HSM Offshore Energy liefert erfolgreich das Offshore-Umspannwerk THOR für RWE aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Schiedam, Niederlande – HSM Offshore Energy gibt die erfolgreiche Fertigstellung und Auslieferung des Offshore-Hochspannungsumspannwerks THOR bekannt. (WK-intern) - Damit wurden drei wichtige Meilensteine erreicht: die Verladung des Jackets, die Verladung des Oberdecks und die Ausschiffung des Jackets und des Umspannwerks. Beide Anlagen haben die Werft in Schiedam verlassen und befinden sich auf dem Weg zu ihrem endgültigen Bestimmungsort vor der dänischen Küste. Thor ist ein gemeinsames Offshore-Windprojekt von RWE (51 %) und Norges Bank Investment Management (49 %). Das THOR OHVS ist ein wichtiger Bestandteil des bislang größten Offshore-Windprojekts Dänemarks – des 1,1-GW-Windparks THOR –, der mehr als eine Million dänische Haushalte mit sauberem
NKT beauftragt britischen Offshore-Dienstleister mit der Lieferung des weltweit leistungsstärksten Unterwasser-Grabenfräsers Offshore Produkte 17. Juli 2025 Werbung NKT hat Helix Robotic Solutions Limited als Partner für den Betrieb des neuen Unterwasser-Grabenfräsers T3600 ausgewählt, der 2027 in Betrieb gehen wird. (WK-intern) - Mit dieser Vereinbarung setzt NKT die enge Zusammenarbeit mit Helix und deren marktführendem Angebot an Offshore-Grabenfräsdienstleistungen fort. Wie bereits angekündigt, investiert NKT in den NKT T3600, den weltweit leistungsstärksten Unterwasser-Grabenfräser, als konsequente Fortsetzung seiner Investitionen in Fertigungs- und Installationskapazitäten. Nun hat NKT eine langfristige Kooperations- und Rahmenvereinbarung mit dem britischen Unternehmen Helix Robotic Solutions Limited geschlossen. Diese umfasst den Offshore-Betrieb, die Projektierung und die Wartung des Unterwasser-Grabenfräsers T3600. Der Grabenfräser wird auf einem von Helix bereitgestellten Versorgungsschiff eingesetzt. Die
Die Hälfte der Monopile-Fundamente im Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste ist installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: Seit gestern ist die Hälfte der 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. 36 von 72 Monopiles im 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor installiert Monopiles wurden vom niederländischen Eemshaven zur Offshore-Baustelle verschifft; die sekundären Stahlkonstruktionen wurden vom dänischen Hafen Thyborøn aus umgeschlagen. Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können. (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO von RWE Offshore Wind: „Mit Thor errichten wir Dänemarks bislang größten Offshore-Windpark. Die sichere Installation der Monopiles zur Hälfte
Lanthan Safe Sky hat mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Lanthan Safe Sky zieht Halbjahresbilanz: Mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit BNK ausgestattet, Erfolge im internationalen Markt BNK bei mehr als 6.000 Windenergieanlagen fristgerecht ausgestattet Nachfrage im internationalen Markt wächst Stetige Verbesserung der Funktionalität im Fokus Enge Kooperation mit allen WEA-Herstellern (WK-intern) - Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) hat sich als Schlüsselelement für mehr Akzeptanz der Windenergie etabliert – in der Branche wie in der Gesellschaft. Als Pionier und Marktführer in Deutschland hat Lanthan Safe Sky (LSS) bereits mehr als 6.000 Windenergieanlagen mit BNK-Technologie ausgestattet, die aufgrund enger Kooperation mit den WEA-Herstellern mit allen Windenergieanlagen kompatibel sind. Während LSS ihre starke Marktposition im Onshore-Bereich weiter festigt, wird
Framo-Technologie verankert Meilenstein-Offshore-Windprojekt im asiatisch-pazifischen Raum Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung Bergen, Norwegen: Alle 66 Suction-Bucket-Jacket-Fundamente (SBJ) für Ørsteds Greater Changhua 2b und vier Offshore-Windparks in Taiwan wurden erfolgreich installiert. (WK-intern) - Framos fortschrittliche Saugpumpensysteme spielten dabei eine Schlüsselrolle. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Erfolg für eines der größten Offshore-Windprojekte im asiatisch-pazifischen Raum. Framo lieferte und betrieb seine eigenen Suction-Pump-Spread-Systeme, die für die Verankerung der Jacket-Fundamente am Meeresboden entscheidend waren. Die im Framo-Werk in Flatøy, Norwegen, hergestellten Systeme ermöglichten einen schnellen, präzisen und umweltfreundlichen Installationsprozess – ohne konventionelle Rammarbeiten. „Wir sind stolz darauf, zu diesem wegweisenden Projekt beigetragen zu haben“, sagte Thor Alexander Larsen, Projektmanager bei Framo. Die erfolgreiche Installation aller 66 Jackets unterstreicht die
Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung RWE hat Dr. Tobias Keitel (46) zum 15. September 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO) in der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind GmbH ernannt. Erfahrener Top-Manager aus der Energie- und Industriebranche übernimmt zum 15. September 2025 neu geschaffene Position des Chief Technology Officer (CTO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Technische Planung, Beschaffung und Bau von Offshore-Windparks sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Damit legt RWE künftig einen noch größeren Managementfokus auf die erfolgreiche Umsetzung der im Bau befindlichen großen Offshore-Windprojekte. Zum künftigen Verantwortungsbereich von Keitel bei RWE Offshore Wind zählen neben der technischen Planung, der Beschaffung und dem Bau der Anlagen weltweit auch Arbeitssicherheit
RWE hat alle Fundamente des britischen Offshore-Windparks Sofia installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung RWE erreicht wichtigen Meilenstein Alle 100 Monopile-Fundamente auf der Doggerbank, 195 km vor der Nordostküste Großbritanniens, errichtet Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2026 wird der 1,4-Gigawatt-Offshore-Windpark Sofia rechnerisch mehr als 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, hat einen weiteren Meilenstein beim Bau des Offshore-Windparks Sofia erreicht. Das letzte der insgesamt einhundert Monopile-Fundamente ist installiert. Das Unternehmen Van Oord, welches sowohl für die Errichtung der Fundamente als auch für die Verlegung der Kabel zuständig ist, hat die Fundamente innerhalb von 14 Monaten installiert. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Die erfolgreiche Installation aller Monopiles
Heerema setzt letztes Suction Bucket Jacket (SBJ) in Ørsteds Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 ab Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 202515. Juli 2025 Werbung Heerema Marine Contractors gibt stolz den erfolgreichen Abschluss der Installationskampagne für Suction Bucket Jackets (SBJ) in Ørsteds Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan bekannt. (WK-intern) - Unser Schwerlastschiff Aegir und seine Besatzung haben alle 66 SBJ-Fundamente sicher installiert und damit den Abschluss einer komplexen Offshore-Operation markiert. Heerema Marine Contractors gratuliert Ørsted zu diesem wichtigen Meilenstein. Die Fundamente, unterschiedlicher Größe und Komplexität, wogen zwischen 2.050 und 2.400 Tonnen, waren 73 bis 85 Meter hoch und hatten eine Grundfläche von bis zu ca. 38 Metern. Der kürzlich modernisierte Kran von Aegir, der 3.200 Tonnen auf eine Höhe von 110 Metern heben kann, wurde
Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 15. Juli 2025 Werbung Am Fuße der Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht bilden sich neu zusammengesetzte Fischgemeinschaften. (WK-intern) - Diese unterscheiden sich je nach Lage und Windpark. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Thünen-Instituts für Seefischerei in einem Windpark in der südlichen Deutschen Bucht. Bremerhaven - Eine Kooperation zwischen dem Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven und dem Offshore-Windparkbetreiber Northland Power ermöglicht erstmals Einblicke in die Fischgemeinschaften eines Windparks in der südlichen Deutschen Bucht. Während einer Forschungsreise in den Windpark Nordsee One nördlich von Norderney haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, welche Fischarten sich an den Windkraftanlagen aufhalten und wie sich die Zusammensetzung der vorhandenen Arten von anderen Standorten unterscheiden. Für
Kongsberg Discovery startet Produktion für autonome Unterwasserfahrzeuge in den USA Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 14. Juli 2025 Werbung Kongsberg Discovery hat beschlossen, die Produktion von HUGIN, einem autonomen Unterwasserfahrzeug, in den USA zu starten. (WK-intern) - Diese strategische Entscheidung spiegelt das Engagement wider, die wachsende Nachfrage nach fortschrittlicher Unterwassertechnologie auf dem US-Markt zu unterstützen. Kongsberg Discovery ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich fortschrittlicher Robotik und Sensortechnologie und ermöglicht die Kartierung, Überwachung und Vermessung der Meeresumwelt. Dies geschieht durch den Einsatz fortschrittlicher hydroakustischer, optischer und wissenschaftlicher Sensoren, die mit hochentwickelten Datennetzwerken und Visualisierungstools verbunden sind. Das Unternehmen hat nun beschlossen, die Produktion autonomer Unterwasserfahrzeuge in den USA zu starten. „Diese strategische Entscheidung spiegelt unser Engagement wider, die wachsende Nachfrage nach fortschrittlicher Unterwassertechnologie
Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Welche Kabel braucht ein Windpark? (WK-intern) - Wer einen Windpark plant oder betreibt, steht vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen – eine besonders wichtige betrifft die Verkabelung. Kabel sind das unsichtbare Rückgrat jeder Windkraftanlage: Sie übertragen Strom, Daten, Steuerimpulse und sorgen für Sicherheit durch Erdung und Blitzschutz. Doch welche Kabeltypen kommen konkret zum Einsatz? Welche Aufgaben erfüllen sie, und welche Anforderungen stellen sich bei Planung und Betrieb? In diesem Artikel geben wir Ihnen als Windparkbetreiber oder Projektierer einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kabelarten im Windpark – inklusive ihrer Anwendungen und der häufigsten Herausforderungen. Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick Beim Bau und Betrieb eines Windparks werden
Meeresalgenfarm innerhalb eines Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Die North Sea Farm 1 hat erfolgreich ihre erste Ernte eingebracht. Weltweit erste Algenernte in Offshore-Windpark Erste kommerzielle Meeresalgenfarm in Windpark liefert wertvolle Erkenntnisse für Klimaschutz Neue Daten zur CO2-Bindung, Biodiversität und nachhaltigerer Rohstoffproduktion Amazon unterstützt das Projekt mit 2 Mio. Euro aus dem Right Now Climate Fund (WK-intern) - Diese weltweit einzigartige kommerzielle Meeresalgenfarm innerhalb eines Offshore-Windparks ist ein ökologischer wie technologischer Meilenstein, der wertvolle Erkenntnisse für Forschung und Klimaschutz liefert. So können Forscher nun untersuchen, wie Meeresalgenfarmen Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden, zu Klimaschutz beitragen und wie der Anbau von Algen weltweit ausgeweitet werden kann. Langfristig können Meeresalgenfarmen ebenso die Biodiversität fördern. Initiiert wurde das