Werbung


Der größte schwimmende Windpark Hywind Tampen liefert Strom

PB: Der schwimmende Windpark Hywind Tampen in der Nordsee. / Karoline Rivero Bernacki / Equinor ASA
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Stromproduktion der ersten Turbine im schwimmenden Windpark Hywind Tampen in der Nordsee begann am 13. November um 12:55 Uhr MEZ. Der Strom wurde an die Plattform Gullfaks A in der Nordsee geliefert.

Geir Tungesvik – Porträt
Geir Tungesvik, Executive Vice President von Equinor für Projekte, Bohrungen und Beschaffung.
„Ich bin stolz darauf, dass wir jetzt die Produktion in Hywind Tampen, Norwegens erstem und weltweit größten schwimmenden Windpark, aufgenommen haben. Dies ist ein einzigartiges Projekt, der erste Windpark der Welt, der produzierende Öl- und Gasanlagen mit Strom versorgt“, sagt Geir Tungesvik, Executive Vice President für Projekte, Bohrungen und Beschaffung bei Equinor.

Der Windpark Hywind Tampen, der sich im Besitz der Partner Gullfaks und Snorre befindet, soll etwa 35 Prozent des Strombedarfs der beiden Felder decken. Dadurch werden die CO2-Emissionen der Felder um etwa 200.000 Tonnen pro Jahr reduziert.

„Der norwegische Anteil des Projekts beträgt etwa 60 Prozent. Dies zeigt, dass wir zusammen mit unseren Partnern und Lieferanten eine neue Industrie auf den Schultern des Öl- und Gasgeschäfts aufbauen und dabei die Kompetenzen nutzen, die wir gemeinsam über viele Jahrzehnte erworben haben“, sagt Tungesvik.

Sieben von elf Turbinen sollen im Laufe des Jahres ans Netz gehen. Die letzten vier Turbinen wurden in diesem Herbst montiert und werden während eines Wetterfensters im nächsten Jahr auf dem Feld installiert. Bereits mit nur sieben Turbinen in Betrieb wird Hywind Tampen der weltweit größte schwimmende Windpark mit einer Kapazität von 60 MW sein.

Kjetil Hove – Porträt
Kjetil Hove, Executive Vice President von Equinor für Exploration und Produktion Norwegen.

Mit ihren erstklassigen Windressourcen wird die Nordsee auch weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und für die Energiesicherheit Europas und Norwegens spielen. Hywind Tampen stellt einen ersten Schritt zur Entwicklung einer neuen Offshore-Windindustrie in Norwegen dar und trägt zu einer zuverlässigen, erschwinglichen und nachhaltigen Energieversorgung bei.

„Hywind Tampen reduziert die Emissionen der Öl- und Gasindustrie und erhöht den Gasexport nach Europa. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Umwandlung des norwegischen Festlandsockels von einer Öl- und Gasprovinz in eine breite Energieprovinz. Noch vor wenigen Jahren hätte niemand geglaubt, dass Offshore-Plattformen mit Strom aus schwimmenden Windkraftanlagen betrieben werden können. Nun, jetzt haben wir angefangen“, sagt Kjetil Hove, Executive Vice President for Exploration and Production Norway von Equinor.

First power from Hywind Tampen

The Hywind Tampen floating wind farm in the North Sea.

Power production from the first turbine in the floating wind farm Hywind Tampen in the North Sea started at 12:55 CET on 13 November. The power was delivered to the Gullfaks A platform in the North Sea.

Geir Tungesvik – portrait
Geir Tungesvik, Equinor’s executive vice president for Projects, Drilling and Procurement.
“I am proud that we have now started production at Hywind Tampen, Norway’s first and the world’s largest floating wind farm. This is a unique project, the first wind farm in the world powering producing oil and gas installations,” says Geir Tungesvik, Equinor’s executive vice president for Projects, Drilling and Procurement.

Owned by the Gullfaks and Snorre partners, the Hywind Tampen wind farm is expected to meet about 35 percent of the electricity demand of the two fields. This will cut CO2 emissions from the fields by about 200,000 tonnes per year.

“The Norwegian content of the project is about 60 percent. This shows that we, together with our partners and suppliers, are building a new industry on the shoulders of the oil and gas business utilizing the competencies we together have acquired over many decades,” says Tungesvik.

Seven of eleven turbines are scheduled to come on stream during the year. The last four turbines have been assembled this autumn and will be installed on the field during a weather window next year. Even with just seven turbines on stream Hywind Tampen will be the world’s largest floating wind farm with a capacity of 60 MW.

Kjetil Hove – portrait
Kjetil Hove, Equinor’s executive vice president for Exploration and Production Norway.
With its world-class wind resources, the North Sea will continue to play a key role also in the energy transition and for the energy security of Europe and Norway. Hywind Tampen represents a first step towards developing a new industry within offshore wind in Norway, contributing to reliable, affordable, and sustainable energy supplies.

“Hywind Tampen cuts emissions from the oil and gas industry and increases the gas export to Europe. This is an important contribution towards transforming the Norwegian continental shelf from an oil and gas province to a broad energy province. Just a few years ago, no one would have believed that offshore platforms could be powered by electricity from floating wind turbines. Well, now we have started,” says Kjetil Hove, Equinor’s executive vice president for Exploration and Production Norway.

PR: Equinor

PB: Der schwimmende Windpark Hywind Tampen in der Nordsee. / ©: Karoline Rivero Bernacki / Equinor ASA








Top