Werbung


Crown Estate finanziert neues regionales Programm „Fit für Offshore-Erneuerbare Energien“ in Südwales

PB: Crown Estate finanziert neues regionales Programm „Fit für Offshore-Erneuerbare Energien“ in Südwales / ©: The Crown Estate
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Kleine und mittlere Unternehmen in Südwestwales profitieren von einem regionalen Lieferkettenprogramm, das vom Crown Estate finanziert wird und die Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie unterstützen soll.

(WK-intern) – Das Programm wurde am Dienstag im Rahmen einer Veranstaltung des Crown Estate im Senedd in Cardiff vorgestellt. Mitglieder des Programms trafen sich mit lokalen Behörden, Industriepartnern, Gemeindegruppen und Kompetenzorganisationen, um die Zusammenarbeit bei Projekten und Aktivitäten in ganz Wales vorzustellen.

Dan Labbad, Geschäftsführer des Crown Estate, war neben den Senedd-Mitgliedern anwesend. Die Organisation stellte ihren Wales Review vor, um die positiven Auswirkungen und Zukunftschancen ihrer Aktivitäten im ganzen Land zu skizzieren.

F4OR

Das regionale Programm hat eine Laufzeit von bis zu 18 Monaten und wird vom erfolgreichen Programm „Fit für Offshore-Erneuerbare Energien“ (F4OR) des Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult durchgeführt.

F4OR unterstützt den Aufbau einer zunehmend kompetenten, leistungsfähigeren und wettbewerbsfähigeren britischen Lieferkette für Offshore-Erneuerbare Energien. Es handelt sich um ein einzigartiges Programm, das britische Lieferkettenunternehmen dabei unterstützt, die notwendigen Werkzeuge für den Erfolg im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie zu entwickeln.

Der Crown Estate stellt ORE Catapult 100.000 Pfund zur Verfügung, um mit Unternehmen in der Region Swansea Bay City zusammenzuarbeiten und deren Wachstum und Einstieg in die Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie zu unterstützen.

Dieser finanzielle Beitrag wird durch den Swansea Bay City Deal ergänzt, der von der walisischen und der britischen Regierung kofinanziert wird und bereits ein F4OR-Programm in der Region ins Leben gerufen hat.

Ab Ende Juli können Unternehmen Interessenbekundungen für das neue Programm über die ORE Catapult-Website einreichen. Erfolgreiche Unternehmen werden anhand einer Reihe relevanter Kriterien bewertet, darunter ihr Engagement für den Ausbau ihrer Präsenz in der Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie und ihre Übereinstimmung mit den im Celtic Sea Blueprint festgelegten Zielen.

Die Finanzierung dieses Programms erfolgt zusätzlich zu dem kürzlich angekündigten Vorschlag des Crown Estate, bis zu 400 Millionen Pfund in die britische Offshore-Windenergie-Lieferkette zu investieren.

Ein Teil dieser Mittel wird bereits in Wales über den 50 Millionen Pfund schweren Supply Chain Accelerator eingesetzt und unterstützt Organisationen wie die Neath Port Talbot Group of Colleges, das Pembrokeshire College und Marine Power Systems Ltd.

Rebecca Williams, Direktorin der Abteilung Devolved Nations des Crown Estate, sagte: „Die Möglichkeit, die Einzelpersonen und die Zusammenarbeit, die an der Arbeit des Crown Estate in ganz Wales im Senedd beteiligt sind, zu präsentieren und zu würdigen, war fantastisch, und wir sind den Mitgliedern dankbar, die unsere Veranstaltung unterstützt haben. Es ist inspirierend, so viele geschätzte Partner zusammenzubringen, die uns helfen, Gemeinden und Unternehmen in ganz Wales jetzt und in Zukunft zu unterstützen.

KMU sind ein zentraler Motor der walisischen Wirtschaft. Das F4OR-Programm mit ORE Catapult wird Unternehmen in Südwales helfen, die vielen Chancen zu nutzen, die sich durch die Entwicklung einer neuen schwimmenden Offshore-Windindustrie in der Keltischen See ergeben. Durch eine florierende Lieferkette können wir Arbeitsplätze und Qualifikationen schaffen und eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen.“

Rebecca Evans, Kabinettssekretärin für Wirtschaft, Energie und Planung, sagte: „Schwimmende Offshore-Windkraftanlagen in der Keltischen See bieten eine einmalige Chance, nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Mehrwert für Wales zu schaffen.

In Zusammenarbeit mit dem Crown Estate und anderen wollen wir dafür sorgen, dass Wales bestmöglich aufgestellt ist, um die Früchte der Revolution der erneuerbaren Energien zu ernten.

Dieses wichtige Programm unterstützt lokale Unternehmen bei der Bewerbung um Aufträge im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft. Dies wird dazu beitragen, walisische Unternehmen für die Voraussetzungen für ein Geschäft im Offshore-Windsektor zu sensibilisieren.“

Andy Macdonald, Director – Development & Operations bei ORE Catapult, sagte: „Südwales genießt einen beneidenswerten Ruf für herausragende Ingenieurs- und Fertigungskompetenzen und verfügt über ein enormes Potenzial für das Wachstum und den Ausbau der schwimmenden Offshore-Windkraft. Das Lieferkettenprogramm Fit for Offshore Renewables (F4OR) bietet Unternehmen mit der richtigen Kombination aus Schlüsselkompetenzen, Fachwissen und Führungsqualitäten den idealen Weg für den Übergang in den Bereich der erneuerbaren Energien.

Da die Keltische See für die Entwicklung schwimmender Windkraftanlagen immer wichtiger wird, bietet sich lokalen, innovativen Unternehmen die Chance, das enorme wirtschaftliche Potenzial zu erschließen. Diese Unterstützung ist speziell darauf ausgerichtet, diesen Unternehmen dabei zu helfen, dieses Potenzial zu verwirklichen.

Diese Ankündigung folgt auf die Nachricht vom Juni, dass Equinor und Gwynt Glas – ein Joint Venture von EDF Renewables UK und ESB – als bevorzugte Bieter für die Errichtung zweier neuer schwimmender Windparks im Rahmen der fünften Offshore-Windleasingrunde des Crown Estate in der Keltischen See ausgewählt wurden.

Ein Schwerpunkt der Anfang 2024 gestarteten fünften Runde liegt darauf, eine neue Region Großbritanniens für die Erzeugung sicherer und sauberer Energie zu erschließen und gleichzeitig die Entwicklung einer neuen Industrie und Lieferkette rund um die Keltische See anzukurbeln.

Der im letzten Jahr veröffentlichte Celtic Sea Blueprint des Crown Estate zeigte, dass die fünfte Runde die Schaffung von 5.300 neuen Arbeitsplätzen unterstützen und der britischen Wirtschaft einen Schub von 1,4 Milliarden Pfund verleihen könnte.


The Crown Estate to fund new regional Fit For Offshore Renewables programme in South Wales

Small and medium-sized businesses in South-West Wales are set to benefit from a dedicated regional supply chain programme funded by The Crown Estate, aimed at supporting the floating offshore wind supply chain.

The programme was announced on Tuesday during an event hosted by The Crown Estate in the Senedd in Cardiff, where Members joined local authorities, industry partners, community groups and skills organisations to showcase the collaborative working taking place on its projects and activities across Wales.

The Crown Estate’s Chief Executive Dan Labbad attended alongside Senedd Members, where the organisation presented its Wales Review to outline positive impact and future opportunities from its activities across the country.

F4OR

The regional programme will run for up to 18 months and be delivered by the Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult’s successful Fit For Offshore Renewables programme (F4OR).

F4OR supports the development of an increasingly competent, capable and competitive UK offshore renewable energy supply chain. It is a unique programme which is focused on helping UK supply chain companies gain the tools needed to succeed in the offshore renewable energy sector.

The Crown Estate will provide ORE Catapult with £100,000 in funding to work with businesses in the Swansea Bay City Region, supporting their growth and entry into the floating offshore wind supply chain.

This financial contribution will be matched by the Swansea Bay City Deal, which is co-funded by the Welsh and UK governments, and launched a previous F4OR scheme in the region.

From the end of July, Expressions of Interest in the new scheme can be submitted by businesses through the ORE Catapult website and successful businesses will be judged against a set of relevant criteria, including their commitment to expanding their footprint in the floating offshore wind supply chain and alignment with the ambitions set out in the Celtic Sea Blueprint.

The funding for this scheme is in addition to The Crown Estate’s recently announced proposal to invest up to £400m of capital into the UK’s offshore wind supply chain.

Some of this funding is already being deployed in Wales through its £50m Supply Chain Accelerator, supporting organisations including Neath Port Talbot Group of Colleges, Pembrokeshire College and Marine Power Systems Ltd.

Rebecca Williams, Director, Devolved Nations at The Crown Estate, said: “Having the opportunity to showcase and celebrate the individuals and collaboration involved in The Crown Estate’s work across Wales in the Senedd was fantastic, and we’re grateful to the Members who supported our event. It’s inspiring to bring together so many valued partners who are helping us to serve communities and businesses across Wales, now and into the future.

“SMEs are a core driver of Wales’s economy. The F4OR scheme with ORE Catapult will help businesses in South Wales take advantage of the many opportunities presented by the development of a new floating offshore wind industry in the Celtic Sea. Through a thriving supply chain, we can create jobs, skills and play an important role in the clean energy transition.”

Cabinet Secretary for Economy, Energy and Planning, Rebecca Evans, said: “Floating offshore wind in the Celtic Sea represents a once-in-a-generation opportunity to deliver lasting economic and social value for Wales.  

“Working in partnership with the Crown Estate and others, we are determined to ensure Wales is in the best possible position to reap the rewards from the renewable energy revolution.

“This important programme will support local companies bidding for work in the floating offshore wind industry. This will help improve the awareness of Welsh firms about what is required to do business in the offshore wind sector.”

Andy Macdonald, Director – Development & Operations, ORE Catapult, said: “South Wales has an enviable reputation for engineering and manufacturing excellence, coupled with huge potential to support the growth and expansion of floating offshore wind. The Fit for Offshore Renewables (F4OR) supply chain programme provides an ideal route for companies with the right combination of key skills, expertise and leadership to make the transition to the renewable energy sector.

“As we see the Celtic Sea becoming an increasingly important location for floating wind development, the opportunity for local innovative companies to tap into the huge economic potential is clear, and this support is specifically designed to help those companies turn potential into reality.”

This announcement follows the news in June that Equinor and Gwynt Glas – a joint venture between EDF Renewables UK and ESB – had been selected as preferred bidders to take forward two new floating wind farms as part of The Crown Estate’s Offshore Wind Leasing Round 5 in the Celtic Sea.

Launched at the start of 2024, a core focus of Round 5 has been to open up a new region of the UK for the generation of more secure, clean energy, while kick-starting the development of a new industry and supply chain around the Celtic Sea. 

The Crown Estate’s Celtic Sea Blueprint published last year showed that Round 5 could support the creation of 5,300 new jobs and deliver a £1.4bn boost to the UK economy. 

PR: The Crown Estate

PB: Crown Estate finanziert neues regionales Programm „Fit für Offshore-Erneuerbare Energien“ in Südwales / ©: The Crown Estate








Top