Vertrag über klimagerechten freien Warenverkehr über den Brenner geschlossen E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 31. Mai 2022 Werbung vbw und Unternehmerverband Südtirol unterzeichnen gemeinsame Erklärung zum freien und nachhaltigen Warenverkehr über Brennerroute (WK-intern) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Unternehmerverband Südtirol treten gemeinsam für einen klimagerechten freien Warenverkehr über den Brenner ein, der die Bedürfnisse der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Umwelt gleichermaßen achtet. Nach einer heute in Kiefersfelden von vbw Präsident Wolfram Hatz und dem Präsidenten des Unternehmerverbands Südtirol, Heiner Oberrauch, unterzeichneten gemeinsamen Erklärung setzen sich die beiden Verbände für zukunftsgerichtete klima- und umweltgerechte Lösungen mit technologischen Innovationen ein. Um Emissionen zu senken, bedarf es der richtigen Rahmenbedingungen: So müssen sowohl Wasserstoffinfrastruktur als auch
10 H-Regelung: CSU-Fraktion ermöglicht Ausnahmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Zum weiteren Ausbau der Windkraft in Bayern hat die CSU-Fraktion in ihrer heutigen Fraktionssitzung beschlossen, an der 10H-Regelung grundsätzlich festzuhalten, um so Mitbestimmung der Bürger weiter zu ermöglichen - aber auch substanzielle Ausnahmen zuzulassen. (WK-intern) - Hierbei können nach Vorstellung der Fraktion Mindestabstände zur Wohnbebauung auf 1000 Metern reduziert werden, etwa bei: Vorranggebieten Repowering Staats-, Körperschafts- und Privatwäldern sowie im Bundesforst Vorbelasteten Flächen, z.B. Bundesautobahnen, vier- oder mehrstreifigen Bundesstraßen und Haupteisenbahnstrecken Industriellen Nebenanlagen Truppenübungsplätzen Zudem sollen regionale Planungsverbände in der Landesplanung verpflichtet werden, innerhalb von 2 Jahren ausreichende Flächen an Vorranggebieten für Windenergieanlagen auszuweisen, wodurch auch die Kommunen beteiligt sind. Dazu CSU-Fraktionschef*in Kreuzer: "Die 10-H Regelung ist und bleibt ein
Bayern: Vorranggebiete für Windkraft von 10H auszunehmen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2022 Werbung LBV: Wir befürworten Überlegung Söders, Vorranggebiete für Windkraft von 10H auszunehmen (WK-intern) - LBV-Serie „Natur schützt Zukunft“: Ausbau der Windkraft in Bayern kann auch mit Berücksichtigung des Artenschutzes gelingen Wir begrüßen die nach dem „Energiekonvent“ geäußerte Überlegung von Ministerpräsident Markus Söder, in den von der Regionalplanung festgelegten Windkraft-Vorranggebieten, Ausnahmen von der 10H-Regelung zuzulassen. Naturverträglicher Ausbau der Windkraft Vorranggebiete für Windkraft von der 10H-Regel auszunehmen wäre ein wichtiger erster Schritt hin zu einem naturverträglichen Ausbau der regenerativen Energien in Bayern. Wir hatten stets darauf hingewiesen, dass ohne die 10H-Regel genügend Platz für den dringend notwendigen Ausbau der Windkraft in Bayern wäre, ohne dabei die Artenvielfalt
VBEW macht sich stark für Windkraft in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Bayerische Windkraft unverzichtbar für Energiewende (WK-intern) - VBEW veröffentlicht erstmals Positionen zur Windkraftnutzung in Bayern Die Nutzung heimischer erneuerbarer Energiequellen ist ein unabdingbarer Bestandteil der bayerischen Energiewende. Nur mit einem schnellen, massiven und unbürokratischen Ausbau der eigenen erneuerbaren Energiegewinnung ist das Ziel der bayerischen Staatsregierung zu schaffen, Bayern bis zum Jahr 2040 zum ersten klimaneutralen Bundesland umzubauen. Die bayerischen Energieversorger unterstützen das Ziel der Klimaneutralität und wollen dabei auch verstärkt auf die Windkraft setzen. Sie haben ein Positionspapier für die Nutzung der Windenergie in Bayern veröffentlicht. „Wind ist auch bei uns in ganz Bayern vorhanden und die Stromproduktion daraus wird immer günstiger“, beschreibt
Appell an die Politik: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202223. Januar 2022 Werbung "Einen ökologischen Patriotismus" forderte das Bundeswirtschaftsminister*innen im Nachgang des Spitzengesprächs zum Thema Windkraftausbau mit das Bayerischen Ministerpräsident*innen. (WK-intern) - Fakt ist: Deutschland befindet sich in einer entscheidenden Phase der Energiewende. Nur wenn die Politik jetzt die richtigen Weichen stellt, kann Deutschland das für den Klimaschutz elementare Ziel von 80 Prozent Anteil der "Erneuerbaren" bis zum Jahr 2030 erreichen. Als einer der führenden Marken für die nachhaltige Zukunftsvorsorge auf dem deutschen Versicherungsmarkt ist Pangaea Life Anlaufstelle für Investitionen in erneuerbare Energie, beispielsweise auch in Windparks in Dänemark und Norwegen. Damit private Investoren zukünftig den Windkraftausbau in Deutschland beflügeln, ruft Pangaea Life Geschäftsführer Daniel Regensburger
FREIE WÄHLER-Fraktion begrüßt Pläne für Ausnahmeregelungen für 10H Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Ludwig: Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität (WK-intern) - München. Bundeswirtschafts- und Klimaminister*innen Habeck will den Ausbau der Windkraft beschleunigen – auch in Bayern. „Diesen Schritt begrüßen wir als FREIE WÄHLER Fraktion sehr“, betont der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Seine Fraktion sei erleichtert, dass der Ministerpräsident*innen heute Bereitschaft signalisiert habe, künftig Ausnahmen von 10H zu ermöglichen – so könne die Energiewende im Freistaat weiter an Fahrt aufnehmen, so Streibl. Im Gespräch mit Habeck habe Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*innen Hubert Aiwanger heute bereits konkrete Möglichkeiten erörtert, wie der Windkraftausbau im Freistaat gezielt vorangebracht werden könne. Der energiepolitische Fraktionssprecher Rainer Ludwig fordert erneut einen ambitionierten
FREIE WÄHLER*innen-Fraktion will dreistufiges Energiekonzept auf den Weg bringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Januar 2022 Werbung Sprecher*innen FREIE WÄHLER*innen fordern kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen (WK-intern) - München. Kohle, Gas, Öl – die Energiepreise ziehen weiter an. Um Bayerns Bürger*innen zu entlasten, plant die FREIE WÄHLER*innen Landtagsfraktion die Einführung eines dreistufigen Energiekonzepts. „Aufgrund der dramatischen Kostenentwicklung ist nun schnelles Handeln geboten. Denn nur so können wir die soziale Sicherheit der Menschen im Freistaat sowie die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft weiterhin gewährleisten. Dazu haben wir ein Konzept entwickelt, welches kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen beinhaltet. Schließlich muss die Energiewende nicht nur klimafreundlich, sondern auch bezahlbar bleiben“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Als kurzfristige Maßnahme nennt das energiepolitische Sprecher*innen den von den
Forscher*innen vom Umweltinstitut fordert Abschaffung der 10-H-Regel Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Windkraft in Bayern: Wenn sich das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen (Grüne) am Donnerstag in München mit Bayerns Ministerpräsident*innen (CSU) trifft, wird es um den Ausbau der Windenergie in Bayern gehen. (WK-intern) - Das Umweltinstitut München fordert, dass Bayern nun den Windkraftausbau vorantreibt und sich von der so genannten 10-H-Regel verabschiedet. Erst vergangene Woche hatte das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen eine Verdopplung der Windkraftleistung in Deutschland bis 2030 gefordert um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Bayerns Ministerpräsident*innen hält allerdings bisher weiter an der 10-H-Regel fest, die für jedes bayerische Windrad einen Mindestabstand zu Wohnhäusern festlegt, der das 10-fache seiner Höhe beträgt. Der Ausbau der Windenergie ist
Aiwanger macht erneut Druck, die 10-H-Regelung beim Windkraftausbau zu kippen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 202215. Januar 2022 Werbung Auch Söder sollte sich einen Ruck geben und die Fesseln für mehr Windstrom lösen. Steter Tropfen höhlt den Stein, sagt der Volksmund. (WK-intern) - Bayerns Wirtschaftsminister*innen Aiwanger lässt es, um im Bilde zu bleiben, seit langem unaufhörlich tröpfeln. Doch der Stein, den der Minister von den Freien Wählern auszuhöhlen versucht, hat es in sich. Er ist gewissermaßen aus Granit, auf dem die 10H-Regel für den Ausbau von Windkraftanlagen seit über sieben Jahren eingemeißelt steht. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hatte dem Passus in der Landesbauordnung 2016 zudem die richterliche Weihe erteilt. Windräder im Freistaat müssen einen Abstand des Zehnfachen ihrer Höhe zu Wohnbebauungen haben. Punktum. Doch die
Staatssekretär*innen Krischer blickt optimistisch auf weiteren Ausbau von Windenergie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2022 Werbung In Bezug auf lokalen Widerstand gegen den nötigen, weiteren Ausbau von Windkraftanlagen zum Erreichen der Klimaschutzziele zeigt sich Krischer, Staatssekretär*innen im Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, optimistisch. (WK-intern) - "Wenn ich beispielsweise höre, dass der bayerische Verband der Industrie vehement die Abschaffung der dortigen Abstandsregeln fordert, dann ist glaube ich klar: Die Gesellschaft will den Ausbau der Windenergie", sagte das Grünen-Politiker*innen am Freitag im ARD-Mittagsmagazin. Auch die Bürger selbst seien nicht per se gegen Windkraftanlagen in ihrer Nachbarschaft. "Die Menschen haben das längst - Windkraftanlagen sind in Deutschland ja nichts Neues - haben das längst akzeptiert und man soll sich nicht davon ins Bockshorn jagen
Pilotprojekt: Bundesumweltministerium fördert nachhaltige Glasproduktion in Lohr am Main Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Dezember 2021 Werbung BMUV fördert Projekt zur nachhaltigen Glasherstellung in Bayern mit rund 9,9 Millionen Euro (WK-intern) - Um die Glasproduktion nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, unterstützt das Bundesumweltministerium die Gerresheimer AG am Standort Lohr am Main bei der Anwendung eines neuen Verfahrens zur Produktion hochwertiger Primärverpackungen aus Glas für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Damit können die verursachten jährlichen CO2-Emissionen um rund 22.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Zudem ermöglicht die Optimierung des Produktionsprozesses die Einsparung von 5.000 Tonnen Rohmaterial pro Jahr. Die Mittel dazu stammen aus dem Umweltinnovationsprogramm des BMUV. Die Herstellung von Glasbehältern für die Pharma- und Kosmetikindustrie erfordert die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche an das
ZENOB und OSTWIND erschließen gemeinsam neue Windenergie für Bayern Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung ZENOB und OSTWIND wollen zukünftig zusammen regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom aus Windenergie in Nordostbayern nutzen (WK-intern) - Mit einem Energie-Bündnis der besonderen – und in Bayern einmaligen – Art warten zum Ende des Jahres die in Wunsiedel beheimatete ZukunftsEnergie Nordostbayern (ZENOB) und die Regensburger OSTWIND Erneuerbare Energien auf. Gemeinsam wollen sie zukünftig regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom erschließen und dazu neue Windenergieanlagen in Nordostbayern entwickeln und betreiben. "Auf dem Weg zur CO2-Neutralität unserer Kommunen ist dies ein weiterer und wichtiger Schritt", betonte ZENOB-Geschäftsführer Marco Krasser bei der Vorstellung der neuen Kooperation. Die ZENOB ist ein Zusammenschluss aus Landkreisen, Kommunen und