Werbung Windenergieanlagen (WEA) können ab Januar 2012 höhere Einspeiseerlöse als bisher erzielen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 11. Oktober 2011 Marktprämienmodell zur Vermarktung von Windstrom: Höhere Einspeiseerlöse durch gute technische Betriebsführung möglich Osnabrück. Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) können ab Januar 2012 höhere Einspeiseerlöse als bisher erzielen, wenn sie den Strom nach dem neu eingeführten Marktprämienmodell gemäß § 33b Ziff. 1 EEG-Novelle 2012 vermarkten. Hohe Verfügbarkeiten der Anlagen sowie ein guter Kontakt zwischen technischer Betriebsführung und Stromhändler sind dafür sehr wichtig. Die seebaWIND Service GmbH, Service-Provider für WEA, betreut Windparks, die bereits im laufenden Jahr beim norwegischen Energieversorger Statkraft in der Direktvermarktung sind. Statkraft ist nach eigenen Angaben der europaweit führende Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien. Die von der seebaWIND Service gewarteten Windparks mit einer Leistung von insgesamt 60 MW waren unter den ersten, von denen Statkraft Strom über Direktvermarktung bezog. Die Erfahrungen erwiesen sich als positiv. Ab Januar kommenden Jahres kann regenerativer Strom auch nach Marktprämienmodell direkt vermarktet werden. Dabei können Anlagenbetreiber wie auch Stromhändler höhere Erlöse erzielen als bisher. Die Marktprämie, die von den Netzbetreibern gezahlt wird, soll einen zusätzlichen Anreiz schaffen, um den Strom direkt zu vermarkten. Sebastian Schmidt, Originator bei Statkraft, erklärt: „Besonders wichtig für uns als Stromhändler ist bei der direkten Vermarktung nach Marktprämienmodell eine möglichst hohe Verfügbarkeit der Anlagen, wie sie die seebaWIND Service erreicht.“ Hohe Verfügbarkeiten bedeuten auch eine gute Prognosequalität. Diese ermöglicht überdurchschnittliche Erlöse für den Strom an der Börse. „Davon profitieren wir ebenso wie die Anlagenbetreiber“, so Schmidt. Außerdem ist für Stromhändler ein guter Kontakt auf operativer Ebene zu den Betriebsführern wie der seebaWIND Service unabdingbar. Als technischer Betriebsführer steht die seebaWIND Service ihnen als direkter Ansprechpartner zur Verfügung und versorgt sie aus erster Hand mit den Daten, die gesetzlich als Voraussetzung für die Zahlung der Marktprämie gefordert werden. Über die seebaWIND Service GmbH Die seebaWIND Service GmbH mit Hauptsitz in Niedersachsen und bundesweit zwei Service-Centern zählt zu den herstellerunabhängigen Dienstleistungsunternehmen für Windenergieanlagen. Das Leistungsspektrum umfasst technische Betriebsführung mit Fernüberwachung sowie Service, Wartung und Instandsetzung. Die seebaWIND hat sich dabei spezialisiert auf MD-Anlagen – dazu zählen Südwind (S70/77), Fuhrländer (FL70/77) und REpower (MD70/77) – sowie Nordex-Anlagen vom Typ N60/62 und N80/90/100. Die seebaWIND bietet außerdem die Beteiligung an Einkaufsgemeinschaften für Ersatzteile. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 20 hochqualifizierte Mitarbeiter, hauptsächlich bei Nordex ausgebildete Monteure, und gehört zu dem deutschlandweit einzigen herstellerunabhängigen Service-Kompetenzzentrum für MD- und Nordex-Anlagen. Das Unternehmen betreut etwa 250 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 400 MW. PM, Text & Bilder: Frauke Ganswind Kommunikation Ganswind PR für Erneuerbare Energien Fon: +49 (0) 221 168 329 34 Fax: +49 (0) 321 213 62 42 E-Mail: pressekontakt@seebawind.de Bildmaterial: betriebsfuehrung_online.jpg, windpark_glandorf.jpg; Quelle: Axel Boesten für die seebaWIND Service GmbH Weitere Beiträge:Rückenwind für Dillinger: Top-Positionierung des Grobblechspezialisten im Markt Offshore-WindenergieEnergieversorger brauchen Anreize und Handlungsfähigkeit / Anteil des Ökostroms steigt im ersten Qua...Wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren