in Saxony-Anhalt, Germany, constructed the pioneering PV system on two roofs of an office complex located in Virum, in cooperation with the young Danish energy company Greengo Energy. Connected to the public grid in January 2012, this is the largest
Verband beklagt zu langsamen Ausbau der Windenergie Windenergie 25. Februar 2012 Werbung Parlamentarischer Abend im Schloss Schwerin Rund 160 Gäste trafen sich auf Einladung des Landesvorstands des Bundesverband WindEnergie, Andreas Jesse, in Mecklenburg Vorpommern, zum Informationsaustausch über Stand und Entwicklung der Windenergie im „Nordland mit Potenzial“. Die Liste der Gäste und Sponsoren des Parlamentarischen Abends am 22. Februar im Schweriner Schloss war lang und verdeutlichte das große Interesse von Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Zwar rutschte das Land mit einem Zubau der neu installierten Leistung im Jahr 2011 von nur 98 MW auf Platz sieben der Rangliste der Bundesländer. Doch genügend Potenzial ist vorhanden, die Frage ist nur, in welchem Tempo der Ausbau möglich
Themenreport „Energiewirtschaft“ veröffentlicht News allgemein 25. Februar 2012 Werbung Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung Die GWS mbH veröffentlicht mit dem Themenreport 2012/1 erstmals einen Themenreport zur Energiewirtschaft. Der Report untersucht die Verbrauchsstrukturen nach Energieträgern und nach Sektoren auf nationaler als auch auf regionaler Ebene. Dabei kristallisieren sich energieintensiv und energieeffizient wirtschaftende Bundesländer heraus. Ferner wird die Unternehmens- und Kostenstruktur der Energiebranche untersucht und aufgezeigt, welche künftige Entwicklung zu erwarten ist. Lesen Sie den Themenreport 2012/1 Quelle: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung
Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Franz Untersteller: Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu Mehreinnahmen und positiven Beschäftigungseffekten in den Kommunen Anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ hat Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart auf die großen finanziellen Chancen hingewiesen, die sich den Kommunen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien bieten: „Je mehr wir unsere Energie mit heimischen, regenerativen Energiequellen produzieren, umso weniger Kapital muss für Energieimporte aus der Region abfließen.“ Der Ausbau der erneuerbaren Energien schaffe vielmehr neue und sichere vorhandene Arbeitsplätze in den hierbei beteiligten Unternehmen und generiere zusätzliche Steuereinnahmen für die Kommunen. „Die Verwirklichung unserer Ziele, bis zum Jahr 2020 rund 38