Digitaler Geothermie-Atlas – der Erdwärme auf der Spur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. August 2011 Werbung An vielen Orten in Deutschland stellt die tiefe Erdwärme für die Strom- und Wärmeversorgung eine klima- und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern dar. Um bei den kostspieligen Bohrungen auch ausreichende Temperaturen und Wasser in der Tiefe finden zu können, benötigen Planer im Vorfeld detaillierte Informationen. Hier setzt das Geothermische Informationssystem GeotIS an. Das BINE-Projektinfo „Tiefer Erdwärme auf der Spur“ (09/2011) präsentiert das System, das über das Internet einen einfachen Zugang zu Daten über geothermische Potenziale und Standorte in Deutschland bietet. In Form eines digitalen Geothermie-Atlas bietet GeotIS Interessierten, wie Planern, Investoren,
Neubau der TU Breslau als ökologisches Modellprojekt Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. August 2011 Werbung – DBU gibt rund 70.000 Euro Osnabrück/Breslau. Rund 40 Prozent der in Europa genutzten Energie werden in Gebäuden verbraucht. „Zwar gibt es in der Bauökologie deutliche Fortschritte. Trotzdem herrscht dort weiterhin enormes Einsparpotenzial. Vielen Nutzern und Besuchern insbesondere öffentlicher Gebäude sind die heutigen Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung und des Ressourcenschutzes am Bau nicht bekannt“, erläuterte heute Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Er überreichte einen Förderbescheid über rund 70.000 Euro an Dr. Gerhard Becker, Vorsitzender des Osnabrücker Vereins für Ökologie und Umweltbildung. Der Verein will ein
Binnenschiff-Prototyp «auf Wasserstoff» Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. August 2011 Werbung Umweltfreundliche Treibstoffe sind nicht nur für Autos interessant: Die «University of Birmingham» betreibt seit drei Jahren ein Kanalboot mit Brennstoffzellenantrieb. Im Schiffsbau gelten allerdings andere Gesetze als im Auto- oder Flugzeugbau: Das Gewicht spielt praktisch keine Rolle, doch der Antrieb sollte so lange halten wie das Boot selbst. Der Hydridspeicher – der Wasserstofftank – für diese anspruchsvolle Langzeitlösung wurde von der Empa entwickelt. Eine der effizientesten Transportarten überhaupt ist die Verfrachtung per Schiff. Ausgerechnet dort stehen jedoch noch viele ältere Dieselmotoren im Einsatz – ohne Abgasreinigung, ohne moderne Elektronik. Die
Methode zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Gussknoten für Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 30. August 2011 Werbung Wo sich viele Meter hoch über den Wellen große Rotoren von Windkraftanlagen drehen, muss unter der Wasseroberfläche alles auf sicheren Beinen stehen. Bei der Gründung von Offshore-Windkraftanlagen kommen auch Großgussbauteile zum Einsatz, bei deren Entwicklung die betriebsfeste Auslegung eine wesentliche Rolle spielt. Das Fraunhofer LBF hat im Forschungsprojekt „OGOWin – Optimierung aufgelöster Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen“ eine Methode zur Betriebsfestigkeitsbewertung von Gussknoten entwickelt. Damit nutzt das Institut seine traditionelle Expertise, um auch Produkte für vielversprechende Zukunftsmärkte wie den Energieanlagenbau fit zu machen. Ziel des Fraunhofe LBF im Verbundforschungsprojekt „OGOWin“ war
Klatten-Fonds beteiligt mit 24,99 Prozent an Nordex Windenergie Wirtschaft 30. August 2011 Werbung Laut einer Meldung bei Reuters hat die Unternehmerfamilie Klatten ihre Beteiligung an dem Windanlagenbauer Nordex auf fast 25 Prozent aufgestockt. Nach Firmenberechnungen hielten die Klatten-Fonds inzwischen 24,99 Prozent an Nordex, sagte ein Sprecher am Montag. Nach früheren Angaben des Nordex-Vorstands plant die Industriellenfamilie nicht, die 30-Prozent-Hürde zu überschreiten, sie möchte den anderen Aktionären also kein Angebot für eine Komplettübernahme unterbreiten müssen. Das Kartellamt hatte bereits im Herbst vergangenen Jahres die geplante Aufstockung ohne Auflagen genehmigt. Damals hatten die Fonds Skion/momentum, hinter denen BMW-Großaktionärin Susanne Klatten steht, schon einmal Anlauf zum Überspringen der 25-Prozent-Hürde genommen. Der Anteil sank allerdings nach einer Kapitalerhöhung
EEEF ist Kernstück einer neuen Finanzierungsstrategie für nachhaltige Energien öffentlicher Projekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Wirtschaft 30. August 2011 Werbung Der European Energy Efficiency Fund EEEF Die Europäische Kommission, die Europäische Investitionsbank (EIB), die Cassa Depositi e Prestiti (CDP) und die Deutsche Bank haben am 1. Juli in Brüssel die Auflage des European Energy Efficiency Fund (EEEF) bekannt gegeben. Mit dem EEEF soll eine marktbasierte Finanzierung für wirtschaftlich tragfähige öffentliche Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der EU bereitgestellt werden. Der European Energy Efficiency Fund (EEEF), der aus nicht ausgegebenen Gelder des Konjunkturprogrammes Energie aus dem Jahr 2009 finanziert wird steht, ist das Kernstück einer neuen Finanzierungsstrategie für nachhaltige Energien, auf
BWE: Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN bietet Orientierungshilfe Kleinwindanlagen Mitteilungen Schleswig-Holstein 29. August 2011 Werbung Am eigenen Haus selbst Strom zu erzeugen – aus der Kraft des Windes, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei: Angesichts der Atomkatastrophe in Fukushima und der dringenden Notwendigkeit, unser Klima zu schützen, hegen immer mehr Menschen diesen Wunsch. Kleinwindanlagen bieten dazu eine gute Möglichkeit. Aber ist mein Standort überhaupt geeignet? Welches Modell ist günstig und effizient? Brauche ich eine Baugenehmigung? Diesen und vielen anderen Fragen sehen sich Interessierte gegenüber, und das Angebot an Kleinwindrädern ist unübersichtlich. Orientierung bietet hier die gerade erschienene, erste umfassende Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Das "Handbuch der Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner Windräder" (so der Untertitel) stellt
Global Solar Energy hat eine neue 35 MW-Produktionsstätte in Berlin Berlin Solarenergie 29. August 2011 Werbung Der Solarmodulhersteller Global Solar Energy hat eine neue 35 MW-Produktionsstätte in Berlin-Adlershof in Betrieb genommen. Bereits 60 Arbeitsplätze seien dadurch bereits in der Region Berlin-Brandenburg durch das Projekt geschaffen worden. Bis Ende 2012 sollen weitere 100 Arbeitsplätze folgen. Aktuell werden die Dünnschichtmodule nach erfolgreichem Testbetrieb im August 2011 in dem neuen 2.100 m² großem Werk in zwei Schichten produziert. Zu Beginn des dritten Quartals soll die Produktion auf drei Schichten erweitert werden. „Die Produktion ist erfolgreich angelaufen. Die Ausrüstung des neuen Werks konnten wir durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Zulieferern sowie das
Industrial Solar GmbH mit neuem Finanzinvestor CENTROTEC Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 29. August 2011 Werbung Die Industrial Solar GmbH gewinnt die im SDAX notierte CENTROTEC Sustainable AG, Brilon als Investor zur Finanzierung des weiteren Wachstums. Die CENTROTEC Sustainable AG ist Anbieter von Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik in Europa. Mit ihren Tochtergesellschaften Wolf, Brink Climate Systems, Ned Air, Centrotherm und Ubbink ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern weltweit vertreten. Das Produktspektrum umfasst energieeffiziente Systemlösungen im Bereich der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, darunter Solarthermie-Systeme, Wärmepumpen, BHKW, Klimatisierungs- und Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für Wohnhäuser und den gewerblichen Einsatz. Die aus dem Umfeld des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
Auf dem Weg zur Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2011 Werbung Eine zentrale Frage auf dem Weg zur Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien ist, wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen optimal ins Versorgungsnetz integriert und mit der jeweiligen Stromnachfrage zusammengebracht werden kann. Dass hierbei so genannte Hybrid- oder Kombikraftwerke einen erheblichen Beitrag leisten können, bestätigen zwei aktuelle Studien zum Netzausbau und zur Energieversorgung in Berlin und Brandenburg. Darauf weist der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hin. „Die jüngsten Untersuchungen der BTU Cottbus und der TU Berlin unterstreichen die große Bedeutung, die eine intelligente Vernetzung dezentraler regenerativer Kraftwerke für die Integration großer Mengen
Wissenschaftskongress zu Solarenergie und -architektur am Montag in Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2011 Werbung Der weltgrößte Wissenschaftskongress zu Solarenergie und -architektur ist am Montag in Kassel offiziell eröffnet worden. Rund 700 Wissenschaftler werden sich noch bis Freitag mit Fragen rund um die Energieversorgung der Zukunft befassen. „Die Debatten um Klimawandel und `peak oil´, aber auch die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima haben die Bedeutung der erneuerbaren Energien erhöht und ihre Entwicklung in einer Weise beschleunigt, die vor zehn Jahren niemand vorhersehen konnte“, sagte Kongresspräsident Prof. Dr. Klaus Vajen von der Universität Kassel. Bereits im vergangenen Jahr sei auf der Basis der Photovoltaik weltweit eine Leistung von
KfW beteiligt sich an der Finanzierung von Global Tech I Finanzierungen Offshore Windenergie 29. August 201122. Oktober 2012 Werbung Erstmalig Projektfinanzierung für einen 400-Megawatt Offshore-Windpark abgeschlossen Hamburg, 29. August 2011. Die KfW Bankengruppe hat der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH einen Kredit mit einem Volumen von rund 280 Millionen Euro zugesagt. Damit ist die Finanzierung des erforderlichen Fremdkapitals von über einer Milliarde Euro für den Nordsee-Windpark Global Tech I gesichert. Bereits Anfang Juli haben die Europäische Investitionsbank sowie ein Konsortium aus 16 internationalen Geschäftsbanken entsprechende Darlehensverträge unterzeichnet. Die Kreditzusage der KfW erfolgt im Rahmen des Programms „Offshore-Windenergie“, mit dem die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee beschleunigen will. Mit Global Tech I wird der erste