German Pavillon: WAB e.V. besucht mit innovativen deutschen Unternehmen US Offshore Konferenz 2024 in New Orleans Aussteller Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 23. April 2024 Werbung „Made in Germany“: WAB e.V. gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der IPF24 in New Orleans, USA (WK-intern) - New Orleans: Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 23. - 25. April den „German Pavillon“, vertreten durch das BMWK in Zusammenarbeit mit dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (Stand 2143). Besuchen Sie uns und diskutieren Sie mit uns die aktuellen Themen der Windenergie auf See und des grünen Wasserstoffs. „Gemeinsam stärker“ ist WAB-Motto und Programm für die kommenden Tage! „Mit unserem erstmaligen Auftritt auf dem International Partnering Forum 24 (IPF) in New Orleans stärken wir unsere Messe Aktivitäten im In- und
BayWa r.e. baut Partnerschaften mit Pharmakonzern Merck und Verpackungsunternehmen Tetra Pak weiter aus Kooperationen Solarenergie 23. April 2024 Werbung BayWa r.e. realisiert drei PV-Anlagen für Merck und Tetra Pak (WK-intern) - BayWa r.e. baut seine Partnerschaften mit großen Industrieunternehmen weiter aus und hat in Spanien drei PV-Anlagen realisiert. Ein Projekt wurde für den deutschen Chemie- und Pharmakonzern Merck umgesetzt, zwei weitere für das Schweizer Verpackungsunternehmen Tetra Pak. Durch die Installation der PV-Anlagen auf dem eigenen Firmengelände reduzieren die Unternehmen ihren CO₂-Fußabdruck, senken ihre Energiekosten, erhöhen ihre Energieunabhängigkeit und bringen die Energiewende in Europa voran. Freiflächen-PV-Anlage für Merck Für Merck hat BayWa r.e. eine Freiflächen-PV-Anlage mit einer Leistung von 2,2 MWp für den Produktionsstandort Mollet del Vallès in der Nähe von Barcelona entwickelt und gebaut.
Baseload Capital und ThinkGeoEnergy bündeln ihre Kräfte um Geothermie zu revolutionieren Geothermie Kooperationen 22. April 2024 Werbung Baseload Capital und ThinkGeoEnergy bündeln ihre Kräfte, um den Austausch von Geothermie-Nachrichten zu revolutionieren (WK-intern) - Stockholm – Baseload Capital, ein führendes Investmentunternehmen, das sich der weltweiten Förderung der Nutzung von Geothermie widmet, freut sich, eine spannende Zusammenarbeit mit ThinkGeoEnergy bekannt zu geben, der führenden Online-Plattform für Nachrichten und Informationen zur Geothermie. Diese bahnbrechende Partnerschaft zielt darauf ab, eine neue Ära in der Geothermie-Nachrichtenkommunikation einzuleiten. Durch die Kombination der Expertise von Baseload Capital in der nachhaltigen Energieentwicklung mit den beispiellosen Einblicken und Reichweiten von Baseload Capital im Geothermiesektor verspricht diese Zusammenarbeit eine innovative und umfassende Berichterstattung über die neuesten Entwicklungen, Trends und Durchbrüche
TÜV Rheinland gehört zum Forschungsprojekt für weltweite Standards von solarbetriebenen Fahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. April 2024 Werbung Solarbetrieb von Fahrzeugen: Entwicklung eines neuen weltweiten Standards PV-Module als zusätzliche Energiequelle in E-Fahrzeugen TÜV Rheinland ist Teil eines internationalen Forschungsprojektes verschiedener Prüflabore Integration von Photovoltaik-Modulen auf Fahrzeugen im Test Vorstellung auf Solar Energy Conference: www.tuv.com/sec (WK-intern) - E-Automobile werden immer populärer. Laut Kraftfahrt-Bundesamt machte ihr Anteil an den in Deutschland im vergangenen Jahr neuzugelassenen Pkw rund ein Fünftel aus. Im Rahmen eines internationalen Verbundes testet TÜV Rheinland aktuell dachintegrierte Photovoltaik-Modulen in Fahrzeugen, sogenannte „Vehicle integrated PV“ (VIPV). Dabei geht es darum, die Anwendbarkeit der derzeit verfügbaren internationalen Messstandards für die Prüfung dieser innovativen Geräte zu überprüfen und die Energiemenge zu bewerten, die solche Geräte im realen
Empfehlungen für eine neue Renaturierungspolitik von Bund und Ländern von SachverständigenRäten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. April 2024 Werbung Biodiversität schützen und Flächen zukunftsfähig bewirtschaften: Stellungnahme zum Thema Renaturierung veröffentlicht (WK-intern) - Auch wenn das EU-Renaturierungsgesetz nach Zustimmung des Parlaments derzeit im MinisterRat feststeckt, sollte Deutschland die Aufgabe der Wiederherstellung der Natur dringend angehen: Ergänzend zum Schutz der verbliebenen Natur sollte stärker als bisher der Zustand geschädigter Ökosysteme verbessert werden. Drei SachverständigenRäte des Bundes – SRU, WBBGR und WBW – haben gemeinsam Empfehlungen für eine Renaturierungspolitik von Bund und Ländern erarbeitet. Das Gutachten „Renaturierung: Biodiversität schützen, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften“ wird heute in der Bundespressekonferenz an Bundesumweltminister*in Lemke überreicht. Am 23. Mai findet eine Online-Veranstaltung zum Thema statt. Der Zustand vieler Ökosysteme in Deutschland,
Trina Storage und Pacific Green unterzeichnen Absichtserklärung für 1.500 MWh Speicherlösungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung Trina Storage und Pacific Green unterzeichnen Absichtserklärung für die Bereitstellung von Energiespeichersystemen mit 1.500 MWh Gesamtkapazität (WK-intern) - Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen und Pacific Green, ein global agierendes Unternehmen für Energiespeicher und Umwelttechnologie, haben eine Absichtserklärung für gemeinsame Projekte mit integrierten Energiespeicherlösungen mit einem Gesamtvolumen von 1.500 MWh unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde auf dem World Future Energy Summit in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung werden Trina Storage und Pacific Green ihre Kompetenzen im Bereich erneuerbarer Energien bündeln und bei innovativen Anwendungen im Bereich der Energiespeichertechnologie im Großanlagenbereich zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Verbreitung zuverlässiger
Akzeptanz für Transformationsprojekte: Presse-Vereine starten gemeinsame Arbeitsgruppe Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung DPRG e.Verein und GPRA e.Verein starten gemeinsame Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Qualitätskriterien zur Kommunikation von Transformationsprojekten (WK-intern) - Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor zahlreichen Transformationsprojekten: Energiewende, Mobilitätswende, Industrie-Umbau. Für den Erfolg der zahlreichen lokalen und regionalen Teilprojekte sind Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Dafür bedarf es transparenter und professionell organisierter Kommunikation auf der Basis verbindlicher und nachvollziehbarer Qualitätskriterien und - standards. Vor diesem Hintergrund bündeln die beiden Branchenvereine Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) und die Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen (GPRA) ihre Kompetenzen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe. Es ist das gemeinsame Ziel der beiden Vereine, im Miteinander von organisierten Vereinen der
Erste netzdienliche grünen Elektrolyseurs in Südbayern Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. April 2024 Werbung „Einweihung der ersten netzdienlichen grünen Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern“ (WK-intern) - Die erste netzdienliche grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern wird auf dem Gelände des zukünftigen Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen am 19.04.2024 eingeweiht. Der Anlagenbau ist abgeschlossen, die Inbetriebsetzungsphase hat begonnen und soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein. Pfeffenhausen - Im Beisein von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Staatsminister Hubert Aiwanger (Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Stmwi), Regierungspräsident Rainer Haselbeck (Regierung von Niederbayern), Landrat Peter Dreier (Landkreis Landshut) sowie zahlreichen Bundestags- und Landtagsabgeordneten nimmt die Hy2B Wasserstoff GmbH demnächst den ersten netzdienlichen fünf Megawatt-Elektrolyseur in Bayern in Betrieb. In Pfeffenhausen werden dann jährlich zwischen 440 bis
FEST und Landwind setzen gemeinsame Speicherprojekte um Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 19. April 202422. April 2024 Werbung Energiepark Harlingerode: Wegweisend für die Energiewende mit innovativen Speichertechnologien (WK-intern) - FEST und Landwind setzen gemeinsame Speicherprojekte in der Region um, um die Energiewende voranzutreiben Die beiden familiengeführten Unternehmen, die Landwind-Gruppe GmbH aus dem Landkreis Helmstedt und die FEST GmbH aus dem Landkreis Goslar, entwickeln künftig gemeinsam Konzepte für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Verbindung mit einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. „Wir verbinden somit das Know-how aus der Windparkentwicklung und Energiegewinnung mit dem Wissen der Wasserstoffwirtschaft“, teilt Bärbel Heidebroek, Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe mit. „Mit dem steigenden Ausbau der Erneuerbaren Energie gewinnt die Speicherung von Energie immens an Bedeutung. Grüner Wasserstoff ist der geeignete Energieträger, um
Galileo und Cargill schließen Corporate Power Purchase Agreement über CO2-steuerfreie Stromlieferung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 18. April 2024 Werbung GALILEO UND CARGILL UNTERZEICHNEN EINEN CORPORATE PPA IN ITALIEN (WK-intern) - Zürich und Mailand – Galileo, die paneuropäische Entwicklungs- und Investitionsplattform für erneuerbare Energien, gab heute die Unterzeichnung eines Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) mit Cargill bekannt, dem umsatzstärksten Privatunternehmen in den USA. Das CPPA, das auf einem in Süditalien in Entwicklung befindlichen Photovoltaik-Solarprojekt mit einer Gesamtkapazität von 79 MW basiert, soll Cargill über einen Zeitraum von 10 Jahren mit etwa 1 TWh Ökostrom versorgen und so den Ausstoß von mehr als 450.000 vermeiden Tonnen CO2 und trägt zu Cargills Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Diese Vereinbarung ist ein Beispiel für die
NGK und Mitsubishi Heavy Industries entwickeln gemeinsam eine Wasserstoffreinigung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. April 2024 Werbung Das Projekt wird ein System entwickeln, das Wasserstoff aus einem Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch durch Membrantrennung nach dem Ammoniakcracken reinigt. (WK-intern) - Ziel ist es außerdem, die Entwicklung und Kommerzialisierung des Systems voranzutreiben und zur stabilen Versorgung mit Wasserstoff und zur Verwirklichung einer CO2-neutralen Gesellschaft beizutragen. Nagoya, Japan und Tokio – NGK INSULATORS, LTD. (NGK) und Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) werden gemeinsam ein Wasserstoffreinigungssystem entwickeln, das die Membrantrennung nutzt, um das Wasserstoff-Stickstoff-Mischgas nach dem Ammoniakcracken zu reinigen. Die Unternehmen erwarten, dass die Technologie zum Aufbau einer Wasserstoff- und Ammoniak-Lieferkette beiträgt, die einen Massentransport ermöglicht. Ziel dieses Verbundprojekts ist es, ein optimales System zur Reinigung von Wasserstoff
Repowering des Windparks Midlum – ENOVA und Triodos Energy bilden Joint Ventures Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2024 Werbung ENOVA steigt als Repowering-Experte in den ehemals größten Windpark Europas in Midlum ein Der Windpark Midlum besteht derzeit aus 70 Enercon-Anlagen (WK-intern) - Strategische Partnerschaft mit Triodos Energy Transition Europe Fund Im Rahmen eines Joint Ventures treiben ENOVA und Triodos Energy Transition Europe Fund gemeinsam das Repowering des Windparks Midlum im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven voran. Dafür halten beide Parteien ab sofort 50 Prozent am Windpark. Als langjähriger Betreiber des Windparks holte Triodos Energy Transition Europe Fund ENOVA bereits 2021 im Rahmen eines Servicevertrags zur Instandhaltung und Wartung der Anlagen an Bord. Im Zuge der neuen Kooperation fungiert ENOVA nun auch als Experte, um den