Powertrust–CrystalTower frisch sortiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 23. Juli 201923. Juli 2019 Werbung Im Juni hat der Bremer Speicherhersteller Powertrust GmbH sein Stromspeicherangebot frisch sortiert. (WK-intern) - Ab sofort stehen fünf Klimaschutzspeicher zur Verfügung mit Kapazitäten von 7,5 bis 21,6 Kilowattstunden nutzbarer Kapazität. Die Stromspeicher können beliebig kombiniert werden, jederzeit, auch nach Jahren. Jeder CrystalTower hat zusätzlich zur nutzbaren Kapazität eine garantierte Notstromreserve, die im Normalbetrieb nicht angetastet wird. Mit einer kleinen, zusätzlichen Notstromschaltung sind CrystalTower Betreiber bestens für Stromausfälle abgesichert. Im neu sortierten Powertrust Programm hat nur noch ein einphasiger Stromspeicher Platz gefunden. Es ist gleichzeitig der Speicher mit der kleinsten Kapazität, 7,5 Kilowattstunden netto. Drei-phasig geht es dann mit netto Kapazitäten von 8,6 / 13,0
Leistungsstarke Wärmepumpen- und Klimageräte von Panasonic Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Juli 2019 Werbung Panasonic: Leistungsstarke R32 PACi-Klimasysteme mit 20 und 25 kW (WK-intern) - Wiesbaden – Im Zuge der Umstellung auf das moderne Kältemittel R32 führt Panasonic jetzt die leistungsstarken R32 PACi Single-Split-Systeme mit 20 und 25 kW ein. Die Geräte sind ideal, um kleinere und mittelgroße Räumlichkeiten im Einzelhandel oder in der Gastronomie zuverlässig u.a. über das neue Kanalgerät zu klimatisieren. Auch für größere Büros oder Schalterhallen sind die großen PACi-Systeme eine kostengünstige Alternative. Mit einem optionalen Wasserwärmetauscher können diese PACi-Geräte auch wasserbasierte Heiz- und Kühlsysteme bedienen. Die großen PACi Single-Split-Systeme arbeiten ausschließlich mit dem modernen, umweltverträglicheren Kältemittel R32. Neben dem deutlich geringeren Treibhauspotenzial im Vergleich
Markt für Hausenergiemanagementsysteme 2019: Deutliche Verbesserung, Börsenprognose bis 2026 Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Ein Hausenergiemanagementsystem erleichtert einem Benutzer das Managen des Energieverbrauchs in einem Haus. (WK-intern) - Die aufstrebende Branche bietet Lösungen für verschiedene Hausbesitzer, die ihren Energiebedarf effizient optimieren und damit die Leistung steigern. Der Studienbericht mit dem Titel Global Home Energy Management Systems Market bietet eine detaillierte Analyse dieses Marktes auf der ganzen Welt. Die Studie zielte darauf ab, aktuellen und potenziellen Spielern in diesem Markt scharfe Einblicke zu verschaffen, um den Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern zu erlangen. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung aller wichtigen Marktzahlen und untersucht die günstigen Faktoren, die das Wachstum des Marktes voraussichtlich bestimmen, wobei auch die einschränkenden Faktoren berücksichtigt
Generalzolldirektion: Neue Regelungen bei der Energie- und Stromsteuer Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Juli 2019 Werbung Steuerbefreiungen unter bestimmten Voraussetzungen nur noch für Strom aus erneuerbaren Energieträgern und aus hocheffizienten KWK-Anlagen (WK-intern) - Zum 1. Juli 2019 ist das Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften vom 22. Juni 2019 (BGBl. I S. 856) in Kraft getreten. Neben verschiedenen Anpassungen in den Vorschriften des Energie- und Stromsteuerrechts sind insbesondere die Neuregelungen der Stromsteuerbefreiungen für Strom aus erneuerbaren Energieträgern und aus sogenannten Kleinanlagen bis zu 2 Megawatt Nennleistung nach § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 3 Stromsteuergesetz von Bedeutung. Die Europäische Kommission hat diese Steuerbefreiungen als Beihilfen eingestuft und eine Anpassung der bisherigen gesetzlichen Regelung gefordert. Daher
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer ISE an Projekt zu Großwärmepumpen beteiligt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zählt zu den 20 Gewinnern im Ideenwettbewerb »Reallabore der Energiewende« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (WK-intern) - Ziel dieser neuen Fördersäule ist es, durch großangelegte und systemdienliche Demonstrationsvorhaben den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen. In den Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen unter realen Bedingungen neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind (Experimentierklausel). Beworben hatten sich 90 Konsortien mit mehr als 500 Partnern aus allen Bundesländern. Die Gewinner sind nun aufgefordert, konkrete Projektanträge einzureichen. Wärmenetze sind ein wesentlicher
BEE-Stellungnahme: KWK-Systeme auf Basis Erneuerbarer Brennstoffe und umweltneutraler Wärmequellen fit für die Zukunft machen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2019 Werbung Der BEE unterstützt in seiner Stellungnahme zum Evaluierungsbericht der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) das darin gezeichnete Leitbild zur Weiterentwicklung von KWK-Systemen hin zu flexiblen Strom/Wärme-Systemen unter Einbindung Erneuerbarer Brennstoffe und dezentraler, umweltneutraler Wärmequellen. (WK-intern) - Zur Umstellung der heute noch überwiegend auf Basis fossiler Brennstoffe befeuerten KWK-Systeme bedarf es nach Ansicht des BEE gleichwohl einer gezielten Weiterentwicklung der politischen Instrumente. „Für eine erfolgreiche Energiewende werden KWK-Systeme auch langfristig eine wichtige Rolle spielen“, betont BEE-Vizepräsident Horst Seide. „Daher ist es von zentraler Bedeutung, den Switch von fossiler KWK zu einer klimafreundlichen Bereitstellung von Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energieträgern möglichst rasch in die Wege zu leiten.
KWK-Jahreskongress 2019 wird von Emission Partner GmbH & Co.KG als Aussteller begleitet Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Juli 20193. November 2020 Werbung Emission Partner weist die größte Fertigungstiefe in der Branche auf und baut seine Katalysatoren, unabhängig vom Lieferanten, vollkommen selbst – 100% Made in Germany. (WK-intern) - Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Die Anforderungen an Betreiber von KWK-Anlagen im administrativen Bereich sowie an die KWK-Anlagen im technologischen Bereich werden aber immer umfangreicher. Zahlreiche Gesetzesänderungen traten in Kraft und viele Novellen sind geplant. Der Rollout intelligenter Messsysteme und damit die Digitalisierung der Energiewende steht unmittelbar bevor. Innovative und flexible KWK-Anlagen stehen im Fokus der Politik. All diese Themen sind auch Bestandteil der 11. Jahreskonferenz „KWK 2019 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ am 08./09. Oktober 2019 im
Vom Smart Home zum klugen Quartier: Digitalisierung am Bau für Klimaschutz und Komfort nutzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juli 201924. November 2020 Werbung In Deutschland wird wieder mehr gebaut. (WK-intern) - Die heute entstehenden und zu sanierenden Häuser sollen nicht nur bezahlbar, sondern auch klimafreundlich und fit für die digitale Zukunft sein. Das Smart Home sollte diese Ansprüche vereinen. In der anwendungsnahen Forschung der Zuse-Gemeinschaft lassen sich die verschiedenen Ansprüche schon gemeinsam umsetzen – mit Erfolg und reif für den Einsatz in der Praxis. Die Hitzewelle der vergangenen Wochen hat uns gezeigt: Ein intelligentes Kälte- und Wärmemanagement wird zu Hause, im Büro oder in Gewerbegebäuden immer wichtiger. Was sich an Energieeinsparung und Komfortzuwächsen gewinnen lässt, wenn man Künstliche Intelligenz mit klassischer Beschattungstechnik kombiniert, zeigt ein vom
Bundestag beschließt reduzierte EEG-Umlage für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Juli 2019 Werbung Der Deutsche Bundestag beschließt Wiedereinführung der 40-prozentigen EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung bei KWK-Anlagen über 1 MW bis 10 MW elektrischer Leistung. (WK-intern) - Die Rechtslage ist wegen fehlender Einschätzung der EU-Kommission noch unklar. Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung vom 27. Juni 2019 ein deutliches Signal in Richtung Europäische Union gesetzt. Im Rahmen der Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) wurden nach Angaben des BHKW-Infozentrums im Artikel 3 und Artikel 4 auch Änderungen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das KWK-Gesetz (KWKG) beschlossen. Seit 2018 dürfen Betreiber neuer KWK-Anlagen, die seit dem 1. August 2014 in Betrieb genommen wurden und eine elektrische
Temperieren für den Energiespeicher der Zukunft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Juli 2019 Werbung Das Max-Planck-Institut in Magdeburg forscht an einem zukunftsfähigen Energiespeichersystem (WK-intern) - Die dazu nötige Temperierung liefert LAUDA Deutschland hat sich für die Energiewende viel vorgenommen: Bis 2050 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bei 80 Prozent liegen. Mit dem Ausbau von Windenergie, Photovoltaik und anderer regenerativer Energieträger sowie der zunehmenden Elektrifizierung der Gesellschaft stehen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vor einer großen Herausforderung: Die dezentral gewonnene Energie muss bei Überproduktion möglichst effizient und vor allem nachhaltig gespeichert werden, um im Falle von Verbrauchsspitzen in das Energienetz eingespeist zu werden. Ein vielversprechendes energiewirtschaftliches Konzept nennt sich »Power to Gas«. Dabei wird mit Elektrolyse
Regenerative im Vergleich zu fossilen Brennstoffen dauerhaft günstiger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Juli 2019 Werbung Heizen mit Erneuerbaren lohnt sich (WK-intern) - Seit Jahresbeginn sind die Ölpreise um 30 Prozent gestiegen. Dabei können Endverbraucher dem zunehmenden Preisdruck entgehen, indem Heizungen auf Basis fossiler Energieträger durch moderne Heizsysteme ersetzen. Dabei gibt es für jede Gegebenheit die passende Lösung: Von der Pelletheizung bis hin zur Wärmepumpe profitieren Hausbesitzer nicht nur von den effizienten und vielseitig kombinierbaren Heizanlagen, sondern auch den guten Förderbedingungen. Derzeit liegen die Kosten für fossile Brennstoffe weit über denen der Erneuerbaren. Während Verbraucher aktuell nach Angaben des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) rund 4,82 Cent pro Tonne zahlen, zahlt man bei der gleichen Wärmemenge für beispielsweise Erdgas 6,27 Cent und
CO2-neutrale Gebäude: BayWa r.e. installiert zwei PV-Dachanlagen für Immobilienentwickler Goodman Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. Juli 2019 Werbung BayWa r.e unterstützt Immobilienkonzern Goodman bei globalen Nachhaltigkeitszielen und macht Standorte zukunftssicher (WK-intern) - BayWa r.e. hat für den globalen Immobilienentwickler Goodman zwei PV-Dachanlagen in Augsburg und Venlo (NL) installiert. Eine dritte Installation an einem großen Logistikstandort in den Niederlanden soll im letzten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Die Arbeiten daran haben bereits begonnen. Goodman besitzt, entwickelt und verwaltet moderne Industrieimmobilien wie Logistikzentren, Lagerhallen und Gewerbeparks an strategisch günstigen Standorten. Die Gruppe verfügt über 380 Immobilien in 17 Ländern weltweit, davon 120 in Kontinentaleuropa. Im Vollbetrieb erzeugen die drei Anlagen zusammen eine Leistung von 3,36 GWh. Dabei werden neueste Technologien, wie die KTL-Wechselrichter Huawei