HDT-Tagung zu Windenergieanlagen-Gründungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Die internationale HDT-Fachtagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ bringt vom 25. bis 26. November 2025 in Essen erneut die WEA-Hersteller, Betreiber und Projektentwickler zusammen. (WK-intern) - Mit den bedingt durch ihre großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmesser auftretenden Kräften stellen moderne Windenergieanlagen (WEA) besonders hohe Anforderungen an den Baugrund. Damit sie über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, errichtet man sie auf fest im Boden verankerten Fundamenten. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind die fachgerechte Durchführung der geotechnischen Standorterkundung sowie die Gründungsberatung – inklusive der nötigen rechnerischen Standsicherheitsnachweise. Belastbares Wissen aus der Praxis und für die Praxis All das ist gleichermaßen entscheidend für den sicheren Einsatz von Raupen- oder
EEF startet neues Angebot EEF-pachtet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Flächen für Erneuerbare Energien einfach online prüfen und verpachten Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik bietet mit EEF-pachtet ein neues Online-Tool zur schnellen Prüfung von Flächen für Erneuerbare Energien. Eigentümer:innen landwirtschaftlicher Flächen erhalten nach Eingabe weniger Daten eine erste Einschätzung zur Eignung für Wind-, Solar- oder Hybridparks. Bei positivem Ergebnis prüft EEF gemeinsam mit den Eigentümer:innen die Möglichkeit einer langfristigen, partnerschaftlichen Verpachtung. (WK-intern) - Mit dem neuen Angebot EEF-pachtet schafft die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH einen einfachen, digitalen Zugang zur Energiewende: Eigentümer:innen landwirtschaftlicher Flächen können ab sofort unter www.eef-pachtet.de unkompliziert prüfen, ob ihre Grundstücke für die Nutzung von Erneuerbaren Energien geeignet sind. Fällt die Einschätzung positiv aus, prüft die EEF
Wechsel an der Spitze von Volkswind Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2025 Werbung Die CEO von Volkswind und Leiterin der Division Wind bei Axpo, Katja Stommel, übergibt auf eigenen Wunsch per 1. November 2025 die Verantwortung. (WK-intern) - Mit Klaus Heckenberger, zuletzt Geschäftsführer bei Eurowind Energy GmbH, konnte eine erfahrene Führungskraft als Nachfolger gewonnen werden. Seit der Gründung von Volkswind in 1993 prägte Katja Stommel, gemeinsam mit zwei Partnern, vom ersten Tag an maßgeblich die Entwicklung des Unternehmens über drei Jahrzehnte. Volkswind zählte damals zu den Pionieren der Windenergie in Deutschland. Heute ist das Unternehmen Teil der Axpo Gruppe und hat als führender Windparkentwickler in Europa mit über 90 Windparks bereits über 1,6 GW nachhaltigen Strom
Erste kombinierte Notfallgroßübung zum Schutz von Mensch und Umwelt im Offshore-Windpark Merkur Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Im Offshore-Windpark Merkur wurde die bisher aufwändigste sicherheitsrelevante Großübung erfolgreich abgeschlossen. Drei realistische Szenarien mit dem gemeinsamen Ziel: Sicherheit auf hoher See Das Marine Coordination Center von Omexom Offshore koordiniert komplexe Einsatzabläufe Omexom demonstriert verantwortungsvolle Sicherheitsarchitektur und effektive Krisenbewältigung (WK-intern) - Es wurden drei unterschiedliche Notfallszenarien in einer kombinierten Übung zusammengeführt. Ziel war es, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit unter realitätsnahen Bedingungen zu testen und weiter zu optimieren. Als Betreiber des Marine Coordination Center (MCC) verantwortet Omexom die Überwachung des Schiffs- und Helikopterverkehrs sowie die Koordination aller Aktivitäten rund um die Windenergieanlagen und Umspannwerke in der Nordsee. Im angeschlossenen Operational Control Center wird der 406 Megawatt starke Offshore-Windpark
British Steel liefert Profile für 350 Millionen Pfund teures Offshore-Unterwasser-Kabelwerk in Schottland Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 18. August 2025 Werbung British Steel hat über 2.000 Tonnen Strukturprofile für den Bau eines 350 Millionen Pfund teuren Kabelwerks in Schottland geliefert. (WK-intern) - Der Bau des Hochspannungskabelwerks von Sumitomo Electric im Hafen von Nigg (SUMITOMO ELECTRIC U.K. POWER CABLES LTD.), wo sich die hochmoderne Produktionsanlage für Unterseekabel befindet, hat bereits begonnen. Das Werk wird Kabel für Offshore-Windparks und weitere Netzanschlüsse liefern, die für die Einführung erneuerbarer Energien in die Stromübertragungssysteme des Landes unverzichtbar sind. Anfang des Jahres begann unser Kunde BHC mit der Montage des Stahlrahmens für das erste von vier Gebäuden auf dem Gelände. Wir lieferten den Stahl an BHC, das ihn anschließend im Hafen
Ökostromprodukte GoLive: Respect Energy optimiert Vertriebsprozesse mit JOULES Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2025 Werbung Digitale Power für beschleunigte Abläufe im Geschäftskundenbereich (WK-intern) - Respect Energy treibt die Digitalisierung seines Vertriebs weiter voran. Seit Mitte August setzt das Unternehmen auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null, einem Unternehmen der Kraftwerk Software Gruppe. Bis Ende 2025 will Respect Energy seine Basis in Deutschland auf mehr als 12.000 Geschäftskunden ausbauen. Im Fokus der Vertriebsstrategie 2025 stehen die Ökostromprodukte „Green Flex“ – einem dynamischen Tarif mit mit Day-Ahead-Preisen – und „Green Fix Pro“, das mit seiner bis zu 10-jährigen Preisgarantie ein echtes Alleinstellungsmerkmal bietet. Aber auch alle weiteren Produkte werden künftig über JOULES abgebildet. Das gilt ebenfalls für den geplanten Einstieg in
Strategic Marine liefert zwei Schnellboote der vierten Generation an Aesen Offshore Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 18. August 2025 Werbung Strategic Marine, ein führender Hersteller von Hochleistungs-Aluminiumschiffen, gibt die erfolgreiche Auslieferung von zwei Schnellbooten der vierten Generation (FCBs) an Aesen bekannt, einen Anbieter integrierter Schiffslösungen mit über 120 Offshore-Schiffen weltweit. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer neuen Partnerschaft und stärkt die wachsende Präsenz von Strategic Marine in wichtigen Märkten. Als erste Lieferung an Aesen unterstreicht dieser Auftrag die Fähigkeit von Strategic Marine, dank seiner bewährten Erfolgsbilanz, seines technischen Know-hows und seines Engagements für Kundenanforderungen neue Aufträge zu gewinnen. Wegweisender Auftrag an einen weltweit renommierten Eigentümer und Betreiber Vielseitige Schnellbootplattform für Hybrid- und Kreiselstabilisierung Bewährte Rumpfform für verbesserte Kraftstoffeffizienz, CO2-Emissionsziele und Sicherheitsstandards Die neu gelieferten
Mit 105,6 MW zählt der VSB-Windpark Elster zu den größten Repowering-Projekten Europas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2025 Werbung Die VSB Gruppe hat den repowerten Windpark Elster erfolgreich ans Netz gebracht. (WK-intern) - Mit einer installierten Leistung von 105,6 Megawatt zählt er zu den größten Repowering-Projekten Europas. Der Stromertrag steigt im Vergleich zum ursprünglichen Windpark um das Sechsfache – möglich durch modernste Turbinentechnologie. Technologischer Umstieg mit beeindruckender Effizienz Im Zuge des Repowerings wurden 50 Altanlagen des Typs Enercon E-40 zurückgebaut und durch 16 leistungsstarke Windenergieanlagen vom Typ Siemens Gamesa SG 6.6-155 ersetzt. Die erwartete Jahresproduktion liegt bei 235 GWh – genug, um rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Im Vergleich zur fossilen Stromerzeugung lassen sich so jährlich rund 180.000 Tonnen CO₂
Ein neuer Baustein für die Umsetzung der RED III – es bleiben Fragen offen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2025 Werbung Eine Einordnung des RED-III-Umsetzungsgesetzes für die Windenergie an Land unter Einbeziehung der Belange des Naturschutzes (WK-intern) - Das sogenannte RED-III-Umsetzungsgesetz schafft einen Rechtsrahmen zur planerischen Ausweisung von Beschleunigungsgebieten, in denen Onshore-Windenergieanlagen in beschleunigten Verfahren zugelassen werden. Das Gesetz führt erhebliche Erleichterungen für die Zulassungsverfahren in diesen Gebieten ein und schließt damit die Lücke, die durch das Außerkrafttreten der Notfallverordnung aufgerissen wurde. Es gibt jedoch auch Kritik. Im Kern geht es dabei um neue Pflichten der Planungsträger und die oft mangelhafte Datenbasis, die für diese zur Verfügung steht. Auf der Zulassungsebene werfen zahlreiche neue, unbestimmte Rechtsbegriffe, offene Anwendungsfragen und kurze Fristen die Frage auf,
Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202515. August 2025 Werbung Neuer Regionalplan tritt am 14. August in Kraft (WK-intern) - Die letzte Hürde ist genommen: Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat die Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 14. August tritt das sogenannte „Sachliche Teilprogramm Windenergie 2025“ als neuer Regionalplan in Kraft und bildet damit die Grundlage sowohl für laufende als auch für anstehende Windenergie-Genehmigungsverfahren. Damit gilt offiziell, was die Regionsversammlung am 1. April 2025 beschlossen hat: 2,34 Prozent der Regionsfläche stehen jetzt für den Windenergie-Ausbau zur Verfügung. Insgesamt hat die Region 40 Gebiete festgelegt, in denen die Windenergie Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Hinzu kommen Windenergie-Gebiete
RES erweitert den Teckwerke Windpark Falkenhöhe um vierte Anlage Finanzierungen Windenergie Windparks 14. August 2025 Werbung Windprojekt im Schwarzwald bekommt Zuwachs (WK-intern) - Der Windpark Falkenhöhe an der Gemarkungsgrenze von Schramberg, Hornberg und Lauterbach im mittleren Schwarzwald geht Anfang 2026 in seine abschließende Bauphase Drei Windenergieanlagen sind bereits seit 2021 in Betrieb, nun hat das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES im Auftrag der Teckwerke Bürgerenergie eG den Bau der vierten und letzten Anlage begonnen. RES hat bereits die Fundamentarbeiten für die neue Anlage erfolgreich abgeschlossen und damit den Weg frei gemacht für die Anlieferung der Großkomponenten und Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist für das 2. Quartal 2026 geplant. „Mit dem Bau der vierten Windenergieanlage können wir das Quartett nun vervollständigen“, erklärt
Kaufmännische Betriebsführung in Solar- und Windparks: Digitale Lösungen für ein Umfeld im Wandel Solarenergie Windparks Wirtschaft 14. August 202514. August 2025 Werbung opti.node befähigt kaufmännische Betriebsführer für die Herausforderungen der Zukunft! (WK-intern) - Während die Reparatur und Wartung einer EE-Anlage weitgehend standardisiert und bekannt sind, rücken wirtschaftliche Fragestellungen und strategische Entscheidungen in den Fokus. Denn Betreiber stehen vor neuen Herausforderungen: Regulatorischen Änderungen, negative Strompreise sowie steigende Anforderungen an Datenmanagement und Transparenz erfordern ein tieferes Verständnis des Strommarktes. Was also sind die Aufgaben und Erwartungen an die kaufmännische Betriebsführung von heute? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze in der kaufmännischen Betriebsführung von Wind- und Solarparks – und zeigt, wie digitale Lösungen Prozesse optimieren und wirtschaftliche Stabilität sichern können. 1. Welche Aufgaben gehören zur kaufmännischen Betriebsführung