Mit überschüssigem Solarstrom das Elektroauto laden Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 1. Juli 2019 Werbung Leistungssteller AC•THOR von my-PV lässt sich mit KEBA Ladestationen verbinden (WK-intern) - Ab sofort können Eigenheimbesitzer die Stromversorgung ihrer KEBA Ladestationen über das Webinterface des Leistungsstellers AC•THOR von my-PV steuern. Vorteil: Die Wallbox ist in das Energiemanagementsystem eingebunden und lädt das Elektroauto mit überschüssigem Solarstrom. „Mit dieser neuen Funktionalität erweitert my-PV erneut die Verwendung des eigenen PV-Stroms“, erklärt my-PV-Geschäftsführer Gerhard Rimpler. Kunden entscheiden selbst über Verwendung ihres Solarstroms Die PV-Leistung, ab der die Energie nicht mehr für andere elektrische Verbraucher oder den Stromspeicher verwendet werden soll, können Kunden über den AC•THOR einstellen. Sie können ebenfalls entscheiden, ob sie das Laden des Elektroautos vor der
Powerbox mit neuer Stromversorgungslösung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 1. Juli 2019 Werbung PRBX‘ Extra-Weitbereichs-DC/DC-Wandler verkürzt die Markteinführungszeit für anspruchsvolle Lösungen Marktführende Leistungsdichte von 100 W mit 12:1 Eingang in Quarter-Brick-Gehäuse Zwei Eingangsspannungsbereiche von 9 bis 160 VDC Eingangsspannungsbereich gemäß EN50155 von 24 V bis 110 V (inkl. ununterbrochener Betrieb bei Unterspannung bis 14,4 V und Spannungssprünge bis 154 V) Max. Basisplatten-Temperatur +105 °C 7 Ausgangsspannungen, darunter 53 V für PoE und 28 V für militärische Anwendungen Erfüllt Anforderungen von DIN EN 61373 (Prüfungen für Schwingen und Schocken) und MIL-STD-810F (Temperaturschock) (WK-intern) - Powerbox, einer der größten Anbieter von Stromversorgungslösungen in Europa und seit über 40 Jahren führend im Bereich Stromversorgungslösungen für besondere Ansprüche, bringt drei neue Serien von DC/DC-Wandlern
Roland Mösl von Planetary Engineering Group Earth sieht Geldvergeudung bei Solarthermie Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 1. Juli 2019 Werbung Herbst 1991 stand ich bei dem Projekt "GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk" vor der Designentscheidung die verfügbaren Flächen auf Photovoltaik und Sonnenkollektor zu verteilen. (WK-intern) - (WK-intern) - Daraus wurde die eindeutige Aussage: Photovoltaik und Wärmepumpe ist dem Sonnenkollektor überlegen. Dies wurde noch viel eindeutiger, als 2010 der große Preisverfall bei der Photovoltaik einsetzte. Umso größer meine Überraschung, als ich von einem Solarthermieprojekt in Ludwigsburg erfuhr: 9 MW Wärme Spitzenleistung, 5.500 MWh Jahresproduktion. Schon hier zeigt sich die große Schwäche der Soarthermie: nur 617 Volllaststunden gegenüber 900 bis 1000, die man in dieser Gegend für Photovoltaik rechnen würde. Warum? Auch das habe ich ausführlich
Robert Busch, bne-Geschäftsführer, zum Gebäudeenergiegesetz: Zu schwacher Einstieg in die Sektorenkopplung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2019 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne, begrüßt grundsätzlich den Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz, bedauert jedoch, dass keine hinreichenden Impulse gesetzt werden, das das vorhandene große Potenzial für eine erfolgreiche Wärmewende zu heben. (WK-intern) - „Mit dem Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes geht die Bundesregierung zwar einen ersten Schritt in Richtung Sektorenkopplung, bleibt jedoch unambitioniert und weit hinter dem, was jetzt nötig und möglich wäre. Die Wärmewende muss endlich im Gebäudebereich starten. Die Wettbewerbsnachteile für erneuerbaren Strom im Wärmemarkt müssen dringend beseitigt und somit endlich ein Level-Playing-Field zwischen allen Energieträgern geschaffen werden. Am Ende müssen sich die Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs für Wärme und Kälte und die
Studie: Deutschlands beste Berater für Solartechnik ist iKratos Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Juni 2019 Werbung Das F.A.Z.-Institut hat getestet und ausgezeichnet (WK-intern) - Bereits letztes Jahr wurde die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH in der Metropolregion Nürnberg zu "Deutschlands Beste" in der Kategorie Solartechnik gekürt. Das Unternehmen erreichte von 100 möglichen Punkten, die volle Punktzahl. Mitte des Jahres 2019 kam nun die nächste Auszeichnung für den oberfränkischen Betrieb. Durch das F.A.Z.-Institut wurde iKratos zu "Deutschlands beste Berater" ausgezeichnet. Beim F.A.Z.-Institut handelt es sich um eine hundertprozentige Tochter der Frankfurter Allgemeine Zeitung, das in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung eine Studie zum Thema "Wer sind Deutschlands beste Berater?" durchgeführt hat. Für diese Studie wurde die Kommunikation zu
LEE Niedersachsen/Bremen begrüßt vom Bundestag beschlossene Gesetzesänderung Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie 27. Juni 2019 Werbung Luftreinhaltebonus für Biogasanlagen beschlossen (WK-intern) - Der Bundestag hat am gestrigen Mittwoch eine Gesetzesänderung beschlossen, die für mehr Rechtssicherheit bei Biogasanlagenbetreibern sorgt. Hintergrund war eine Forderung der Bioenergieverbände, die die unklaren rechtlichen Voraussetzungen für den Erhalt des Lufthaltebonus kritisiert hatten. Mit seinem Votum hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages einen Änderungsantrag beschlossen, durch den die 2018 festgelegten Verbesserungen rechtskräftig werden. Dazu Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE Niedersachsen/ Bremen: „Der Luftreinhaltebonus für ursprünglich baurechtlich genehmigte Anlagen ist auch für die Biogasanlagenbetreiber in Niedersachsen ein Thema gewesen. In zahlreichen Gesprächen mit Abgeordneten ist es uns im Verbund mit den betroffenen Betreibern gelungen, die Politik für das
Wie kann ein intelligentes Wärme- und Stromversorgungssystem auf häuslicher Ebene aussehen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 26. Juni 2019 Werbung Häusliches Energiemanagement vorausschauend betreiben (WK-intern) - Abschluss für das Projekt »Latenter Stromspeicher« Wie kann ein intelligentes Wärme- und Stromversorgungssystem auf häuslicher Ebene aussehen, das auf der Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht? Diese Frage stand am Anfang des Verbundprojektes »Latenter Stromspeicher« unter Leitung des Fraunhofer UMSICHT. Entstanden sind ein neuartiger Latentwärmespeicher sowie ein vorausschauendes, häusliches Energiemanagement. Beides wird am 22. August 2019 im Schulungs- und Kommunikationszentrum »Energy Campus« in Holzminden vorgestellt. Gastgeber des Abschlusskolloquiums ist die Firma Stiebel Eltron, die wie die Ruhr-Universität Bochum und die HPS Home Power Solutions GmbH zu den Projektpartnern zählt. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung erwarten Vorträge
SOLARIMO: Mieterstromgesetz kann ein großer Schritt für die Energiewende in der Stadt werden Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 26. Juni 2019 Werbung Ankündigung zur Novelle des Mieterstromgesetzes: Ein großer Schritt für die Energiewende in der Stadt – weitere Schritte müssen folgen. (WK-intern) - Seit heute gibt es eine Einigung der Koalition dazu, Barrieren für den Mieterstrom zu beseitigen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat eine Novelle des Mieterstromgesetzes für Herbst 2019 schriftlich zugesagt. Dazu kommentiert Daniel Fürstenwerth, Geschäftsführer von SOLARIMO, einem führenden Anbieter von Mieterstrom in Deutschland: „Bereits heute werden solare Mieterstromprojekte sehr erfolgreich umgesetzt. Viele Immobilieneigentümer sind jedoch verunsichert aufgrund der engen Vorgaben des Gesetzgebers. Die angekündigten Verbesserungen werden den Immobilieneigentümern größere Flexibilität bei der Durchführung von Mieterstromprojekten geben und damit mehr Projekte ermöglichen.“ Mit Blick auf
Unternehmenscampus setzt Maßstäbe bei Ökologie und Architektur Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 26. Juni 2019 Werbung WIRSOL erfüllt mit drei PV-Aufdachanlagen auch ästhetische Anforderungen der MHK Group für die neue Firmenzentrale in einer Parklandschaft (WK-intern) - Waghäusel/Dreieich. Der Neubau des Unternehmenscampus der MHK Group in Dreieich, in der Nähe von Frankfurt, sollte von vornerein im Zeichen der Energiewende stehen. Die MHK Group gehört zur Spitzengruppe der Küchen-, Möbel- und Sanitär-Einkaufskooperationen in Europa. Mit drei Photovoltaik-Aufdachanlagen, die sich über vier Gebäude und auf einer Fläche von rund 2.700 Quadratmeternerstrecken, setzt das Unternehmen auf eine Kombination aus Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Insgesamt wurden 1.790 Module auf vier Gebäuden verteilt – der Europazentrale, dem area3, sowie dem Parkhaus. Die avisierte Leistung der Gesamtanlage
41 Verbände unterzeichnen offenen Brief an Andreas Pinkwart und Hubert Aiwanger Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 26. Juni 2019 Werbung bne ist einer von 41 Verbänden, die Forderung von Bundesländern nach Steuerförderung für Gebäudesanierung unterstützen (WK-intern) - Verbändevertreter haben heute während der Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer einen gemeinsamen, offenen Brief an Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie den Bayerischen Staatsminister Hubert Aiwanger übergeben. Den Brief haben insgesamt 41 Verbände unterzeichnet, darunter auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne. Sie fordern darin die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierungen. Dazu Robert Busch, bne-Geschäftsführer: „Die Energiewende muss endlich auch im Wärmesektor starten. Dafür sind umfangreiche Maßnahmen notwendig, neben dem Stopp der gravierenden Wettbewerbsverzerrungen zwischen konventionellen und erneuerbaren Wärmerzeugungstechnologien und der Elektrifizierung des
Netzanschluss-Richtlinien von dezentralen Stromerzeugern zu validieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2019 Werbung Fraunhofer IEE startet Projekt zur Validierung neuer Anforderungen an Stromerzeuger (WK-intern) - Zusammen mit den Projektpartnern DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) und KACO new energy sowie dem assoziierten Partner Bosch KWK Systeme hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel das vom BMWi geförderte Projekt »ZuPrüVal« gestartet. Ziel ist es, zukünftige Prüfprozeduren für neue Anforderungen aus Netzanschluss-Richtlinien von dezentralen Energieanlagen zu validieren. Im Fokus stehen dabei die Durchführbarkeit, die Ergebnisgüte, die Reproduzierbarkeit und die Vergleichbarkeit. Um den Herausforderungen der Energiewende gewachsen zu sein, unterliegen nationale und internationale Netzanschlussrichtlinien einem ständigen Aktualisierungsprozess. Regelmäßig werden erweiterte Anforderungen an
Aquaponik: Der Naturkreislauf mit Fischen, Pflanzen und Solar Dezentrale Energien Neue Ideen ! Solarenergie Technik 22. Juni 2019 Werbung Versorgen Sie sich unabhängig mit Aquaponik selbst (WK-intern) - Weißenohe bei Nürnberg - Eine Pflanze benötigt eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe um Wachsen zu können. Dazu gehört auch der Nährstoff Nitrat. Diesen Nährstoff kann man durch eine Fischzucht mit einem Aquaponik System selbstständig gewinnen und somit seine Pflanzen damit versorgen. Ganz einfach erklärt ist Aquaponik ein System, das aus Fischen, Pflanzen und Solar besteht. Die Fische scheiden mit ihrem Harn Ammonium aus, dieses Ammonium ist für Pflanzen jedoch giftig und kann nicht direkt aufgenommen werden. Durch eine sogenannte Nitrifizierung durch nitrifizierende Bakterien wird das Ammonium zunächst zu Nitrit und anschließend zu Nitrat oxidiert. Dies