LEE NRW fordert mehr Windenergie in Wirtschaftswäldern Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2025 Werbung Dass landesweit mehr Windenergieanlagen auf Forstflächen entstehen, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als positive Entwicklung. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) steht fest: „Windenergieanlagen in Wirtschaftsforsten werden in Nordrhein-Westfalen zum neuen Normal*“, betonte **Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes, auf den diesjährigen Waldtagen der DLG (= Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im ostwestfälischen Lichtenau. „Zusammen mit den Kalamitätsflächen bieten die Wirtschaftsforste ein großes Flächenpotenzial, das für die Landesregierung unverzichtbar ist, um ihre ambitionierten Ziele beim Ausbau der Windenergie zu erreichen“, so Griese, „Deshalb ist es absolut wichtig, dass diese Forstwindstandorte im neuen Landesentwicklungsplan und in den neuen Regionalplänen, von denen
NuScale unterstützt TVA und ENTRA1 Energy bei der Ankündigung des Baus eines 6-GW-SMR Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. September 2025 Werbung Dies ist der größte SMR-Bau in der US-Geschichte. (WK-intern) - Die Initiative fördert Präsident Trumps Vision für die Energiesicherheit der USA und die amerikanische Führungsrolle im Bereich fortschrittlicher Nukleartechnologien. Die NuScale Power Corporation (NYSE: SMR), der branchenführende Anbieter proprietärer und innovativer Nukleartechnologie für fortschrittliche Kleinmodulreaktoren (SMR), gab heute ihre starke Unterstützung für die bahnbrechende Vereinbarung zwischen ENTRA1 Energy und der Tennessee Valley Authority (TVA) bekannt, die den Bau von bis zu 6 Gigawatt NuScale-SMR-Kapazität im sieben Bundesstaaten umfassenden Versorgungsgebiet der TVA vorsieht – das größte SMR-Bauprogramm in der US-Geschichte. Dieses historische Programm soll ausreichend CO2-freien Grundlaststrom liefern, um mindestens die gesamte Metropolregion Dallas-Fort
HusumWind: ENERCON startet mit Wind+ Storage in die Zukunft der vernetzten Energieerzeugung Aussteller Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks 13. September 202513. September 2025 Werbung Mit der Kombination von Windpark und Batteriespeichersystem liefert ENERCON pünktlich zur Husum Wind eine attraktive Komplettlösung für die nächste Phase der Energiewende in Deutschland. (WK-intern) - Mit der Einführung von Wind+ Storage zunächst im deutschen Markt baut ENERCON sein ergänzendes Lösungsportfolio rund um die Windenergieanlage weiter aus. Die schlüsselfertige Integration von Batteriespeichersystem und Hybridcontroller in neue oder bestehende Windparks eröffnet Betreibern Zugang zu zukunftsfähigen Erlösmöglichkeiten und gilt als Schlüssel für ein reguliertes Energiesystem basierend auf erneuerbaren Erzeugungstechnologien. “Wirtschaftliche Batteriekosten und regulatorische Anpassungen im EEG schaffen sehr gute Rahmenbedingungen für den Einsatz von Batteriespeichersystemen in Kombination mit Windenergie. Dennoch ist die Umsetzung von Hybridprojekten
Fördermittel für Zittauer Anlage, die Elektrolyseur und Wärmepumpe vereint Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. September 2025 Werbung Grüner Wasserstoff kann die deutsche Wirtschaft zukunftsfest machen. (WK-intern) - Neben Importen braucht es kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. Den Weg dazu zeigt die neue Versuchsanlage »LA-SeVe« in Zittau, in der erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit einer Wärmepumpe erprobt wird. Sie wurde nun von den Projektpartnern und Fördermittelgebern eingeweiht. Die Anlage ist im Rahmen des Projekts »IntegrH2ate« als Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga entstanden und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. »Wasserstoff wird der entscheidende Baustein sein, um auch die schwer zu dekarbonisierenden Industrien zukunftsfest
Unternehmen in Deutschland müssen den europäischen Data Act vollständig umgesetzen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 13. September 2025 Werbung Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen (WK-intern) - Ab heute müssen die Unternehmen in Deutschland den europäischen Data Act vollständig umgesetzt haben. Doch die Bundesregierung hat es in der 20 Monate langen Übergangsfrist seit dem Beschluss nicht geschafft, Verfahrensfragen zu klären und Aufsichtsbehörden zu benennen. „Wer in Europa Gesetze beschließt, muss auch für ihre Umsetzung sorgen. Dazu gehört, die Betroffenen ausreichend zu informieren und zu unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Auch wegen vieler neuer und ungeklärter Rechtsbegriffe und fehlenden Ansprechpartnern in der Verwaltung hatte in einer Bitkom-Studie im Frühjahr erst jedes hundertste Unternehmen (1 Prozent) den
FÖS kritisiert fossile Kehrtwende: Agrardiesel statt Tierwohl Bioenergie Ökologie 13. September 2025 Werbung Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) kritisiert die geplante Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung ab Januar 2026. (WK-intern) - Statt eine zukunftsfähige Landwirtschaft und den Antriebswechsel zu Elektromobilität zu fördern, macht die Bundesregierung eine fossile Kehrtwende. Zusätzlich profitieren Landwirte weiterhin von der steuerlichen Gewinnglättung, die 2023 als Ausgleich für den Wegfall der Dieselvergütung bis 2028 verlängert wurde. Diese hat über 6 Jahre einen Gegenwert von ca. 300 Millionen Euro. Angesichts der erforderlichen Haushaltskonsolidierung wäre eine kritische Prüfung dieser Verhandlungslösung angebracht. Statt die Transformation zu einer klimaresilienten und ressourcenschonenden Landwirtschaft einzuleiten, fließen mit der Dieselrückerstattung dringend benötigte Gelder in eine veraltete Subvention. Diese zielte einst auf die Motorisierung
Einladung zur Präsentation des Gezeitenenergiedrachens „Dragon 4“ Bioenergie Offshore 12. September 2025 Werbung Einladung zur Präsentation des Gezeitenenergiedrachens „Dragon 4“ im Minesto-Workshop in Göteborg am 8. Oktober 2025 (WK-intern) - Minesto lädt Investoren und die Öffentlichkeit mit Interesse an Technologie, Energiesystemen und Klimainnovationen zu einer einzigartigen Gelegenheit ein, den Gezeitenenergiedrachen Dragon 4 „Íðunn“ hautnah zu erleben, während er für eine Produktionspause an den Demonstrationsstandort des Unternehmens im Nordatlantik zurückgebracht wird, wo er Strom für das Netz der Färöer-Inseln erzeugt. Die Veranstaltung findet am 8. Oktober 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Minesto-Workshop in Göteborg statt. Minesto, ein innovatives schwedisches Scale-up-Unternehmen mit Hauptsitz in Göteborg, verfügt über eine einzigartige, bewährte und kommerziell tragfähige Technologie, die zur
Bankenkonsortium gibt Kreditlinie für den Aufbau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. September 2025 Werbung KfW IPEX-Bank verlängert Kreditlinie für die Trading Hub Europe GmbH (WK-intern) - Beitrag zur Sicherstellung der Gasversorgung für Deutschland Die KfW IPEX-Bank prolongiert die seit 2022 bestehende Kreditlinie für die Trading Hub Europe GmbH („THE“). Es handelt sich um die dritte Verlängerung unter Beibehaltung des bestehenden Bankenkonsortiums aus Commerzbank, Deutsche Bank, LBBW, BayernLB, DZ BANK, NORD/LB sowie UniCredit. Die KfW IPEX-Bank agiert seit Begebung der Kreditlinie als Sole Mandated Lead Arranger, Bookrunner und Agent. „Dieses Mandat untermauert die hervorragende Kundenbeziehung, die wir mit unserer Kundin THE pflegen“ sagt Aida Welker, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Wir unterstützen THE seit vielen Jahren und damit
Greenpeace: Kein neues Gas fördern in der Nordsee vor Borkum! Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. September 202512. September 2025 Werbung Gas zerstört! - Neue fossile Projekte bedrohen Wohlstand, Klima, Meere und Umwelt (WK-intern) - Die Bundesregierung will Gasbohrungen im Wattenmeer vor Borkum erlauben. Ein Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden, der das Projekt ermöglicht, ist völkerrechtswidrig, so ein neues Rechtsgutachten. Vor Borkum soll in Zukunft auch für den deutschen Markt Gas gefördert werden. Umweltschützende haben lange gegen die Pläne des Energieversorgers One-Dyas protestiert, in der Nähe von Meeresschutzgebieten nach Bodenschätzen zu bohren; die Umsetzung wird allerdings immer wahrscheinlicher. Im Juli stimmte das Bundeskabinett in Berlin einem völkerrechtlichen Abkommen mit den Niederlanden zu, das im Vorfeld der Gasförderung notwendig ist. Ein aktuelles Rechtsgutachten der Rechtsanwältin
Keine Verbesserung des Petitionsrechts Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Schwarz-Rot kassiert bürgerfreundliche Reformidee ein (WK-intern) - Zur heutigen ersten Beratung über eine Neufassung der Geschäftsordnung des Bundestags (GOBT) erklärt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Fachverbands Mehr Demokratie: „SPD und CDU wollen eine bürgerfreundliche Reformidee der Ampel wieder einkassieren: Öffentliche Petitionen sollten auch im Plenum behandelt werden, wenn mehr als 100.000 Unterschriften zusammenkommen. Initiativen hätten so nicht nur im Petitionsausschuss angehört, sondern Impulse im ganzen Parlament setzen können. Besonders wichtige Anliegen hätten mehr Aufmerksamkeit bekommen. Die Ampel hatte diese Reform wegen der vorgezogenen Bundestagswahl nicht mehr umgesetzt. Die aktuelle Regierung scheint nicht willens, das Petitionsrecht zu erweitern. Vertrauen in die Demokratie lässt sich so
Voith schließt zweite Turbinenmodernisierung im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. September 202512. September 2025 Werbung Meilenstein erreicht: Modernisierung von zwei Turbinen abgeschlossen, zwei weitere folgen Implementierungszeit verkürzt: Zweite Einheit wurde schneller als geplant in Betrieb genommen Voith hat die zweite Turbineneinheit im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh erfolgreich in Betrieb genommen und damit die Modernisierung der Anlage aus den 1950er Jahren fortgesetzt. Das zum Versorger Contact Energy gehörende Kraftwerk verfügt über acht 40-MW-Anlagen, von denen vier schrittweise ersetzt werden. Das Projekt hat nun die erste Hälfte des Modernisierungsprozesses erfolgreich durchlaufen. Die kürzlich in Betrieb genommene Einheit wurde nach umfangreichen Tests und einem zehntägigen Dauereinsatz Mitte August 2025 an den Kunden zur kommerziellen Nutzung übergeben. Dank der Erfahrungen aus der ersten Turbinenmodernisierung,
Bundesnetzagentur veröffentlicht Informationsangebot zur EU-Datenverordnung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Klaus Müller: „Wir wollen die Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Datenvorgaben von Anfang an unterstützen.“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ein umfassendes Informationsangebot zur EU-Datenverordnung („Data Act“) veröffentlicht. Ziel ist es, über die neuen europäischen Regelungen zur Datennutzung zu informieren. Das Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, an Verbraucherinnen und Verbraucher als auch an Behörden und soll zur Planungs- und Rechtssicherheit beitragen. „Damit die enormen wirtschaftlichen Potenziale von Daten genutzt werden können, brauchen die Unternehmen einen klaren und verlässlichen Rahmen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir bieten einen praxisorientierten Überblick der neuen Regeln. Für alle, die Unterstützung bei der Umsetzung des