Integrals Power ist Vorreiter bei der Einführung einer Pilotanlage als Dienstleistung für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Mai 2025 Werbung Mit einer Produktionskapazität von 20 Tonnen LFP- und LMFP-Material pro Jahr wird die Anlage anderen Unternehmen helfen, ihre Technologien von Labormengen auf mehrere Tonnen auszuweiten. Integrals Power öffnet seine britische Pilotanlage im Rahmen seines strategischen Wachstums für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen aus aller Welt. Als Pionier des Konzepts der Pilotanlage als Dienstleistung bietet Integrals Power seinen Kunden – von Technologie-Start-ups über Tier-1-Zulieferer bis hin zu OEMs – sowohl Materialforschung und -entwicklung als auch die Fertigung kleiner Stückzahlen. Die Anlage wird derzeit zur Herstellung der proprietären Kathodenmaterialien Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) von Integrals Power genutzt, kann aber auch zur Herstellung anderer Batteriechemikalien und Materialien
Phoenix Contact und SINEXCEL stellen 1280-kW-Ladesystem auf der Power2Drive vor Aussteller E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 19. Mai 2025 Werbung SINEXCEL, ein weltweit führender Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, hat auf der Power2Drive Europe seine bahnbrechende verteilte 1280-kW-Ladelösung vorgestellt. (WK-intern) - Diese Innovation setzt neue Maßstäbe für das Aufladen von schweren Elektro-LKWs und bietet eine vielseitige Lösung für verschiedene Aufladeszenarien, vom Aufladen mit hoher Leistung im Megawattbereich bis hin zum Aufladen im Depot über Nacht. Verteiltes 1280-kW-Ladegerät: Führend in der Ära des Aufladens von Schwerlastfahrzeugen Die verteilte 1280-kW-Ladelösung stützt sich auf vier Säulen: schnell, effizient, komfortabel und wirtschaftlich – sie verändert das Laden von Schwerlastfahrzeugen. Szenario-spezifische Innovation Die anpassbaren MCS-, CCS- und hängenden Zapfsäulen eignen sich für die Beladung auf Autobahnen, in Depots und an Docks mit vielseitigen Installationsoptionen für einen effizienten Betrieb. Hohe
BASF präsentiert umfassende Lösungen für fortschrittliche Mobilität auf der Battery Show Europe 2025 Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Mai 2025 Werbung BASF wird auf der Battery Show Europe 2025 vom 3. bis 5. Juni in Stuttgart, ihr umfassendes Sortiment an innovativen Technologien für die Elektromobilität präsentieren. (WK-intern) - Die führende Messe der Batterie- und Elektrofahrzeugbranche bringt Fachleute der Industrie zusammen, um Fortschritte und spezifische Anwendungen zu diskutieren. Innovative Lösungen zur Verbesserung der Elektrifizierung im Antriebsstrang Vorstellung des Ökosystems für digitale Batteriepässe basierend auf Catena-X Expertenpräsentationen auf der Konferenz der Veranstaltung Am Stand 10-E110 wird BASF ihre Produktinnovationen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit unterschiedlichster elektrifizierter Antriebskonzepte vorstellen, sowie Catena-X-basierte Lösungen zur Unterstützung nachhaltiger automobiler Mobilität präsentieren. Darüber hinaus werden Experten von BASF im Rahmen von Präsentationen auf der Fachkonferenz
KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung von 50 Mio. EUR für EV-Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Mai 2025 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt IONITY, einem High Power Charging (HPC)-Netzanbieter und -Betreiber, der seine Dienste für Elektrofahrzeuge aller Marken in 24 Ländern Europas anbietet, eine Finanzierung von 50 Mio. EUR zur Verfügung. (WK-intern) - Diese unterstützt die nächste Wachstumsphase von IONITY, die sich auf den Ausbau und die Verbesserung von Ladestationen an Autobahnen und in städtischen Knotenpunkten konzentrieren wird, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich. IONITY liefert 100 % erneuerbare Energie über das gesamte Netz. „Eine gut ausgebaute und grenzübergreifende Ladeinfrastruktur ist die Basis für die umfassende Elektrifizierung von Autos“, sagt Aida Welker, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Deshalb freuen
LION E-Mobility AG mit starkem Jahresauftakt in einem herausfordernden Marktumfeld E-Mobilität 13. Mai 2025 Werbung Zug – Die LION E-Mobility AG (LION; ISIN: CH0560888270), ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, ist erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. (WK-intern) - Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 6,5 Mio. EUR – ein deutlicher Anstieg um rund 5,3 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Treiber dieser Entwicklung waren eine spürbare Erholung relevanter Industrien sowie ein erhöhtes Auftragsvolumen. Parallel dazu konnte das EBITDA auf 1,5 Mio. EUR signifikant verbessert werden (Q1 2024: –2,6 Mio. EUR). Eine optimierte Materialquote von 50 %, die strikte Fokussierung auf die Entwicklung der neuen NMC+ Batteriepacks sowie gesenkte operative Aufwendungen wirkten sich positiv
Der Hafen von Bilbao begrüßt die Onego Deusto auf ihrer Jungfernfahrt mit einem innovativen Saugsegelsystem E-Mobilität Offshore Produkte Windenergie 13. Mai 2025 Werbung Der Hafen von Bilbao hat die Onego Deusto, ein von Onego Shipping & Chartering betriebenes Schiff, nach ihrer Abfahrt aus Rotterdam mit eSAIL-Saugsegeln als ersten Anlaufhafen begrüßt. (WK-intern) - Dies ist ein wichtiger Meilenstein im Engagement des Hafens und der Reederei für Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks im Seeverkehr. Dieser technologische Durchbruch macht das Schiff zu einem Pionier der Stückgutflotte mit windunterstütztem Antrieb. Die neu installierten eSAIL-Segel sind mit aktiver Saugtechnologie ausgestattet und ermöglichen dank der intelligenten Nutzung von Windenergie eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs – unter optimalen Bedingungen bis zu 15 %. Diese direkte Verbesserung der Energieeffizienz des Schiffes wirkt sich
VSB Gruppe präsentiert Expertise im Bereich Photovoltaik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 11. Mai 2025 Werbung Die VSB Gruppe, ein international tätiger Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien, zeigt auf der Messe Intersolar Europe vom 7. bis 9. Mai 2025 in München seine große Bandbreite an aktuellen Photovoltaikprojekten, Hybridparks aus Wind und PV sowie Batteriespeichern und E-Mobility-Lösungen. (WK-intern) - Neben dem Kerngeschäftsfeld Windenergie an Land engagiert sich VSB seit knapp drei Jahrzehnten zusammen mit Kommunen, Energieversorgern, Unternehmen und Landwirten für den europaweiten Ausbau der Photovoltaik (PV). So entwickelt VSB unter anderem ganzheitliche Lösungen, die Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher vereinen. Durch die Kombination dieser Technologien entstehen innovative Hybridparks, die einen entscheidenden Beitrag für die Energiewende und
SolarEdge stellt neue kostengünstige solarbetriebene Ladelösung für Elektroflotten vor E-Mobilität Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2025 Werbung SolarEdge bringt neue solarbetriebene Ladelösung auf den Markt, die Kosten für das Laden der Elektroflotte von Unternehmen deutlich reduziert Dazu gehören ein neues Ladegerät für private[1] und gewerbliche Anwendungen sowie neue, fortschrittliche Funktionen für das Energiemanagement von Fahrzeugflotten. Die neue Lösung ist so konzipiert, dass sie selbstständig die wirtschaftlichste Energiequelle für das Aufladen einer Flotte von E-Fahrzeugen berechnet – unabhängig davon, ob es sich dabei um Solar-, Batterie- oder Netzstrom Einer der ersten Beta-Kunden berichtete von einer Reduzierung der Ladekosten für Elektrofahrzeuge um etwa 70 Prozent. Die Energieoptimierungssoftware SolarEdge ONE für C&I wird nun weltweit (WK-intern) - SolarEdge Technologies, Inc. ("SolarEdge" oder "das Unternehmen") (Nasdaq:
Initiative Klimaneutrales Deutschland fordert Förderprogramme für Gebäude, Heizung, Elektromobilität und Energie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2025 Werbung Klimapolitische Weichen jetzt stellen (WK-intern) - Im zweiten Anlauf wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Die neuen Minister sind vereidigt. Die Regierung kann jetzt ihre Arbeit aufnehmen. Was sind im Bereich Klimaschutz die wichtigsten Aufgaben? In den Sektoren Gebäude und Verkehr sieht die IKND schnellen Handlungsbedarf. Deutschland hat eine neue Regierung. Friedrich Merz ist gestern am 06. Mai 2025 zum Bundeskanzler gewählt worden und die Minister*innen sind vereidigt. Jetzt müssen sie zügig ins Arbeiten kommen. Die To-Do-Liste im Bereich Klima und Energie ist bereits zu Amtsbeginn gut gefüllt. Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND), ordnet die Lage wie folgt ein: „Die neue
technotrans hat Wachstums-Prognose für 2025 bekräftigt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Mai 2025 Werbung technotrans startet mit deutlichem Umsatz‐ und EBIT-Wachstum ins neue Geschäftsjahr und bestätigt Prognose für 2025 • Konzernumsatz steigt um 7,3 % auf 60,1 Mio. € (Vorjahr: 56,0 Mio. €) • EBIT-Marge verbessert sich signifikant auf 6,7 % (Vorjahr: 0,7 %) • Ergebnis pro Aktie erhöht sich auf 0,37 € (Vorjahr: 0,01 €) • Book‑to‑Bill‑Ratio von 1,2 und Auftragsbestand von 80 Mio. € signalisieren weiteres Wachstum • Vorstand bestätigt Jahresprognose 2025 (WK-intern) - Sassenberg – Der technotrans‑Konzern ist dynamisch in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Dank hoher Nachfrage insbesondere in den Fokusmärkten Energy Management, Healthcare & Analytics sowie Print erzielte das Unternehmen im 1. Quartal einen Umsatzzuwachs auf 60,1 Mio. € (Vorjahr: 56,0 Mio. €). Gleichzeitig wuchs
MAHLE hat für das induktive Laden ein Positioniersystem entwickelt Aussteller E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Mai 2025 Werbung MAHLE präsentiert sich als Spezialist für das Laden von E-Fahrzeugen Umfassendes Technologieangebot für intelligentes und effizientes Laden auf der Power2Drive in München MAHLE CEO Arnd Franz: „Akzeptanz und Erfolg der Elektromobilität von morgen hängen von der Verfügbarkeit intelligenter Ladetechnologien ab.“ Skalierbare und mobile Ladelösungen von MAHLE chargeBIG MAHLE Innovation für kabelloses Laden ist globaler Industriestandard Effiziente Kühlmodule für Schnellladesäulen und Batteriediagnose runden Angebot ab (WK-intern) - MAHLE hat sich zum Spezialisten für das Laden von E-Fahrzeugen entwickelt und bietet für eine große Bandbreite an Anwendungsfällen die passende Technologie. Davon können sich Besucher der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität Power2Drive in München überzeugen. Die auf intelligentes und skalierbares
Gruber Logistics treibt die Zukunft der Elektromobilität voran E-Mobilität 29. April 2025 Werbung (WK-intern) - Auer – Die Elektromobilität im Schwerlastverkehr nimmt Fahrt auf: Das Logistikunternehmen Gruber Logistics ist als Partner am EU-Projekt FLEXMCS (Flexible Megawatt Charging Systems) beteiligt. Das zu Beginn dieses Jahres gestartete Vorhaben forciert innerhalb der auf drei bis fünf Jahre angelegten Laufzeit die Entwicklung und Implementierung innovativer Megawatt-Ladestationen für schwere und leichte elektrische Fahrzeuge. Ziel des zuletzt gestarteten Projekts ist die Schaffung hoch energieeffizienter Multi-Charger-Hubs für das europäische Elektromobilitätssystem – optimiert für schnelle, kosteneffiziente Ladevorgänge während vorgeschriebener Pausen. Dabei geht es nicht nur um Ladeleistung, sondern auch um eine Infrastruktur, die konsequent auf die Anforderungen im Straßengüterverkehr zugeschnitten ist. Zur