bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030 in 70 Jahre alter Raffinerie Bioenergie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 28. August 2023 Werbung 70 Jahre Raffinerie Lingen: Flugkraftstoff aus gebrauchtem Speiseöl, BioKerosin Non-Food-Pflanze erhöht die Verfügbarkeit Lingen Green Hydrogen: 100-MW-Elektrolyseur (WK-intern) - Aufbruch in eine neue Ära - bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030 bp feiert heute im Beisein von Olaf Lies, Niedersächsischen Minister*in für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung, das 70-jährige Jubiläum der Raffinerie in Lingen. Aufbauend auf der bestehenden Infrastruktur des Standorts und seiner wichtigen Rolle im Raffinerienetzwerk des Unternehmens beabsichtigt bp, den Standort bis 2030 von einer konventionellen Raffinerie zu einem integrierten Energiezentrum zu entwickeln. Der Standort soll zukünftig eine Vielzahl von emissionsärmeren Energielösungen anbieten, wobei der Schwerpunkt auf der Produktion von Biokraftstoffen und grünem Wasserstoff liegt.
Amprion startet Future Transmission Lab: Zehn Millionen Euro Forschungsförderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 25. August 202325. August 2023 Werbung Amprion treibt mit einer Initiative Innovationen voran: Gemeinsam mit Professor*innen von sieben Universitäten will der Übertragungsnetzbetreiber im Future Transmission Lab die Forschung für die Energiewende ausbauen. (WK-intern) - Den Auftakt bildete das Innovationssymposium am 25. August in Essen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Energiewirtschaft. Die Notwendigkeit des Schulterschlusses mit der Forschung unterstrichen auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und ihr saarländischer Kollege Jürgen Barke. Durch die Elektrifizierung von Mobilität, Wärme und Industrie werden die Stromnetze zur Leitinfrastruktur des zukünftigen Energiesystems. Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 arbeitet Amprion als Übertragungsnetzbetreiber an einer Schlüsselstelle im Energiesystem. „Um unserer besonderen Verantwortung bei der Umsetzung der Energiewende
Wien Energie beginnt mit 15 Prozent H2-Beimischung im Gaskraftwerk Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 25. August 2023 Werbung Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien: Erster Zwischenerfolg mit 15 Prozent H2-Beimischung erreicht (WK-intern) - Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND testen im Kraftwerk Donaustadt erstmalig die Beimischung von Wasserstoff in einer Gasturbine – Erste Testtage erfolgreich Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND erproben aktuell in einem gemeinsamen Betriebsversuch erstmals die Beimischung von Wasserstoff bei der Gasturbine der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt. Der Wasserstoff wird dort dem normalerweise eingesetzten Energieträger Erdgas beigemischt. Seit Mitte Juli läuft der Betriebsversuch, die Projektpartner können bereits erste Zwischenerfolge vermelden: Der Wasserstoff-Anteil im Gasturbinen-Betrieb konnte an einzelnen Testtagen bereits auf 15 Volumenprozent gesteigert werden. „Der Wasserstoff-Betriebsversuch
RWE Neuland Solarpark entsteht im Tagebau Hambach Kooperationen Solarenergie 24. August 2023 Werbung RWE errichtet weitere Solar-Speicheranlage im Tagebau Der „RWE Neuland Solarpark“ entsteht im Tagebau Hambach und soll mit rund 22.000 Solarmodulen Grünstrom für mehr als 3.100 Haushalte liefern Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf, ein Speicher ermöglicht optimierte Stromeinspeisung RWE und Neuland Hambach GmbH planen Kooperation für einen gemeinsamen Betrieb der Solarprojekte im Tagebau Hambach (WK-intern) - RWE hält das Tempo beim Ausbau der grünen Stromproduktion im Rheinischen Revier hoch: Im Braunkohlentagebau Hambach hat der Bau für eine Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher begonnen. Für die Anlage wird RWE rund 22.000 Solarmodule installieren, die zusammen jährlich mehr als 3.100 Haushalte klimafreundlich mit Strom versorgen können.
Deutsche Bahn schließt langfristigen Strom-Liefervertrag mit EnBW Nordsee-Windpark E-Mobilität Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Deutsche Bahn sichert sich Grünstrom aus EnBW Nordsee-Windpark Langfristiger Liefervertrag zwischen EnBW und Deutscher Bahn Windpark geht Ende 2025 in Betrieb Lieferung deckt rund drei Tage Bahnstrombedarf (WK-intern) - Karlsruhe/ Frankfurt. Grüner Strom für grüne Mobilität: Ab 2026 wird Ökostrom aus Nordsee-Windkraft den Bahnstrommix in Deutschland noch grüner machen. Für 15 Jahre wird der EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“ jährlich rund 20 Megawatt (MW) Grünstrom an die Deutsche Bahn liefern. Mit der daraus gelieferten Strommenge kann das gesamte deutsche Bahnstromnetz für drei Tage versorgt werden. Dafür haben die DB-Konzerntochter DB Energie und das Karlsruher Energieunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen. Die Deutsche
In den Solarpark Klettwitz Süd investiert Vermögensverwalter für seinen Fonds DWS Infrastruktur Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung DWS investiert in den Solarpark Klettwitz Süd (WK-intern) - Der Vermögensverwalter und die Initiatoren des Energieparks Lausitz gaben heute ihre Zusammenarbeit bekannt Reußenköge - Das Energiepark Lausitz-Konsortium – bestehend aus Terravent, Steinbock EE und GP JOULE – und die DWS haben heute bekannt gegeben, dass der Vermögensverwalter für seinen Fonds DWS Infrastruktur Europa in den Solarpark Klettwitz Süd investiert. Dies ist die erste Investition des neuen Infrastrukturfonds des Vermögensverwalters, mit dem auch Privatkunden direkt in Infrastrukturprojekte investieren können. Gemeinsam mit den Co-Initiatoren Terravent und Steinbock EE bleibt das Energiewende-Unternehmen GP JOULE Teil des Projekts und kümmert sich weiterhin um die Betriebsführung und den Service
SECURSUN startet 1,1 GW Freiflächen-Solarpark-Portfolio in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. August 2023 Werbung SPATENSTICH FÜR 1,1-GIGAWATT-PORTFOLIO: SECURSUN BEGINNT MIT BAU DER ERSTEN SOLARPARKS (WK-intern) - MEHR ALS 50 PROJEKTE IN DEUTSCHLAND BIS 2026 GEPLANT München/Sofia - SECURSUN hat mit dem Bau der ersten Solarparks aus seinem rund 1,1 Gigawatt umfassenden Portfolio begonnen. Insgesamt werden dabei zwischen Ende 2023 und 2026 mehr als 50 Photovoltaik-Freiflächenanlagen fertiggestellt. Geplant und errichtet werden alle Anlagen durch den Berliner Projektentwickler securenergy solutions und SUNOTEC, Europas Marktführer im Bau von Solarparks. Beide Unternehmen sind je zur Hälfte am gemeinsamen Solar-Joint-Venture SECURSUN beteiligt. Noch in diesem Jahr wird bei mindestens sieben Solarparks aus dem SECURSUN-Portfolio der Spatenstich erfolgen. Unter den ersten Projekten sind die
Finanzierung für 117 MWp Solarparks in Bayern gesichert Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. August 2023 Werbung Greenovative schließt Finanzierungsvertrag über 14 Mio. Euro für ein 117 MWp Solarpark-Portfolio in Bayern (WK-intern) - Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, und einer der führenden europäischen Investment- und Asset-Manager mit Fokus auf Nachhaltigkeit, schließen einen Finanzierungsvertrag mit 12 Jahren Laufzeit. Die sich in Bayern befindenden Solarparks verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 117 Megawatt Peak (MWp). Etwa die Hälfte der 23 Solarparks ist bereits in Betrieb. Die Inbetriebnahmen der übrigen Solarparks sind bis Mitte 2024 geplant. Greenovative ist für die Entwicklung, den Bau und langfristigen Betrieb der Solarparks verantwortlich. Die dann jährlich produzierte Strommenge entspricht etwa dem Stromverbrauch von 36.000 Haushalten.
Neuer Treibstoff: Re-Fuels basierend aus Abfällen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 21. August 2023 Werbung NEXXOIL, eine Ausgründung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine patentierte Technologie zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen aus organischen Abfällen im industriellen Maßstab zu kommerzialisieren. (WK-intern) - Die Grundlagen für die Waste-to-Liquid Produkte der nächsten Generation wurden an der HAW Hamburg erforscht. Im Unterschied zu Electrofuels (E-Fuels), welche unter Einsatz hoher Energiemengen gewonnen werden, ist die Produktion von Re-Fuels (regenerativ erzeugter Kraftstoff) mit der Energie von organischen Abfällen möglich. Das Verfahren ist CO2-neutral und verwendet am Beginn und Ende der Prozesskette Edelstahl-IBCs von SCHÄFER Container Systems. Im Jahr 2008 gelang an der Fakultät Life Sciences der
Fraport errichtet mit Allego öffentlichen Schnellladepark direkt auf Flughafengelände E-Mobilität Kooperationen 21. August 2023 Werbung Am Flughafen Frankfurt entsteht in den kommenden Monaten ein öffentlicher Schnellladepark für E-Fahrzeuge. (WK-intern) - Der Park in der CargoCity Süd des Luftverkehrsdrehkreuzes soll ab Herbst zur Verfügung stehen und in der finalen Ausbaustufe 22 Schnellladepunkte für externe Nutzer bieten. Der Service richtet sich an Passagiere und Gäste des Airports, Beschäftigte und Firmen innerhalb der Airport City sowie Durchreisende, die mit ihrem E-Auto auf den vielbefahrenen Bundesautobahnen A3 und A5 unterwegs sind. Der neue Ladepark befindet sich in unmittelbarer Nähe des frequenzstärksten deutschen Autobahnkreuzes am Tor 32 des Flughafens. Flughafenbetreiber Fraport hat den Zuschlag für die Realisierung des Ladeparks an den führenden Anbieter von
IK Umwelt und Hagedorn bündeln Kräfte bei Entsorgung und Recycling Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Kreislaufwirtschaft am Bau vorantreiben: (WK-intern) - Mit der neu gegründeten HIK Umwelt Gruppe entsteht ein führender Entsorgungs- und Recyclingspezialist im nordwestdeutschen Raum. An elf Standorten werden pro Jahr mehr als 2,5 Millionen Tonnen Recyclingbaustoffe produziert. Eine Mengenverdopplung binnen weniger Jahre ist geplant. Die Bauwirtschaft steht vor einem Umbruch: Ressourcenknappheit und strengere Nachhaltigkeitskriterien forcieren den Umbau von Deutschlands ressourcen- und abfallintensivster Industrie hin zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft. Um hierfür bestmöglich aufgestellt zu sein, legen IK Umwelt und Hagedorn ihre Entsorgungs- und Recyclingsparten zusammen und gründen die HIK Umwelt Gruppe. Hagedorn ist mit einem Umsatz von über 440 Millionen Euro im Jahr 2022 Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister
Intelligenter Zähler-Lastgangmesssystem für die Industrie kommt Kooperationen Mitteilungen Technik 16. August 2023 Werbung E.ON, Netze BW, Robotron, Landis+Gyr und PPC erproben ein intelligentes, registrierendes Lastgangmesssystem (iRLMSys) für Industrie, Gewerbe und große Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Für die Energiewende im Netz ist das intelligente Messsystem ein wesentlicher Baustein. Allerdings müssen intelligente Messsysteme nicht nur bei Haushaltskunden, sondern auch bei Industrie, Gewerbe und großen Erzeugungsanlagen Einzug halten. Ungefähr dreiviertel der verbrauchten Energie in Deutschland wird bei diesen Messstellen über die registrierende Lastgangmessung (RLM) erfasst. Gleichzeitig ist jedoch die Anzahl der RLM-Messstellen mit circa einem Prozent der insgesamt 53 Millionen Zählpunkte in Deutschland sehr gering. Der Anteil der RLM-Messstellen, die mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet sind, nimmt in den kommenden Jahren