Minister Untersteller in Offenburg bei Europas Branchentreff für Geothermie Geothermie Veranstaltungen 13. Februar 2015 Werbung Internationaler Award auf GeoTHERM verliehen (WK-intern) - Weltweit in der Geothermiebranche ist „Offenburg“ bekannt. Offenburg - An dem süddeutschen Messestandort im Herzen Europas trifft der internationale Marktplatz jährlich zur GeoTHERM – expo & congress zusammen, demnächst wieder am 5. und 6. März. Oberflächennahe und Tiefe Geothermie, Wissenschaft, Wirtschaft, Recht und praxisnahe Exkursionen – Europas größter Branchentreff bietet alle Facetten. Das Who is Who der Branche vernetzt sich in Offenburg, davon profitieren im Nachwuchs-Programm Career Connect auch angehende Fachkräfte, die an den Markt herangeführt werden. Internationalität spiegelt globale Entwicklung der Wachstumstechnologie 38 Nationen waren im Vorjahr zu Gast in Offenburg. Es besteht eine Tendenz zu weiterer
Gesellschaft für Erkundung & Ortung erkundet geothermische Resourcen in Jordanien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Windparks 21. Januar 2015 Werbung Der Auftrag, der vom Königlichen Fond für wissenschaftliche Forschung (SRF) finanziell unterstützt wird, wurde vom Kabinett bewilligt. Das Projekt, das nationale Priorität genießt, wird von jordanischer Seite von der Infrastruktur-Entwicklungsgesellschaft MAWARED unter der Leitung von H.E. Dr. Munther Haddadin betreut. Die Gesellschaft für Erkundung & Ortung in Karlsruhe hat vom Königlichen Hof des Haschemitischen Königreichs Jordanien den Auftrag erhalten die geothermischen Resourcen des Landes zu untersuchen und an drei geeigneten Stellen Pilotprojekte zur Gewinnung elektrischer und thermischer Energie vorzuschlagen und zu entwerfen. Neben der Erstellung eine nationalen Geothermie-Datenbank, in der alle relevanten Geoinformationen zusammen gestellt sind, sind Pilotprojekte mit unterschiedlichen Zielsetzungen geplant. Das
Erdwärme-Weichenheizungen hilft der Bahn im Winter E-Mobilität Geothermie Mitteilungen 8. Januar 2015 Werbung Mobilität auch bei widriger Witterung und Techniken, die mit erneuerbarer Energie arbeiten: (WK-intern) - Das sind wichtige Forschungsbereiche der Zukunftsaufgaben "Nachhaltiges Wirtschaften und Energie" und "Intelligente Mobilität" der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Berufspendler werden die Situation kennen: Es ist Winter und wie sich das gehört fällt der erste Schnee und die Temperaturen sind im Minusbereich. Der Zug, mit dem man pünktlich zum Arbeitsplatz fahren will, bleibt stecken oder hat Verspätung. Der Grund sind oftmals eingefrorene Weichen. Mit Geothermie gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Rund 100.000 Weichen sind im deutschen Schienennetz installiert - 64.000 davon im Netz der Deutschen Bahn. Die Weichen gilt es schneefrei
Europas größte Geothermiemesse veröffentlicht Kongressprogramm Geothermie 5. Januar 2015 Werbung GeoTHERM Offenburg bietet neben dem zentralen Branchentreffpunkt viel Praxis und Fortbildungsnachweise gemäß DVGW W120-1 und W120-2 (WK-intern) - Offenburg. Europas größter Marktplatz für Geothermie findet in Offenburg statt. Die Fachmesse GeoTHERM der Messe Offenburg wird am 5. und 6. März zum Mittelpunkt der Branche. Treffpunkt, europaweites Kontaktnetzwerk, Kundenberatung und der neueste Stand der Technik machen die Stellung der Plattform aus. Das Kongressprogramm ist auf der Homepage erschienen unter www.geotherm-offenburg.de. GeoTHERM auf Wachstumskurs auf der Höhe aktueller Entwicklung Als Eröffnungsredner der stark wachsenden Veranstaltung spricht Dr. Martin Herrenknecht. Er ist einer der Unterstützer der ersten Stunde für die GeoTHERM, die in die neunte Auflage geht
Broschüre mit verständlichen Sachinformationen zur Tiefen Geothermie veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Geothermie 4. Dezember 2014 Werbung Broschüre „Tiefe Geothermie“ - „Deep Geothermal Energy“ (WK-intern) - Verständliche Sachinformationen zur „Tiefen Geothermie“ erfreuen sich weiterhin eines starken Interesses in der breiten Öffentlichkeit. Aufgrund des großen Erfolgs der deutschen Ausgabe der kostenfreien Broschüre erscheint nun eine überarbeitete Neuauflage in englischer Sprache, um dieses Thema auch einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Alle wesentlichen Eckpunkte dieses Wissensgebietes sind auf 80 Seiten vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik und seinen Partnern zusammengestellt worden. Internationale Ziel- und Nutzergruppen sind sowohl Entscheidungsträger in der Politik und Wirtschaft wie auch Journalisten, Lehrer, Studenten und an neuen Technologien Interessierte. Die überarbeitete und ins Englische übersetzte Broschüre wurde in
Experten für On- und Offshore-Windparks, Geothermie-Anlagen und Solaranlagen nun auch in Hamburg Geothermie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Hill International expandiert: Experten für Contract- und Claims Management nun auch in Hamburg (WK-intern) - Führendes Unternehmen im Contract- und Claims Management weitet seine Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien aus Marlton, NJ / München, Deutschland - Hill International (NYSE:HIL), eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen im Contract- und Claims Management gibt bekannt, dass Hill ab 01 Dezember 2014 seine Dienstleistungen neben München und Düsseldorf auch von einem weiteren Standort in Deutschland anbieten wird. Von Hamburg aus soll nun der Markt in Norddeutschland bedient werden. Hill baut damit seine führende Marktposition im Contract- und Claims Management weiter aus und ist noch näher am Kunden. „Besonders
FWT unterstützt Friendly World e.V. bei Winterhilfe für Krankenhaus in der Ukraine Geothermie Verbraucherberatung Windenergie 1. Dezember 201430. November 2014 Werbung Sach- und Geldspenden kommen zu 100% in der Ukraine an (WK-intern) - Der gemeinnützige Verein Friendly World e.V. startet eine unbürokratische Winterhilfe für das Krankenhaus in Kramatorsk, das durch Krieg und Unruhen in der Ostukraine stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. WAIGANDSHAIN/HAIGER/HILCHENBACH (wl) – Der Kontakt zur Ukraine kommt durch den Logistikpartner FWT (Hilchenbach). Der heimische Hersteller von Windenergie-Anlagen unterhält langjährige, gute Geschäftsbeziehungen in das Donbas-Gebiet, wo in den vergangenen Jahren moderne Windparks mit deutscher Technologie ebenso errichtet wurden wie eine Fertigung und Servicestützpunkte. „Wir sind über die Kooperation mit FWT sehr froh“, sagt Vereinsvorstand Henning Zint. „Denn so können wir sicherstellen, dass
Studie: Ist Geothermie in der Schweiz als Ressource tatsächlich nutzbar Geothermie 22. November 2014 Werbung Energie aus dem Untergrund – eine Zukunftsressource? In welchem Ausmass ist Geothermie in der Schweiz als Ressource tatsächlich nutzbar und welche wirtschaftlichen Kosten fallen dabei an? Welche ökologischen und risikobezogenen Begleiterscheinungen sind zu erwarten? Wie fällt die Gesamtleistung der Geothermie im Vergleich zu konkurrenzierenden Energiequellen aus? Erlauben es der Regulierungsrahmen und die Akzeptanz in der Öffentlichkeit überhaupt, einen wesentlichen Teil des Energiebedarfs durch diese Energie aus dem Untergrund zu decken? (WK-intern) - Die Schweiz hat sich für ihre Energiezukunft ehrgeizige Ziele gesetzt. Bundesrat und Parlament haben den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen, gleichzeitig soll der Anteil fossiler Brennstoffe an der Energieversorgung deutlich verringert
Geothermiekongress DGK verzeichnet deutliches Besucherplus Geothermie Veranstaltungen 15. November 2014 Werbung Mit einem deutlichen Besucherzuwachs ist am Donnerstagnachmittag der Geothermiekongress DGK 2014 in der Messe Essen zu Ende gegangen. Vom 11.-13. November stellten über 120 Fachleute ihre aktuellen Arbeiten vor. Über 600 Besucher aus allen renommierten Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Unternehmen bestätigen den Status des DGK als größte Geothermie-Wissensplattform Europas. Seit 1991 veranstaltet der Bundesverband Geothermie den Geothermiekongress. Das zweite Mal in Folge fand die Wissensplattform in Kooperation mit der internationalen Geothermie-Industriemesse Geo-T Expo in der Messe Essen statt. "Ich freue mich darüber, dass dieses Jahr mit deutlich über 600 DGK-Besuchern noch mehr Geothermiefachleute in die Messe Essen gekommen sind. Dies ist ein starkes Zeichen
Hochschule Bochum entwickelt mobile Coiled Tubing F&E Bohrplattform des Internationalen Geothermiezentrums Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 13. November 2014 Werbung Umweltminister Johannes Remmel des Landes Nordrhein Westfalen gab auf der GEO-T Expo in Essen den offiziellen Startschuss für die mobile Coiled Tubing F&E Bohrplattform des Internationalen Geothermiezentrums (GZB). (WK-intern) - Die Bohrplattform wurde in den vergangenen 10 Monaten am GZB an der Hochschule Bochum entwickelt und gebaut. Die Coiled Tubing Drilling Evolution Initiative ist ein Projekt von und für Studierende am Internationalen Geothermiezentrum (GZB) in Bochum. Ziel dieser F&E Plattform ist die Entwicklung innovativer Bohrtechnologien incl. Peripherie basierend auf Coiled Tubing Technik. Die Planung, Auslegung und Umsetzung dieser Bohrplattform lag genauso in der Verantwortung der Studierenden wie die komplette Herstellung der ersten
Die GEO-T Expo unterstützt Studierende und junge Forscher bei der Karriereplanung Geothermie Veranstaltungen 7. November 2014 Werbung 13. November ist Campus Day auf der GEO-T Expo Essener Fachmesse hilft akademischem Nachwuchs bei Karriereplanung Freier Eintritt für Studierende und Jungforscher Exkursion zu Probebohrung im Internationalen Geothermiezentrum (WK-intern) - Am Donnerstag, 13. November 2014, können sie auf der internationalen Geothermie-Industriemesse wertvolle Informationen für den Berufseinstieg sammeln und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Essen - Campus Day heißt das kostenlose Programm, das die Messe Essen zusammen mit dem Arbeitskreis „Junge Geothermie“ des GtV-Bundesverbands Geothermie (GtV-BV) sowie dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum (GZB) anbietet. Die Teilnehmer erhalten freien Eintritt zur GEO-T Expo. Die Fachmesse ist die ideale Plattform, um mit ausgewählten Vertretern der Branche ins Gespräch zu
Wie die Potenziale von Geothermielösungen im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden können Geothermie Veranstaltungen 6. November 2014 Werbung Geothermie schafft Effizienzpotenziale - REHAU setzt Webinar-Reihe fort (WK-intern) - Wie die Potenziale von Geothermielösungen im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden können, zeigt REHAU im Rahmen einer Webinar-Reihe. Die zwei kostenlosen Online-Seminare finden Ende November und Anfang Dezember statt. Die Nutzung von Geothermie im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes schafft enorme Effizienzpotenziale im Betrieb und schafft eine Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten. In optimierten Anlagen können bis zu zwei Drittel der benötigten Kühlenergie im passiven Kühlbetrieb gewonnen werden. Wie diese Möglichkeiten sinnvoll ausgeschöpft werden können, zeigt REHAU anhand einer Fallstudie in einer Webinar-Reihe. Im ersten Webinar mit dem Titel „Betriebskostenoptimierte Nutzung