Laschet macht sich über Elektrolyseanlage zur Wasserstoffherstellung aus Windenergie schlau Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Ministerpräsidenten besuchten Reallabor Westküste 100 (WK-intern) - Die Ministerpräsidenten der Bundesländer Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, Daniel Günther und Armin Laschet, besuchten am gestrigen Montag den Standort des Projekts Westküste 100 im schleswig-holsteinischen Hemmingstedt. Mit dem positiven Förderbescheid vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte das Reallabor-Projekt Anfang August die Zusage erhalten, das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Unter der Überschrift „Energie- und Wissenschaftsland Schleswig-Holstein“ präsentierte gestern Daniel Günther gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Konsortiums WESTKÜSTE 100, Jürgen Wollschläger, seinem Amtskollegen den Standort für das Projekt Westküste 100, unter anderem auch den zukünftigen Standort der Elektrolyseanlage. Das für die Elektrolyseanlage verantwortliche Joint Venture, bestehend aus der
Fridays for Future verstehen nicht den RWE Aktienkauf der Stadtwerke Krefeld Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Die Stadtwerke Krefeld AG argumentiert, dass nach dem Verkauf aller erneuerbarer Energieerzeugung der E.ON an die RWE der Konzern zum viertgrößten Erzeuger erneuerbarer Energien weltweit geworden ist. (WK-intern) - Deshalb sei es gut, in RWE Aktien zu investieren, um die Energiewende voranzubringen. Friday for Future fragt, warum die 2,4 Millionen Euro nicht in regionale erneuerbare Energieerzeugung investiert worden ist. Das wäre effektiver. Bürgernah und regional verpflichtet Stadt- und Gemeindewerke sind öffentliche oder gemischtwirtschaftliche Unternehmen im mehrheitlichen Besitz einer oder mehrerer Kommunen und leisten im öffentlichen Auftrag technische Dienst- und Versorgungsleistungen, insbesondere im Bereich der Grundversorgung und der Daseinsvorsorge der Bevölkerung in der Region. Aus
GE baut den größten Rotorprüfstand für Windkraftanlagen im niederländischen Technologiezentrum Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Der technologisch fortschrittlichste und größte Rotorprüfstand seiner Art für Windkraftanlagen wird im WMC Technology Center Netherlands von LM Wind Power aufgebaut. GE Renewable Energy Constructing Largest Wind Turbine Rotor Test Rig at Netherlands Technology Center (WK-intern) - Most technologically advanced and largest wind turbine rotor test rig of its kind is being constructed at LM Wind Power’s WMC Technology Center Netherlands in Wieringerwerf Facility will provide GE’s wind business with in-house testing capability Test rig is designed to enhance, through an advanced testing program, rotor design and modelling tools Wieringerwerf, The Netherlands – GE Renewable Energy today shared an update on progress to construct the
Schraubertechnologie: Mit Plarad stehen Sie fest im Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Innovative Schraubertechnologie unterstützt nicht nur den Bau effizienter Windkraftanlagen, sondern dieses Jahr auch den Umweltwirtschaftspreis.NRW (WK-intern) - Spätestens seit dem letzten Jahr ist der Umweltschutz eines der wichtigsten Themen in Politik und Gesellschaft. Passend dazu verleiht das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) in diesem Jahr gemeinsam mit der NRW.BANK den Umweltwirtschaftspreis an Unternehmen aus NRW. Umweltpreis für nachhaltig denkende Unternehmen in NRW Mit mehr als 29.000 Windkraftanlagen im Jahr 2018 gehört die Windenergie-Branche in Deutschland zu den größten und am schnellsten wachsenden Märkte überhaupt. Mehr als 3.400 dieser Anlagen stehen allein in Nordrhein-Westfalen, was das Bundesland auf Platz
Verfassungsbeschwerden gegen WindSeeG zu einem Teil erfolgreich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Verfassungsbeschwerden gegen Windenergie-auf-See-Gesetz wegen fehlender Ausgleichsregelung für bereits geplante Offshore-Windparks zu einem Teil erfolgreich (WindSeeG) (WK-intern) - Mit veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass das Windenergie-auf-See-Gesetz verfassungswidrig ist, soweit es keinerlei Ausgleich für Planungs- und Untersuchungskosten von Vorhabenträgern vorsieht, deren nach früherem Recht begonnene Projekte infolge des Inkrafttretens des Gesetzes beendet wurden. Ein Ausgleich ist erforderlich, sofern die Unterlagen und Untersuchungsergebnisse für die nach neuem Recht vom Staat durchzuführenden „Voruntersuchungen“ weiter verwertet werden können. Im Übrigen wurden die Verfassungsbeschwerden zurückgewiesen. Die Beschwerdeführerinnen hatten noch nach der bis Ende 2016 geltenden Seeanlagenverordnung die Zulassung von Offshore-Windparks in der völkerrechtlich durch das
Buss Energy investiert in Zukunftstechnologie zur Inspektion von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2020 Werbung Die Buss Energy Group beteiligt sich mit 24,9 Prozent an österreichischem Drohnenspezialisten Aero Enterprise (WK-intern) - Aero Enterprise bietet umfassenden Inspektions-Service mit selbst entwickelter Drohnentechnologie für Windkraftanlagen on- und offshore Drohnenspezialist gehört aufgrund Helikoptertechnologie und eigener Software zu den führenden Anbietern Hamburg. Die Buss Energy Group aus Hamburg setzt ihren Wachstumskurs mit einer strategischen Beteiligung in Höhe von 24,9 Prozent an der Aero Enterprise GmbH aus Linz fort. Das österreichische Unternehmen untersucht seit 2013 mit selbst entwickelten Flugrobotern On- und Offshore-Windkraftanlagen. Die Geräte beruhen auf der Helikoptertechnologie und sind selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten stabil einsatzfähig. Diese Stärke – dem typischen Quadrocopter überlegene Eigenschaft des
Windfeldvermessung & Anlagenoptimierung: Gondelbasiertes Wind LiDAR System mit 700 m Reichweite Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Ein weiteres Highlight im Produktportfolio der GWU-Umwelttechnik GmbH (WK-intern) - Die kontinuierlich wachsenden Marktanforderungen an die Messung des Windfeldes in größeren Entfernungen vor den Windkraftanlagen ohne Messgenauigkeitsverlust, bewegten den Hersteller Leosphere zur Entwicklung und Markteinführung des Doppler Wind LiDAR Systems WindCube Nacelle®. Die Messdaten bieten vielseitige Möglichkeiten zur Anlagenoptimierung, -vermessung und –steuerung. Das LiDAR System misst horizontal in Nabenhöhe und kann unabhängig von Turbinenhersteller und Rotordurchmesser auf jeder Onshore oder Offshore Windkraftanlage betrieben werden. Ludwig Wagner, Geschäftsführer der GWU-Umwelttechnik GmbH ist überzeugt von der Performance des Systems: „Das WindCube Nacelle® wird je nach Aufgabenstellung temporär auf einer Turbinengondel installiert oder das Messgerät kann
RWE stark durch Offshore Wind-Ergebniszuwächse und Investitionen bei Onshore Wind und Solar Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung Offshore Wind: Verbesserte Auslastung der Windkraftanlagen führte zu deutlichem Plus Onshore Wind/Solar: Ergebniszuwachs dank Portfolioausbau und hohem Windaufkommen Die neue RWE erzielt starkes Geschäftsergebnis im ersten Halbjahr 2020 Bereinigtes EBITDA wächst um rund 18 % auf 1,8 Mrd. €, bereinigtes EBIT steigt auf 1,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 795 Mio. € Jahresprognose und Dividendenziel werden bestätigt "Die Weltwirtschaft wird absehbar weiter im Schatten von Corona stehen. Doch RWE kommt bislang gut durch diese Zeit. Das zeigt auch unsere geschäftliche Entwicklung in den ersten sechs Monaten. Wir verzeichnen deutliche Ergebniszuwächse. Daher erwarten wir für 2020 ein bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT im oberen Bereich
Fugro hat den CrossWind-Untersuchungsauftrag für den Offshore-Windpark Hollandse Kust (noord) erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2020 Werbung Das CrossWind-Konsortium, ein Joint Venture zwischen Shell in den Niederlanden und Eneco, hat Fugro mit der Lieferung umfassender geotechnischer Standortuntersuchungslösungen zur Unterstützung der Entwicklung des Offshore-Windparks Hollandse Kust (noord) beauftragt. (WK-intern) - Die Standortuntersuchungslösungen umfassen eine Standortbeseitigungsuntersuchung für nicht explodierte Kampfmittel (UXO), gefolgt von einer Untersuchung des Penetrationstests des Meeresbodenkegels (CPT). Nach der Räumung der Standorte mit dem Fugro-Schiff Atlantis Dweller wird Fugro sein SEACALF® Mk V DeepDrive-CPT-System für den Meeresboden für die Feldarbeiten mobilisieren, die in diesem Monat beginnen sollen und bis Ende September abgeschlossen sein sollen. Der SEACALF erfasst qualitativ hochwertige Daten über die gesamte Fundamenttiefe von Windkraftanlagen und wurde bereits
Ørsted steigert Gewinn trotz Corona-Einschränkungen um 11% Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2020 Werbung Halbjahresreport 2020: Starke Zahlen für Ørsted trotz COVID-19 (WK-intern) - Ørsted hat heute die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht. Trotz der umfassenden gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 hat Ørsted im Jahr 2020 einen stabilen Betrieb aufrechterhalten und starke Einnahmen verzeichnen können. Der operative Gewinn (EBITDA) stieg um 11% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die Erträge aus dem On- und Offshore-Geschäft sind gestiegen – um 17%. Der Anteil an erneuerbarer Wärme- und Stromerzeugung des Unternehmens stieg erneut, von 82% auf 88%. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for the first half year 2020 - Strong first half Der Halbjahresreport
Halbjahresbericht: PNE AG trotz Corona-Pandemie operativ und finanziell erfolgreich Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 202012. August 2020 Werbung PNE AG schließt herausforderndes erstes Halbjahr 2020 operativ und finanziell erfolgreich ab Ergebnisse des ersten Halbjahres liegen im Plan Guidance für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat das erste Halbjahr 2020 erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. „Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie eines der herausforderndsten und ungewöhnlichsten in der Unternehmensgeschichte. Doch wir haben uns dieser Situation erfolgreich gestellt, operativ weitere Fortschritte erzielt und finanziell gut abgeschnitten“, fasst Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, den Verlauf des
Offshore-Netzanbindung BorWin5: TenneT vergibt Aufträge für Konverterstationen und Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des mit 230 Kilometern längsten Offshore-Netzanschlusssystems BorWin5 hat TenneT die Zuschläge an das Konsortium Siemens AG / Dragados Offshore S.A. für die Konverterstationen an Land und auf See sowie an NKT HV Cables AB für die Gleichstrom-Erd- und Seekabel erteilt. Das Konsortium aus Siemens AG und Dragados Offshore S.A. erhält den Zuschlag für die Errichtung von Konverterstationen an Land und auf See, den Auftrag für Produktion und Installation der Gleichstrom-Erd- und Seekabel erhält NKT HV Cables AB Mit 230 Kilometern die bisher längste Offshore-Gleichstromanbindung Inbetriebnahme der 900 Megawatt starken Anbindung ist für 2025 vorgesehen „Wir freuen uns,