Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen wahren Inbetriebnahme von 409 Anlagen mit 2,2 Gigawatt (GW) 1.276 Anlagen mit 7,8 GW Leistung neu genehmigt 1.238 Anlagen mit 7,5 GW bezuschlagt – Trend jetzt verstetigen Zubau weiter unter den EEG-Zielen Bundesregierung muss Ausbauambitionen und Investitionssicherheit der Lieferkette wahren Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 2,2 GW in Betrieb genommen – so viel wie seit 2017 nicht mehr. Im selben Zeitraum wurden 7,8 GW neue Windenergieleistung genehmigt – so viel wie noch nie in einem ersten Halbjahr. Die positive Entwicklung von
Vestas freut sich über neuen Auftragseingang aus Finnland Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Vestas erhält 74-MW-Auftrag aus Finnland (WK-intern) - Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Finland EMEA TOWII Renewables A/S Ketunperä and Kopsa III 74 12 x V162-6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Lieferbeginn voraussichtlich im zweiten Quartal 2026, Inbetriebnahme im vierten Quartal 2026 Vestas wins 74 MW order in Finland Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Finland EMEA TOWII Renewables A/S Ketunperä and Kopsa III 74 12 x V162-6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q2 2026, commissioning scheduled for Q4 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy
LEE-NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau Finanzierungen Windenergie Windparks 15. Juli 2025 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau, drängt aber auf schnelle Lösungen bei den langen Wartezeiten auf einen Netzanschluss und den Problemen bei den Transporten der Windkraftkomponenten. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau, drängt aber auf schnelle Lösungen bei den langen Wartezeiten auf einen Netzanschluss und den Problemen bei den Transporten der Windkraftkomponenten. Der Aufwind beim Windenergieausbau in NRW hält an: Nach einer vorläufigen Auswertung* des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sind bis zur Jahresmitte landesweit 101 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von 525 Megawatt (MW)
Attraktive Nutzungsverträge für Windenergie: So nutzen Sie Ihr Land für die Energiewende Finanzierungen Windenergie Windparks 15. Juli 202515. Juli 2025 Werbung Die Energiewende bietet Landeigentümern die Möglichkeit, durch die Verpachtung von Flächen für Windenergie zu profitieren. (WK-intern) - EEF bietet attraktive, langfristige Nutzungsverträge und fördert damit die lokale Wirtschaft sowie den Umweltschutz. Die Energiewende in Deutschland ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiezukunft. Dabei spielen Landeigentümer eine zentrale Rolle. Durch die Verpachtung ihrer Flächen für Windenergieanlagen können sie nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen, sondern auch von attraktiven wirtschaftlichen Vorteilen profitieren. Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) bietet maßgeschneiderte Nutzungsverträge an, die Landeigentümern oder Agrargemeinschaften langfristige Sicherheit bieten. Die Vorteile von Landeigentümern in der Energiewende Wenn Sie Landeigentümer sind haben Sie die einzigartige
VSB Deutschland schreitet mit dem Ausbau des Windparks Vockenrod planmäßig voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Mehr Windkraft für Hessen: Dresden/Vockenrod - Nach erfolgreicher Genehmigung und Zuschlag durch die Bundesnetzagentur laufen die Bauarbeiten für die nördliche Erweiterung des Windparks Vockenrod derzeit auf Hochtouren. (WK-intern) - Projektentwickler VSB errichtet dort zwei weitere Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149-5.X und stärkt damit seine Präsenz im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Bereits im Frühjahr 2024 wurde die erste Baustufe mit drei Anlagen und einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) vollständig in Betrieb genommen. Die aktuelle Erweiterung ist für eine Inbetriebnahme im ersten Halbjahr 2026 vorgesehen. Mit den beiden zusätzlichen Anlagen mit jeweils 5,7 MW Leistung können künftig rund 17.000 weitere Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgt werden –
Energiequelle nimmt Enercon-Repowering-Windpark in Raßlitz in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks 14. Juli 2025 Werbung Inbetriebnahme des Repowering-Windparks in Raßlitz (WK-intern) - Energiequelle ersetzt in Sachsen zwei E-58 Anlagen durch zwei Enercon E-160 und erhöht damit die Leistung des Parks von 2 MW auf 11 MW Im Repowering-Projekt im sächsischen Raßlitz hat Energiequelle erfolgreich zwei Enercon Anlagen des Typs E-160 in Betrieb genommen. Die Anlagen, die die beiden vorherigen E-58 Anlagen ersetzen, haben eine Nabenhöhe von 166,6 Metern und eine Leistung von je 5,56 MW. Damit kann die erzeugte Energiemenge verachtfacht werden. Der prognostizierte jährliche Energieertrag der neuen Anlagen liegt bei ca. 40,8 Millionen Kilowattstunden und kann bilanziell mehr als zehntausend Haushalte mit grünem CO₂-freiem Strom versorgen –
Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Welche Kabel braucht ein Windpark? (WK-intern) - Wer einen Windpark plant oder betreibt, steht vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen – eine besonders wichtige betrifft die Verkabelung. Kabel sind das unsichtbare Rückgrat jeder Windkraftanlage: Sie übertragen Strom, Daten, Steuerimpulse und sorgen für Sicherheit durch Erdung und Blitzschutz. Doch welche Kabeltypen kommen konkret zum Einsatz? Welche Aufgaben erfüllen sie, und welche Anforderungen stellen sich bei Planung und Betrieb? In diesem Artikel geben wir Ihnen als Windparkbetreiber oder Projektierer einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kabelarten im Windpark – inklusive ihrer Anwendungen und der häufigsten Herausforderungen. Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick Beim Bau und Betrieb eines Windparks werden
Meeresalgenfarm innerhalb eines Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Die North Sea Farm 1 hat erfolgreich ihre erste Ernte eingebracht. Weltweit erste Algenernte in Offshore-Windpark Erste kommerzielle Meeresalgenfarm in Windpark liefert wertvolle Erkenntnisse für Klimaschutz Neue Daten zur CO2-Bindung, Biodiversität und nachhaltigerer Rohstoffproduktion Amazon unterstützt das Projekt mit 2 Mio. Euro aus dem Right Now Climate Fund (WK-intern) - Diese weltweit einzigartige kommerzielle Meeresalgenfarm innerhalb eines Offshore-Windparks ist ein ökologischer wie technologischer Meilenstein, der wertvolle Erkenntnisse für Forschung und Klimaschutz liefert. So können Forscher nun untersuchen, wie Meeresalgenfarmen Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden, zu Klimaschutz beitragen und wie der Anbau von Algen weltweit ausgeweitet werden kann. Langfristig können Meeresalgenfarmen ebenso die Biodiversität fördern. Initiiert wurde das
Onshore-Windenergiebranche erhöht KI-Investitionen, um Zuverlässigkeitsprobleme, Verzögerungen und Bürokratie zu bewältigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Shoreline-Bericht: 15-monatige Wartezeiten für kritische Komponenten erhöhen das Projektrisiko. (WK-intern) - Intelligentere Planungstools können Verzögerungen jedoch ausgleichen und einen klaren Weg zu Umsatz bieten. Projektentwickler, Versicherer und Investoren unterstützen Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge, um die operative Transparenz, Ausführung und Belastbarkeit zu verbessern. Stavanger, Norwegen – Die europäische Onshore-Windenergiebranche steht unter zunehmendem Druck durch Lieferkettenverzögerungen, Probleme mit der Anlagenzuverlässigkeit und regulatorische Komplexität. Es besteht jedoch zunehmend Einigkeit darüber, dass KI-gestützte Planungstools und eine intelligentere Koordination einen klaren Weg nach vorn bieten. Dies ist die Kernaussage eines neuen Berichts von Shoreline Wind mit dem Titel „Kettenreaktion: Onshore-Lieferkette muss sich an globales Wachstum anpassen“.
EnBW und bp erhalten Baugenehmigung für Offshore-Windpark Mona in Großbritannien Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung EnBW und bp erhalten die Baugenehmigung von der britischen Regierung, dem Department for Energy Security & Net Zero, für den gemeinsamen Offshore-Windpark Mona in Wales. (WK-intern) - Der Windpark wird mit einer Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt (GW) geplant. Ein weiterer Genehmigungsantrag wurde bei der Walisischen Umweltbehörde eingereicht und eine Freigabe wird im nächsten Schritt erwartet. Das in der Irischen See geplante Offshore-Windprojekt ist das erste aus der vierten Leasing-Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks in Großbritannien, das diesen zentralen Schritt erreicht hat. Ziel der Partner ist es, Mona bis Ende des Jahrzehnts in Betrieb zu nehmen. „Die Genehmigung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung des Offshore-Windparks
Acwa Power unterzeichnet Wind- und Solar-Parks im Wert von 8,6 Milliarden US-Dollar in Saudi-Arabien Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Energieminister: ACWA Power, Badeel und SAPCO investieren rund 8,3 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von 15.000 MW erneuerbarer Energieprojekte in Saudi-Arabien. Die Projekte umfassen fünf neue Photovoltaikanlagen und zwei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 15.000 MW. Die Projekte sind ein wichtiger Bestandteil des saudi-arabischen Nationalen Programms für erneuerbare Energien unter der Leitung des Energieministeriums. Die Vereinbarung unterstreicht die Verpflichtung des PIF, bis 2030 70 % der nationalen Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Die Saudi Power Procurement Company ist Beschaffungs- und Abnahmegesellschaft der Projekte. (WK-intern) - Riad: Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Prinz AbdulAziz bin Salman bin AbdulAziz Al Saud,
Crown Estate finanziert neues regionales Programm „Fit für Offshore-Erneuerbare Energien“ in Südwales Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2025 Werbung Kleine und mittlere Unternehmen in Südwestwales profitieren von einem regionalen Lieferkettenprogramm, das vom Crown Estate finanziert wird und die Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie unterstützen soll. (WK-intern) - Das Programm wurde am Dienstag im Rahmen einer Veranstaltung des Crown Estate im Senedd in Cardiff vorgestellt. Mitglieder des Programms trafen sich mit lokalen Behörden, Industriepartnern, Gemeindegruppen und Kompetenzorganisationen, um die Zusammenarbeit bei Projekten und Aktivitäten in ganz Wales vorzustellen. Dan Labbad, Geschäftsführer des Crown Estate, war neben den Senedd-Mitgliedern anwesend. Die Organisation stellte ihren Wales Review vor, um die positiven Auswirkungen und Zukunftschancen ihrer Aktivitäten im ganzen Land zu skizzieren. F4OR Das regionale Programm hat eine