Kapazitätsmechanismen – grenzüberschreitende Teilnahme in Belgien Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Januar 2024 Werbung Belgischer Kapazitätsmechanismus: (WK-intern) - Die belgischen Behörden haben einen Kapazitätsmechanismus (CRM) mit dem ersten Lieferjahr in 2025-2026 eingeführt, um das erforderliche Niveau an Versorgungssicherheit in Belgien sicherzustellen. Der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia ist dabei für die Ausführung des Kapazitätsmechanismus verantwortlich. Auch für deutsche Anlagenbetreiber kann dies interessant sein, da die EU-Kommission im Rahmen des „Clean Energy Package“ (CEP) Legislativpaketes Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Teilnahme ausländischer Anlagen festgelegt hat. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber möchten Sie gerne über die Möglichkeiten der Teilnahme am belgischen CRM informieren und verweisen daher auf folgende Seite für alle weiterführenden Informationen: Teilnahme von deutschen Anlagen am belgischen Kapazitätsmechanismus (netztransparenz.de) Bei konkreten Fragen für Anlagen in
Zwischenbericht der EU-Kommission zu Kapazitätsmärkten: Mitteilungen 15. April 201614. April 2016 Werbung BDEW sieht Unterstützung für dezentralen Leistungsmarkt aus Brüssel (WK-intern) - Gestern hat die Europäische Kommission den Zwischenbericht der Sektoruntersuchung zu Kapazitätsmechanismen vorgestellt. Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), sagte dazu: "Es ist durchaus erfreulich, dass die Kommission offensichtlich keine grundsätzlichen Probleme mit Kapazitätsmechanismen mehr hat. Offenbar teilt sie die vom BDEW vertretene Ansicht, dass ein Kapazitätsmechanismus als Mittel zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Strom angemessen und geeignet sein könnte. Insbesondere macht der Bericht deutlich, dass ein dezentraler Leistungsmarkt, wie ihn der BDEW entwickelt und vorgestellt hat, neben der Versorgungssicherheit auch den Wettbewerb unter den Stromproduzenten stärkt. Die von der