Werbung




SolarEdge stellt neue kostengünstige solarbetriebene Ladelösung für Elektroflotten vor

PB: Seit der Installation der PV- und EV-Ladelösung von SolarEdge meldete einer der ersten Beta-Kunden eine Senkung der Ladekosten um 70 Prozent. / ©: SolarEdge
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

SolarEdge bringt neue solarbetriebene Ladelösung auf den Markt, die Kosten für das Laden der Elektroflotte von Unternehmen deutlich reduziert

  • Dazu gehören ein neues Ladegerät für private[1] und gewerbliche Anwendungen sowie neue, fortschrittliche Funktionen für das Energiemanagement von Fahrzeugflotten.
  • Die neue Lösung ist so konzipiert, dass sie selbstständig die wirtschaftlichste Energiequelle für das Aufladen einer Flotte von E-Fahrzeugen berechnet – unabhängig davon, ob es sich dabei um Solar-, Batterie- oder Netzstrom
  • Einer der ersten Beta-Kunden berichtete von einer Reduzierung der Ladekosten für Elektrofahrzeuge um etwa 70 Prozent.
  • Die Energieoptimierungssoftware SolarEdge ONE für C&I wird nun weltweit

(WK-intern) – SolarEdge Technologies, Inc. („SolarEdge“ oder „das Unternehmen“) (Nasdaq: SEDG), ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy, hat heute auf der Intersolar 2025 eine solarbetriebene Ladelösung für Unternehmen vorgestellt.

Die neue Lösung ist ab sofort erhältlich und umfasst eine neue E-Auto-Ladestation für Unternehmen, die von einem Energiemanagementsystem gesteuert wird, das nach der Übernahme von Wevo Energy im vergangenen Jahr eingeführt wurde.

Diese Lösung ergänzt das C&I-Ökosystem von SolarEdge für Solar- und Speicherlösungen im gewerblichen Bereich. Unternehmen, die PV-Systeme von SolarEdge nutzen, können nun ihre Elektroflotten mit „energieoptimierter“ Solarenergie aufladen und so ihre Energierechnungen weiter senken. Einer der ersten Beta-Kunden berichtet von einer Senkung der Ladekosten für Elektroautos um etwa 70 %:

Christoph Vogl, Geschäftsführer der BV-comOffice GmbH, einem führenden deutschen Büroeinzelhändler und einem der ersten Kunden, der die neue SolarEdge Ladelösung einsetzt, berichtet: „Seit der Installation der PV- und E-Auto-Ladelösung von SolarEdge konnten wir die Ladekosten für unsere Elektroflotte um rund 70 % senken – eine erhebliche Einsparung bei unserer Energierechnung. Ich bin auch beeindruckt, wie anpassungsfähig das System ist – es ermöglicht uns, verschiedene Fahrzeuge zu priorisieren, sodass wir sicherstellen können, dass unsere Vertriebsmitarbeiter immer fahrbereit sind, während andere Mitarbeiter ihre Autos am Ende des Tages aufladen lassen. Unsere Mitarbeiter sind auch sehr erfreut darüber, dass sie ihre Autos mit sauberer Energie laden können – es ist ein Hit bei allen Beteiligten.“

Die SolarEdge ONE Ladestation

Die SolarEdge ONE Ladestation wurde entwickelt, um den solaren Eigenverbrauch und die Nutzung überschüssiger Sonnenenergie zu maximieren. Sie ist ab sofort für gewerbliche Anwendungen erhältlich und wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 auch für private Anwendungen verfügbar sein.

Die SolarEdge ONE Ladestation verfügt über ein neues, schlankes und kompaktes Design und eignet sich sowohl für den einphasigen als auch für den dreiphasigen Betrieb, mit automatischer Phasenumschaltung. Durch Wandmontage mit Schnappverschluss und mehreren Kabeleingängen ist die Installation schneller, einfacher und flexibler und dauert nur wenige Minuten. Die Ladestation wird außerdem von „Olivia“ unterstützt, einem neuen KI-Telefon-Support-Agenten, der speziell für das Laden von Elektroautos entwickelt wurde.

PV, Speicher und Laden mit optimierter Wirtschaftlichkeit

Die Ladelösung kombiniert kundenspezifische Ladepläne und Erzeugungsmuster von Solarstrom mit Echtzeit-Strompreisen, um autonom die wirtschaftlichste Energiequelle zum Laden einer Elektroflotte zu berechnen – sei es mit Solarstrom, Batterie oder Netzstrom. Dank der Fähigkeit der SolarEdge Wechselrichter für C&I, eine Überdimensionierung von bis zu 175 Prozent zu erreichen, kann überschüssige Solarenergie zur Versorgung von Elektroflotten genutzt werden.

Das System ermöglicht auch „gestaffelte Lademodi“, die es priorisierten Nutzer – zum Beispiel Außendienstmitarbeitern, die ihr Auto den ganzen Tag über benötigen – ermöglichen, bei Bedarf auf Netzstrom zuzugreifen. Andere Fahrzeuge, die keine Priorität haben, werden nur dann geladen, wenn Solarstrom verfügbar ist. Durch dynamisches Erhöhen oder Drosseln der Ladung auf Grundlage der Energielasten ermöglicht die neue Lösung auch die Skalierung von bis zu 20-mal mehr Ladegeräten auf der bestehenden Infrastruktur und stellt gleichzeitig sicher, dass die Lastgrenzen des Gebäudes nicht überschritten werden.

Globale Einführung eines brandneuen Monitoring- und Verwaltungssystems

Die Software- und Monitoring-Plattform SolarEdge ONE für C&I zur Energieoptimierung wird ab heute für alle Gewerbe- und Industriekunden eingeführt. Für Betriebs- und Wartungsteams bietet diese Plattform neue Funktionen zur Fehlersuche, den Gerätebetrieb und Fernkonfiguration, um Ausfallzeiten zu minimieren und Besuche vor Ort zu reduzieren, während neue Live-Warnungen die proaktiven Reaktionszeiten verbessern.

Shuki Nir, CEO von SolarEdge: „Unser PV-Portfolio für Gewerbe und Industriebetriebe hat im vergangenen Jahr eine starke Dynamik entwickelt. Mit der Hinzunahme unseres gewerblichen Batteriespeichers, des 330kW Großwechselrichters und der fortschrittlichen Energiemanagement-Software wird unser Angebot immer mehr zu einem umfassenden und integrierten Energie-Ökosystem. Die effiziente Integration von Solarenergie und öffentlicher E-Fahrzeug-Infrastruktur ist ein wichtiger Baustein für ein kostengünstiges und nachhaltiges Laden von E-Fahrzeugen – schließlich ist eine Elektroflotte nur so sauber wie die Energie, mit der sie betrieben wird.“

Solar-/EV-Installateure oder EPCs, die die Intersolar 2025 besuchen, können am Stand von SolarEdge (Stand 110, Halle B4) weitere Informationen über die neue solarbetriebene E-Ladelösung erhalten.
[1] Anwendungen für Privathaushalte voraussichtlich Ende Q3 2025

PM: SolarEdge

PB: Seit der Installation der PV- und EV-Ladelösung von SolarEdge meldete einer der ersten Beta-Kunden eine Senkung der Ladekosten um 70 Prozent. / ©: SolarEdge








Top