Visionäre Aussichten: eROCKIT-Gründer gibt spannenden Zukunftsausblick E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 31. Januar 2024 Werbung eROCKIT hatte im brandenburgischen Hennigsdorf zum Neujahrsempfang geladen. (WK-intern) - Mit dabei: hochkarätige Gäste wie Schauspieler Falk-Willy Wild, TV-Moderator Andreas Dorfmann, Unternehmensberater Richard Gaul (Aufsichtsrat eROCKIT AG) oder Dr. Matthias Bölke (Vice President Strategy Industrial Automation bei Schneider Electric / Beirat eROCKIT AG), der mit einer inspirierenden Keynote für Begeisterung sorgte. Andreas Zurwehme, Gründer und Vorstand der eROCKIT AG, gab einen interessanten Rückblick auf die Erfolge des vergangenen Jahres 2023 und einen faszinierenden Ausblick auf die Pläne des Unternehmens bis 2028. eROCKIT hat sich als Fahrzeug- und Technologieanbieter einen Namen gemacht. Das eROCKIT Bike ermöglicht mittels des sogenannten Human Hybrid Antriebs ein ganz
Eplan & Rittal nehmen die Netzinfrastruktur in den Fokus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 26. Januar 2024 Werbung Eplan und Rittal präsentieren auf der eWorld Lösungen für die effiziente Umsetzung der Energiewende. Die Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren (WK-intern) - Schwerpunkt der Präsenz in Essen ist der zügige und industrialisierte Ausbau der Netzinfrastruktur. Damit Netzbetreiber hier optimal unterstützt werden, haben die Experten von Eplan gemeinsam mit Kunden ein Industrieprojekt vorgedacht, das auf Basis des digitalen Zwillings für mehr Datendurchgängigkeit und Schnelligkeit in der Planung sorgt. Zudem zeigt das Exponat einer Trafostation umfassende Potenziale auf, die in einem standardisierten Prozess liegen. Monheim – Allein in Deutschland müssen im Zuge der Zubauzahlen von Erneuerbaren Energien pro Jahr zigtausende Netzstationen neu gebaut werden. Sowohl die Dezentralisierung
Holcim bestellt 1.000 batterieelektrische Lkw`s eActros 600 bei Mercedes-Benz E-Mobilität Kooperationen 25. Januar 2024 Werbung 1.000 batterieelektrische Lkw mit Stern: Holcim setzt auf Mercedes-Benz eActros 600 Baustoffproduzent Holcim setzt für Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie auf elektrischen Mercedes-Benz Lkw Bislang größte geplante Einzelorder für den eActros 600 E-Truck verfügt über 500 km Reichweite ohne Zwischenladen Großteil der Fahrzeuge für den Transport von Baustoffen wie Zement mit Siloauflieger vorgesehen Karin Rådström, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Holcim zählt zu den wichtigsten Kunden von Mercedes-Benz Trucks in der Baubranche. Es freut uns sehr, dass sich das Unternehmen bei der Transformation hin zu alternativen Antrieben für den eActros 600 entschieden hat. Unser E-Lkw mit Stern wird in Sachen Effizienz neue Maßstäbe setzen.“ Miljan Gutovic, Region Head Europe, Holcim:
Hitachi Zosen Inova rüstet Membrananlage in Zuchwil um, Biomethan wird ins Gasnetz eingespeist Bioenergie Kooperationen 23. Januar 2024 Werbung Biomethananlage wird reduziert, um Leistung zu steigern (WK-intern) - Der Zweckverband der Abwasserregion Solothurn-Emme hat Hitachi Zosen Inova mit der Umrüstung seiner Membrananlage in Zuchwil beauftragt. Seit neun Jahren wird darin Klärgas aus der Abwasserbehandlung zu Biomethan aufbereitet und der erneuerbare Energieträger ins regionale Gasnetz eingespeist. Nun soll die Anlagenleistung um mehr als 15 % erhöht werden, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden – und das mit weniger Membranmodulen. Zuchwil, Schweiz. Seit 2015 betreibt der Zweckverband der Abwasserregion Solothurn-Emme (ZASE) auf dem Gelände der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Zuchwil eine Gasaufbereitungsanlage von Hitachi Zosen Inova (HZI); sie verarbeitet das im Faulturm durch bakterielle Zersetzung des
Levl macht Energiespeicherkapazitäten erstmals an der Strombörse handelbar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Januar 20248. September 2024 Werbung EnBW Tochter Enpulse gründet das neue Startup Levl Der Zubau stationärer Stromspeicher wächst allein in Deutschland jährlich um ca. 80 % - viel Speicherkapazität bleibt allerdings ungenutzt Levl ermöglicht es Gewerbetreibenden, das Potenzial ihrer Batterien unabhängig von der Speichergröße voll auszuschöpfen und damit an der Strombörse Geld zu verdienen Enpulse erkennt das Marktpotenzial und gründet „Levl“ nach gut 6 Monaten als Startup aus, erste Kund:innen haben bereits ihr Interesse bekundet (WK-intern) - Stuttgart – Großspeicher sind eine tragende Säule für das Gelingen der Energiewende. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) werden bis 2040 mindestens 10 Millionen Megawattstunden Speicherkapazität benötigt, um die globalen Klimaziele zu erreichen. In Deutschland
Energiequelle startet gemeinsam mit finnischen Universitäten Agrivoltaik-Forschungsprojekt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 22. Januar 2024 Werbung Energiequelle startet gemeinsam mit finnischen Universitäten ein Forschungsprojekt zur Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft (WK-intern) - Das Agrivoltaik-Projekt soll das optimale Betriebsmodell für die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen untersuchen. Helsinki/Finnland - Die Universität Helsinki, die Turku University of Applied Sciences und das auf erneuerbare Energien spezialisierte Projektierungsunternehmen Energiequelle starten gemeinsam ein Forschungsprojekt zur Untersuchung der Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft unter nordischen Bedingungen. Dabei wird das optimale Betriebsmodell in Bezug auf die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen in Feldversuchen untersucht. Gleichzeitig werden umweltfreundlichere Gestelle für Solarmodule und die Möglichkeit einer intelligenten Nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben untersucht, bei der zum Beispiel
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für nachhaltige Stahlproduktion in Schweden Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2024 Werbung H2 Green Steel Innovative Stahlerzeugung mit grünem Wasserstoff Leuchtturmprojekt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie Zulieferung von Spitzentechnologie aus Deutschland (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich als Teil eines internationalen Bankenkonsortiums mit einem Kredit von 187,5 Mio. EUR an der Finanzierung eines hochmodernen integrierten Flachstahlwerks, das derzeit in Boden im nördlichen Schweden entsteht. Das Werk, das von H2 Green Steel errichtet wird, setzt ein innovatives Verfahren auf Basis selbstproduzierten grünen Wasserstoffs und Strom aus erneuerbaren Energien ein. Dabei wird Stahl mit bis zu 95% weniger Emissionen erzeugt als bei konventioneller Stahlproduktion. Die Mittel dienen zum großen Teil der Finanzierung der Zulieferungen von SMS group, das bedeutende Teile der
SCHOTT AG schließt Wind-Stromliefervertrag mit Statkraft Kooperationen Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2024 Werbung PPAs decken rund ein Viertel des Stromverbrauchs von SCHOTT in Deutschland Neues Power Purchase Agreement (PPA) mit Statkraft Markets GmbH läuft über drei Jahre Vier Windräder des brandenburgischen Windparks Nichel liefern über 125.000 MWh (WK-intern) - Insgesamt sechs solcher Stromlieferverträge unterstützen SCHOTT beim Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2030 Der Technologiekonzern SCHOTT sichert mit langfristigen Stromverträgen seinen Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Anfang Januar startete ein neues Power Purchase Agreement (PPA) mit Statkraft, Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energie. Bis Ende 2026, also insgesamt drei Jahre, liefert Statkraft mit dem PPA "Windpark Nichel" und seinen vier Windrädern à 4,2 MW (= 16,8 MW) in Brandenburg
Kapazitätsmechanismen – grenzüberschreitende Teilnahme in Belgien Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Januar 2024 Werbung Belgischer Kapazitätsmechanismus: (WK-intern) - Die belgischen Behörden haben einen Kapazitätsmechanismus (CRM) mit dem ersten Lieferjahr in 2025-2026 eingeführt, um das erforderliche Niveau an Versorgungssicherheit in Belgien sicherzustellen. Der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia ist dabei für die Ausführung des Kapazitätsmechanismus verantwortlich. Auch für deutsche Anlagenbetreiber kann dies interessant sein, da die EU-Kommission im Rahmen des „Clean Energy Package“ (CEP) Legislativpaketes Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Teilnahme ausländischer Anlagen festgelegt hat. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber möchten Sie gerne über die Möglichkeiten der Teilnahme am belgischen CRM informieren und verweisen daher auf folgende Seite für alle weiterführenden Informationen: Teilnahme von deutschen Anlagen am belgischen Kapazitätsmechanismus (netztransparenz.de) Bei konkreten Fragen für Anlagen in
Bahnbrechende Revolutionierung der Biokraftstoffproduktion aus organischen Abfällen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 17. Januar 202417. Januar 2024 Werbung Alfa Laval und Bisviridi arbeiten gemeinsam an der Revolutionierung der Biokraftstoffproduktion aus organischen Abfällen Umwandlung von Abfall in Biokraftstoff - innovative Zusammenarbeit von Alfa Laval & Bisviridi Effiziente Ölabscheidung: Verbesserte Extraktion von Öl aus organischen Abfällen, die zu einer effektiveren Biokraftstoffproduktion führt. Wertschöpfung aus Abfall: Umwandlung von Abfällen in wertvolles Bio-Rohöl, was einen verantwortungsvollen und rentablen Ansatz für die Abfallwirtschaft darstellt. Globale Auswirkungen: Diese Technologie hat das Potenzial, die Biokraftstoffproduktion in großem Maßstab zu revolutionieren und wichtige Umweltprobleme zu lösen. (WK-intern) - Alfa Laval, Weltmarktführer in den Bereichen Wärmeübertragung, Trenntechnik und Fluid-Handling, und Bisviridi, ein neues Unternehmen der BioteCH4-Gruppe, dem führenden Betreiber von Biogasanlagen in
Triodos Bank gibt sunvigo eine Wachtumsspritze von 15 Millionen Euro Kooperationen Solarenergie 17. Januar 2024 Werbung sunvigo sichert sich 15 Millionen Euro Fremdkapitalfinanzierung von der Triodos Bank für weiteres Wachstum (WK-intern) - Das Energieunternehmen sunvigo hat zusätzlich zum bereits bestehenden Darlehensvolumen von 19 Mio. Euro die Triodos Bank für die Refinanzierung seines Solaranlagen-Modells gewonnen. Mit der Finanzierung beschleunigt das Kölner Unternehmen seinen Wachstumskurs in 2024 und kann weiteren Eigenheim-Besitzer:innen Solaranlagen, Stromspeicher und Ladelösungen für E-Auto ohne Anschaffungskosten ermöglichen. „Die Zusammenarbeit mit Triodos ermöglicht uns, den Ausbau unseres virtuellen Kraftwerks aus Aufdach-Solaranlagen weiter zu beschleunigen.”, sagt Dr. Michael Peters, Co-Gründer und Co-CEO von sunvigo. „Unsere Vision: Wir bauen eine europaweite Solarstrom-Community auf und demokratisieren den Zugang zu digitaler, mehr dezentraler
Der Brainergy Park Jülich ist deutschlandweit vorn beim Thema Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 17. Januar 2024 Werbung „Der Brainergy Park Jülich ist ein großes Vorbild für die gesamte Region.“ Das erklärte Bodo Middeldorf, der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, bei der Jahrespressekonferenz der Brainergy Park Jülich GmbH am 16. Januar 2024: (WK-intern) - „Von hier geht eine Impulswirkung für die Themen Wasserstoff und Erneuerbare Energien aus.“ Die beiden Geschäftsführer des Brainergy Park Jülich, Frank Drewes und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt, berichteten über den aktuellen Stand der Entwicklung des „Gewerbeparks der Energiewende“ und über bevorstehende Meilensteine im Jahr 2024. Im Brainergy Park Jülich gelang die Ansiedlung des Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2). Das HC-H2 entwickelt sich gerade zum Zentrum der