Solar-Ausschreibung zum 1. November sehr deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 30. November 2021 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2021 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments Die Solarausschreibung des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2021 ist erneut sehr deutlich überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 510 Megawatt (MW) wurden 232 Gebote mit einem Volumen von 986 MW eingereicht. 133 Gebote mit einem Umfang von 512 MW konnten bezuschlagt werden. Regional betrachtet entfällt das weitaus größte bezuschlagte Volumen auf Gebote mit Standorten in Bayern (255 MW, 69 Zuschläge), gefolgt von Standorten in Mecklenburg-Vorpommern
Bayernpartei: Windkraftpläne der Ampel – mehr Zentralismus wagen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Derzeit gilt bei Windkraftanlagen in Bayern die sogenannte 10H-Regel, das heißt zwischen Windrädern und Wohnhäusern muss es einen Mindestabstand von der zehnfachen Höhe der Anlage geben. (WK-intern) - Nun ließ sich der designierte Minister für Wirtschaft und Klima, der Grüne Robert Habeck, vernehmen, er wolle diese Regelung kippen. Habeck, von der Presse bereits vor der offiziellen Amtseinführung meist ehrfurchtsvoll "Superminister" genannt, erklärte zwar, er wolle mit den Ländern ins Gespräch kommen. Er ließ aber keinen Zweifel erkennen, dass er eine solche "Verhinderungsplanung" nicht länger dulden werde. Die Bayernpartei steht dem Windrad-Fetisch von weiten Teilen der etablierten Politik sehr kritisch gegenüber. Denn zum einen wird
7C Solarparken erwirbt von IBC Solar und nimmt Freiflächen PV–Projekt in Betrieb Mitteilungen Solarenergie Technik 2. November 2021 Werbung 7C Solarparken nimmt das selbstentwickelte 1,8 MWp Freiflächen PV–Projekt in Bernsdorf in Betrieb (WK-intern) - 7C Solarparken (WKN: A11QW6 / ISIN: DE000A11QW68) gibt heute die Inbetriebnahme einer 1.8 MWp PV Anlage in Bernsdorf bei Zwickau (Sachsen) bekannt. Dieses Projekt wurde auf einer 2,6 ha großen Industriefläche errichtet, die bereits seit 2019 zum PV Estate Portfolio gehört. Die komplette Entwicklung inklusive Genehmigungsverfahren wurde intern durchgeführt. Der Einspeisetarif für das Projekt wurde vor knapp 24 Monaten im Rahmen des FFAV-Ausschreibungsverfahren gesichert und liegt nahe am aktuellen FFAV-Preis (ca. EUR 50/MWh). Die PV-Anlage ist mit Renesola 330W und Sungrow Wechselrichtern ausgestattet und wird mindestens 975 kWh/kWp
FREIE WÄHLER-Fraktion nimmt Stellung zu Windkraft-Plänen und Energiemix Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Ludwig: Zubau im Wald und frühzeitige Einbindung der Menschen schaffen Akzeptanz (WK-intern) - Sehr geehrte Leser, zur Meldung „Aiwanger: Drei Prozent der Fläche Bayerns sind für Windkraft geeignet“ der Nachrichtenagentur dpa übersenden wir Ihnen Statements von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, sowie Dr. Leopold Herz, agrarpolitischer Fraktionssprecher und Vorsitzender des Landtagsagrarausschusses. Ludwig: „Die bestehenden Klimapläne zur Emissionsreduktion reichen nicht aus – davor haben die Vereinten Nationen gerade wieder gewarnt. Wenn wir so weitermachen wie bisher, droht ein Temperaturanstieg um 2,7 Grad, was einer Menschheitskatastrophe ungekannten Ausmaßes gleichkäme. Bayern ist bereits jetzt überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen. Deshalb wollen wir FREIE WÄHLER im
Wie kann Bayern ohne atomare und fossile Energieträger und fast ohne Erneuerbare versorgt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. Oktober 202113. Oktober 2021 Werbung TenneT skizziert Lösungswege zu einer erfolgreichen Energieinfrastruktur für und in Bayern TenneT und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. diskutieren mit Vertretern aus Forschung und Industrie und stellen aktuelles Positionspapier vor Entscheidend für die Erreichung der Klimaziele in Bayern bis 2040 sind Energieinfrastrukturen und Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr (WK-intern) - Bayreuth. In einem aktuellen Positionspapier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine intelligente Neuausrichtung des bayerischen Energiesystems gelingen kann, um Versorgungssicherheit, günstige Strompreise und Klimaschutz zu gewährleisten. Am heutigen Dienstag stellten Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, und Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, auf einem Onlinekongress Lösungswege sowie Forderungen an die künftige
10H Abstandsregelung für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung spaltet CSU-Fraktion und Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Friedl und Ludwig kommentieren Brandbrief aus Mammendorf an Ministerpräsident Söder (WK-intern) - FREIE WÄHLER-Fraktion hofft auf Umdenken beim Koalitionspartner Sehr geehrte Damen und Herren, zur Meldung „Miskowitsch bemängelt Hürden beim Windkraftausbau“ im Onlineportal sueddeutsche.de übersenden wir Ihnen Statements von Hans Friedl, Sprecher für Wohnen und Bauen der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, sowie Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher: Hans Friedl: „Es ist bezeichnend, wenn das Ministerpräsident*innen jetzt schon von Mitgliedern seiner eigenen Fraktion zum Umdenken bei der 10H-Regelung aufgefordert wird – wie jüngst am Beispiel Mammendorf geschehen. Schließlich war es niemand*innen Geringeres als Söder*innen selbst, das sich immer wieder auf den Widerstand seiner Fraktion beim Thema 10H berufen
Bayern will bis 2040 mehr als verdoppelt so viel Spitzenlast im Stromnetz realisieren als 2020 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. September 2021 Werbung Strom: Jede Woche ein neues Umspannwerk in Bayern Steigerung der Stromerzeugung zu Spitzenzeiten aus Wind und Photovoltaik (PV) um das Sechsfache Umspannwerke müssen mehr als verdreifacht werden (WK-intern) - Klimaneutrales Bayern 2040: Die Stromnetze müssen erheblich ausgebaut werden Die Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ erfordert einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) bis 2040. Um diese auch ins Stromnetz einbinden zu können, ist ein genauso massiver Ausbau der Netze mit allen zugehörigen Anlagen erforderlich. „Die Spitzenlast, die aus dem Netz bezogen wird, wird sich bis 2040 mehr als verdoppeln, hinzu kommt eine Steigerung der Stromerzeugung zu Spitzenzeiten aus Wind und Photovoltaik (PV) um
Behördenchef warnt Bundesländer bei Suche nach Atommüll-Endlager vor Ausschluss-Signalen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2021 Werbung Wolfram König: Abwehrreaktionen legen "Axt an Fundament des Suchverfahrens an" - Aber: "Am Ende keine verfahrenslenkende Bedeutung" (WK-intern) - Die Bemühungen einzelner Bundesländer wie Bayern und Sachsen, den Bau eines Atommüll-Endlagers auf ihrem Gebiet abzuwehren, sollen keine Erfolgsaussichten haben. Das hat Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) bekräftigt. "Solche Ausschluss-Signale einzelner Länder legen die Axt an die ergebnisoffene Vorgehensweise und somit an das Fundament des Suchverfahrens an. Man sollte sie aber nicht überbewerten. Sie haben am Ende keine verfahrenslenkende Bedeutung", sagte der Chef des Bundesamtes, das laut König in dem
Geothermie soll 25% des Wärmebedarfes für Bayern absichern Behörden-Mitteilungen Geothermie Videos 23. Juli 2021 Werbung In der Regierungserklärung zum Klimaschutz betont Ministerpräsident*innen Söder die wichtige Rolle der Geothermie für Bayern. Regierungserklärung zum Klimaschutz und Energieatlas Bayern (WK-intern) - „Mit der Photovoltaik werden wir auch die Geothermie stärken müssen. Ich weiß, das ist bei den meisten nicht so sexy, aber hochinteressant. Bayern sitzt auf einer Wärmflasche, dem Süddeutschen Molassebecken und dieses Wärmepotenzial wird einfach unzureichend abgerufen. Deswegen wird es einen viel stärkeren Ansatz geben dies zu nutzen. Bis 2050 muss 25 Prozent des Wärmebedarfs daraus gedeckt werden, also werden wir die Geothermiestrategie ausbauen und beschleunigen.“ so Söder ab Minute 17 der Aufzeichnung der Regierungserklärung. Geothermie erfährt in Bayern einen stetigen Aufwärtstrend,
Grünen-Protestaktion „Schichtwechsel an der Regierung! Pflege dauerhaft stärken“ Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Mai 2021 Werbung Mit einer Protestaktion forderten die bayerischen GRÜNEN*innen die Staatsregierung dazu auf, Pfleger*innen mit einer konsequenten Politik zu unterstützen. (WK-intern) - Mit der Botschaft „Schichtwechsel an der der Regierung! Pflege dauerhaft stärken“ standen Lettenbauer, Parteivorsitzende*innen der bayerischen GRÜNEN*innen, Schulze, Fraktionsvorsitzender*innen der Landtags-GRÜNEN*innen, und Krahl, Pflegepolitischer*innen Sprecher*innen der Landtags-GRÜNEN*innen, am Freitagvormittag vor der Bayerischen Staatskanzlei für eine bessere Pflegepolitik ein. Sie machten deutlich, dass Pfleger*innen bessere Arbeitsbedingungen, bessere Bezahlung und mehr Mitsprache brauchen. Nur so werden Pflegeberufe attraktiver und Pflegendkräfte*innen werden politisch endlich mehr gehört. „Wir Grüne*innen protestieren vor der Staatskanzlei für einen Schichtwechsel in der Pflegepolitik. Pflegende*innen müssen endlich gute Arbeitsbedingungen bekommen, nur so
Grüner Appell an Regierung: Erlaubt endlich die Windkraft für Bayern! Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Anlässlich des zehnten Jahrestags der Nuklearkatastrophe von Fukushima machen die bayerischen GRÜNEN klar (WK-intern) - Bayern muss seiner Verantwortung gegenüber den zukünftigen Generationen endlich gerecht werden. Deshalb fordern Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Landtags-GRÜNEN, die Staatsregierung auf, ihre Windrad-Blockade zu beenden und den Weg für saubere, sichere Energie freizumachen. Die GRÜNEN wollen das Quasi-Verbot von neuen Windrädern, das die CSU durch die sogenannte 10-H-Regel verordnet hat, umgehend beenden. Von bundesweit 417 neuen Windkraftanlagen wurden vergangenes Jahr gerade einmal 8 in Bayern gebaut, dem größten Flächenland Deutschlands. Drei neue wurden genehmigt und null sind beantragt worden – eine
Förderung von 42,9 Mio. € für die Elektromobilität geht nach Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2021 Werbung SGL Carbon erhält 42,9 Mio. € Fördermittel unter IPCEI für Graphitanodenmaterialien (GAM) in Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Förderung in Höhe von 42,9 Mio. € bis 2028 für SGL Carbon GmbH durch Bund und Freistaat Bayern SGL Carbon-Projekt zielt auf europäische Fertigung innovativer Anodenmaterialien als eine zentrale Wertschöpfungstufe der Elektromobilität ab SGL Carbon, ein führender Anbieter von Graphit- und Carbon-Produkten, erhielt heute einen Förderbescheid für die Entwicklung und Industrialisierung von innovativen Anodenmaterialien aus synthetischem Graphit für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien. Das Förderprogramm läuft im Rahmen des zweiten europäischen IPCEI-Programms (Important Project of Common European Interest) / EUBatIn (European Battery Innovation), das sich zum Ziel gesetzt