Analyse zeigt, wie sich Förderung und CO2-Steuer auf neue Heizungssysteme auswirken Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2021 Werbung BDEW veröffentlicht Heizkostenvergleich Alt- und Neubau 2021 (WK-intern) - Welche Heizung eignet sich am besten für einen Neubau? Wie viel Heizkosten spart ein Heizungstausch? Und wie wirkt sich das auf die Klimabilanz des Gebäudes aus? Diese und andere Fragen beantwortet der „BDEW-Heizkostenvergleich Alt- und Neubau 2021“. Er bietet Bauherren, Planern und Energieberatern anhand von Beispielrechnungen einen Kostenüberblick über gängige Systeme für die Beheizung und Trinkwassererwärmung bei der Heizungssanierung oder für neu zu errichtende Ein- und Mehrfamilienhäuser. Verglichen werden nicht nur die jährlichen Energiekosten, sondern auch die Anschaffungs- und Wartungskosten. Der Vergleich zeigt zudem, dass die leitungsgebundenen Energieträger – Erdgas, Strom und Fernwärme –
Wird die KWK-Förderung halbiert? Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Mai 2021 Werbung Eigentlich erhalten Betreiber von Mini-KWK-Anlagen bis 50 kW bei einer Modernisierung wieder die gleiche KWK-Förderung wie für eine Neuanlage. (WK-intern) - Nun soll dies rückwirkend wieder geändert werden. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zieht eine Halbierung der zum 14. August 2020 in Kraft getretenen Förderhöhen für Modernisierungen in Betracht. Verankert ist diese Änderung gemäß Mitteilung des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) in der Formulierungshilfe der Drucksache 19/27453. Historie Im Rahmen der Diskussion um das KWKG 2016 wurde vom BMWi vorgeschlagen, die Förderung modernisierter KWK-Anlagen bis 50 kW elektrischer Leistung zu streichen. Als Kompromiss hatte man sich auf eine Reduzierung der Förderdauer für modernisierte KWK-Anlagen im KWKG 2016/2017 auf
Günstiger Eigenstrom mit Solaranlage für Gewerbe und Industrie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 25. Mai 2021 Werbung Viele Unternehmer möchten Ihre Umsatzrendite erhöhen. (WK-intern) - Eine Möglichkeit hierfür kann die Eigenstromproduktion sein, denn wenn Sie ihre Stromkosten verringern bleibt Ihnen mehr vom Umsatz. Außerdem steigern Sie auch Ihre Unabhängigkeit gegenüber steigenden Strompreisen. Sie produzieren über die nächsten Jahre hinweg Ihren eigenen Strom zum Fixpreis. Das bedeutet auch, dass Sie eine bessere Planung- und Kostensicherheit erhalten. Hier sechs Gründe die für eine Photovoltaikanlage in Ihrem Betrieb sprechen: Sie erhöhen Ihre Rendite: Je geringer die Ausgaben für Energie, desto mehr Gewinn für Ihr Unternehmen. Sie senken Ihre Stromkosten: Selbst produzierter Sonnenstrom ist weitaus günstiger als Strom von öffentlichen Energieversorgern, um 50 Prozent und mehr. Sie
Ampeers Energy unterstützt Vonovia SE bei der Entwicklung CO2-neutraler Quartiere Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 2021 Werbung Vonovia setzt bei der Umsetzung des CO2-neutralen Quartiers „Energiezentrale der Zukunft“ in Bochum-Weitmar auf den AE District Manager von Ampeers Energy, um die sektorenübergreifende, intelligente Energieoptimierung durchzuführen. (WK-intern) - Gemeinsam mit Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, eröffnete Vonovia SE am 23. April die Energiezentrale der Zukunft (EZZ) in Bochum-Weitmar. Die EZZ besteht aus einem Gebäudeverbund, in dem 81 Wohnungen mit zukunftsweisenden Technologien zur Energieversorgung ausgerüstet wurden. Das technologische Gehirn der EZZ ist der AE District Manager von Ampeers Energy. Die selbstlernende Software optimiert sektorenübergreifend unterschiedlichste Elemente: PV-Anlagen, Wärmepumpen mit Speicher, einen Wasserstoff-Elektrolyseur, Brennstoffzelle sowie Ladestationen für E-Mobilität. Ziel ist
Aus Müll wird Mobilität: Grüner Wasserstoff aus Abfall für Frankfurt Bioenergie Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 202121. Mai 2021 Werbung Pioniere der Energie- und Verkehrswende: Tractebel erarbeitet Studie für Waste-to-Wheels Konzept mit grünem Wasserstoff (H2) im Rhein-Main-Gebiet (WK-intern) - Mit MH2Regio betritt Frankfurt am Main Neuland und setzt dabei auf die H2-Kompetenz von Tractebel. Es ist das erste Projekt zur Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region rund um die Main-Metropole für die Versorgung mit grünem Wasserstoff. Damit soll die Verkehrswende im öffentlichen Personennah- und fernverkehr, Schwerlast- und Güterverkehr sowie in der Binnenschifffahrt gelingen. Projekt mit Vorbildcharakter Als Gewinnerin des Wettbewerbs „HyLand“ erhält die Stadt Frankfurt Bundesfördermittel, um ein regionales Wasserstoffversorgungssystem zu konzipieren und als „HyExperts“-Region Vorbild zu werden. Der kommunale Energieversorger Mainova AG initiierte das
Welche Heizsysteme lohnen sich für kleine Gebäude? Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 13. Mai 2021 Werbung Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke – produzieren neben Wärme auch Strom ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Ein Online-Seminar verschafft einen Überblick über diese Anlagen. (WK-intern) - Wer derzeit ein neues Gebäude errichtet oder ein altes saniert, steht vor der schwierigen Entscheidung ein geeignetes Heizsystem auszuwählen. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Neben Wärmepumpen, Biomasse und Solarthermie stehen auch Mini- und Mikro-KWK-Anlagen zur Verfügung. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-KWK-Anlagen an. Der Vortrag handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die
In einer Broschüre informiert Watts jetzt ausführlich über Hybridheizungen Dezentrale Energien Ökologie 12. Mai 202112. Mai 2021 Werbung Hybridheizung: So gelingt der Umstieg (WK-intern) - Perfekte Anschlusstechnik für Wärmeerzeuger Moderne Hybridheizungen mit erneuerbaren Energien vereinen die Vorteile unterschiedlicher Heizsysteme. Das reduziert Heizkosten und schont das Klima. Die perfekte Anschlusstechnik für Wärmerzeuger großer Marken liefert Watts Industries. Dabei deckt das Unternehmen aus Landau in der Pfalz das gesamte Spektrum ab – von der Wärmeübergabe über die Heizungsregelung bis zur Trinkwarmwasserbereitung. In der neuen „Broschüre Wärmeerzeugeranbindung in Hybridheizungen“ informiert Watts über die gängigsten Hybridsysteme, stellt seine Lösungen dafür vor und führt die entsprechenden Fördermöglichkeiten auf. Hybridheizungen sind auf dem Vormarsch. Dies können unter anderem eine Gas-Brennwertheizung oder ein Holzpelletkessel in Kombination mit einer Wärmepumpe
Sunfire Fuel Cells Brennstoffzellen sparen bis zu 8,5 Tonnen CO2 und 1.000 EUR Stromkosten pro Jahr Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 6. Mai 2021 Werbung THÜRINGER SETZEN AUF BRENNSTOFFZELLE FÜR UMWELTFREUNDLICHE STROM- UND WÄRMEVERSORGUNG Effiziente und klimafreundlichere Versorgung mit Wärme und Strom mittels Brennstoffzelle wird immer beliebter Überwachung des Systemzustands kann mittels innovativer Smartphone-App erfolgen: Aktuelle Leistungswerte können jederzeit abgerufen werden. Hohe staatliche Förderung für Installationen von Brennstoffzellen (WK-intern) - Die Nachfrage nach Brennstoffzellen boomt, vor allem in Thüringen. Wie eine Umfrage des Vergleichs- und Vermittlungsportals Hausfrage.de im Dezember 2020 ergeben hat, favorisieren mehr als 40 Prozent der Befragten in Thüringen bei einem möglichen Heizungstausch die Brennstoffzelle. Auch die Bundesregierung verzeichnet Rekordanträge. So wurde 2020 der Einbau von Brennstoffzellenheizungen mit knapp 67 Millionen Euro gefördert. Das ist mit Abstand die höchste
Warum Öl- und Gasheizungen zur Kostenfalle deutscher Verbraucher werden können Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2021 Werbung Die Entscheidung für eine neue Heizung kann für Verbraucher in Deutschland zur Kostenfalle werden. (WK-intern) - Der Grund: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Klimapaket aus dem Jahr 2019. Experten gehen davon aus, dass das Urteil den Gesetzgeber dazu bringt, die bisher vorgesehenen Maßnahmen zur CO2-Einsparung bis 2030 noch einmal drastisch zu verschärfen. Für den Hausbesitzer bedeutet das: Wer sich heute einen fossilen Brenner in den Keller stellt, wird während der Lebensdauer der Öl- oder Gasheizung mit voller Härte von den neuen Kosten für Treibhausgase getroffen. Deshalb raten Experten zu umweltfreundlichen Alternativen. "Jede fossile Heizung, die jetzt noch während des Kurswechels in der
Künftig sollen Privatkunden mit kleinen Windrädern Wasserstoff für den Eigenbedarf produzieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 5. Mai 2021 Werbung Wasserstoffkraftwerk für den Garten (WK-intern) - Leichtbauexperten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der BTU Cottbus und ein Industriepartner entwickeln dafür jetzt die Schlüsseltechnologien: kleine effiziente Rotoren und sichere Tanks. Privathaushalte benötigen heutzutage laut Angaben des Bundesumweltamts für die Erzeugung von Strom und Wärme rund ein Viertel der gesamten Energie, die in Deutschland verbraucht wird. Dabei wird gut die Hälfte der Energie aus Erdgas und Erdöl gewonnen. Im Hinblick auf den sich verschärfenden Klimawandel ist diese Bilanz ernüchternd. »Hier ist aus erneuerbaren Energien gewonnener Wasserstoff als Energieträger zukünftig vielfach besser geeignet«, konstatiert denn auch Prof. Holger Seidlitz, Leichtbau-Spezialist an der BTU Cottbus-Senftenberg und
AC- oder DC-gekoppelt? – Wie funktioniert ein Photovoltaik Batteriespeicher? Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 29. April 2021 Werbung Funktion Photovoltaik-Speicher – Wie funktioniert ein Photovoltaik Batteriespeicher? (WK-intern) - Und warum baut man mittlerweile so viele Anlagen mit Speicher? Photovoltaik-Speicher sind tatsächlich erst in den letzten Jahren interessant geworden, da es für Anlagen die Anfang der 2000er Jahre installiert wurden eine hohe Einspeisevergütung gab. Außerdem hat sich auch die Technologie in den letzten Jahren weiter entwickelt. Nun wird mindestens jede zweite Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert. Eine Nachrüstung ist aber auch möglich. Batteriespeicher sind natürlich sehr gefragt, da man ohne Batteriespeicher die Sonnenenergie ja nur tagsüber direkt nutzen kann. Ein Batteriespeicher kann tagsüber den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage speichern und stellt ihn abends/nachts, wenn
EEG-Umlage muss deutlich sinken: Bundesverband Wärmepumpe Kurzstatement zu den heutigen energiepolitischen Beschlüssen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. April 2021 Werbung BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel zu den heutigen Beschlüssen zum EEG und zum EE-Ausbau: (WK-intern) - „Die Einigung der Bundesregierung zur Absenkung der EEG-Umlage in den kommenden Jahren mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt ist ein Schritt in die richtige Richtung. Um grünen Strom wettbewerbsfähiger zu machen, sollte die EEG-Umlage kurzfristig allerdings deutlicher sinken. Die Steuer- und Abgabenlast auf Strom ist viel zu hoch, behindert den dringend notwendigen Ausbau von Sektorkopplungstechnologien und entfaltet eine völlig falsche Lenkungswirkung, die einem guten Förderprogramm für Wärmepumpen entgegenwirkt. In der nächsten Legislaturperiode gehört deshalb eine Reform der Steuer-Abgaben- und Umlagensystematik zu den dringlichsten Aufgaben der neuen Regierung. Nicht ohne Grund