Task Force Wärmewende fördert Machbarkeitsstudien zu erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 2021 Werbung Dritte und letzte Runde: Lokale und regionale Projekte können sich ab sofort bewerben (WK-intern) - Die Task Force Wärmewende, ein INTERREG VA-Projekt am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster, fördert mit sogenannten Wärmegutscheinen Machbarkeitsstudien für lokale und regionale Projekte, die sich um die nachhaltige Wärmeversorgung kümmern. Kommunen, Gemeinden, Bürgerinitiativen oder kleine und mittelständische Unternehmen können sich in der dritten und damit letzten Förderrunde nun darauf bewerben – und Gelder für bis zu 50 Prozent der in den Projekten anfallenden Kosten erhalten. „Die Task Force Wärmewende zielt darauf ab, die Umsetzung konkreter Lösungen auf lokaler Ebene zu unterstützen sowie die Entwicklung
Die wichtigsten Neuerungen für die KWK-Branche aus den gestrigen Bundestagsbeschlüssen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juni 2021 Werbung Durch die Verabschiedung des verschärften Klimaschutzgesetzes ergeben sich Neuerungen (WK-intern) - In der vorletzten Sitzung dieser Legislaturperiode hat der Bundestag ein Klimaschutz-Sofortprogramm verabschiedet und dabei eine Reihe energierechtliche Vorschriften beschlossen, darunter auch Änderungen im KWKG und EEG. Die wichtigsten Beschlüsse für die KWK-Branche hat der Bundesverband-Kraft-Wärme-Kopplung zusammengefasst. Die Übergangsfrist für bereits vor dem 31.12.2020 beauftragte KWK-Anlagen im Leistungsbereich 500 kW bis 1 MW wird vom 31.05.21 auf den 31.12.2022 verlängert. Die im Juli 2020 verabschiedeten Förderbedingungen für Anlagen bis 50 kWel im Bereich der Erneuerungs-/Modernisierungsförderung werden rückwirkend zurückgenommen, sodass es beim Fördersatz vom KWKG 2017 mit 8 bzw. 4 Cent/kWh bleibt. Im EEG entfällt die
Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die Solaranlage für Hausbesitzer zur logischen Konsequenz Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Juni 2021 Werbung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und erneuerbare Energien spielen beim Bauen und Sanieren eine immer größere Rolle. (WK-intern) - Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die zum 01.07.2021 startet, werden bauliche Maßnahmen in diesen Bereichen noch stärker gefördert. Wer bei Neubau und Sanierungen auf den Einsatz erneuerbarer Energien setzt – beispielsweise mit einer eigenen Solaranlage - profitiert von noch höheren Zuschüssen. Berechnungen der Solarexperten des Greentech-Start-ups Zolar zeigen: Für Hausbesitzer wird die Solaranlage zur logischen Konsequenz. Mit dem eigens entwickelten Zolar Online-Konfigurator hat das Greentech-Start-up den Zugang zur eigenen Solaranlage deutlich vereinfacht. Wer sein Haus energieeffizient saniert oder neu baut und zugleich auf kostengünstigen und grünen
HomeHybrid kombiniert PV und Stromerzeuger für maximale Stromsicherheit Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 24. Juni 2021 Werbung Unter dem Titel „autark – sicher – unabhängig“ erweitert die MobilHybrid UG ihr bisheriges Portfolio, mit mobilen Stromspeichern zur Hybridisierung von Generatoren, um eine stationäre anschlussfertige Stromspeicherlösung. (WK-intern) - Der HomeHybrid in der Variante „SAFE“ wurde für alle Entwickelt, die nach maximaler Versorgungssicherheit suchen, egal ob Haushalt oder Gewerbe. Der HomeHybrid versorgt bei einem Black-Out unterbrechungsfrei alle Verbraucher sicher und effizient weiter und das über mehrere Stunden, Tage, Wochen und sogar Monate. Neben einer bestehenden oder neuen Photovoltaik Anlage kann optional an jedem HomeHybrid SAFE ein zusätzlicher Stromgenerator oder Brennstoffzelle mit angeschlossen werden. Der HomeHybrid steuert dabei alles ganz automatisch. Reicht die Energie
Kombination aus Eisspeicher und Wärmepumpen zum „Heizen und Kühlen“ erhält Gold-Zertifikat Dezentrale Energien Neue Ideen ! 23. Juni 2021 Werbung GETEC und te group nehmen Eisspeicher im Quartier "Hansapark Nürnberg" in Betrieb (WK-intern) - Die im Januar begonnenen Bauarbeiten für den Eisspeicher im Quartier „Hansapark Nürnberg“ sind abgeschlossen. Seit heute wird das Quartier mit klimaneutral erzeugter Wärme und Energie versorgt. Der Energiedienstleister GETEC hat das nachhaltige Energiekonzept, dessen Herzstück der unterirdische Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Höhe von 5 Metern ist, realisiert. Der Eisspeicher ist ON: Der Energiedienstleister GETEC hat gemeinsam mit dem Projektentwickler te group ein nachhaltiges Energiekonzept in Betrieb gebracht, welches den im Nürnberger Südwesten gelegenen Hansapark versorgt. Herzstück ist ein unterirdischer Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5
Funktürme setzen ein Zeichen für Energiewende und Versorgungssicherheit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Energieversorgung der Zukunft wird über 450-MHz-Frequenz sicher gesteuert Steuerung von künftig über 20 Millionen Smart-Grid- und Smart-Meter-Komponenten Start des Netzbetriebs nach Blackout (WK-intern) - Die WEMAG Netz GmbH (WNG) baut derzeit das für die sichere Energieversorgung der Zukunft wichtige 450-Megahertz-Funknetz auf. „Es ist erforderlich, dass die Energieanlagen störungsfrei und sicher miteinander kommunizieren und gemanagt werden können. Das hochverfügbare 450-MHz-Funknetz ermöglicht es, die vielen dezentralen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sicher in die Energiesysteme zu integrieren. So können wir in unserer Region die Versorgungssicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen gleichzeitig sicherstellen“, erklärt WEMAG-Vorstand Thomas Murche. Am Umspannwerk der WEMAG Netz GmbH in Zarrentin wird derzeit der neunte
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen bekannt Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 58,533 Megawatt wurden 16 Gebote mit einem Volumen von 111,575 Megawatt eingereicht, womit die Ausschreibung deutlich überzeichnet war. Ein Gebot musste vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden, da es den formalen Anforderungen nicht genügte. Von den 15 zulässigen Geboten erhielten 13 Gebote mit einem Volumen von 57,849 Megawatt einen Zuschlag. Zwei zulässige Gebote konnten nicht bezuschlagt werden, da das Ausschreibungsvolumen für einen Zuschlag nicht ausreichte. Die Gebotswerte der bezuschlagten
Photovoltaik: Einkommenssteuerpflicht für kleine Anlagen abgeschafft Dezentrale Energien Solarenergie 16. Juni 2021 Werbung Für kleine Photovoltaikanlagen, heißt bis 10 kWp, wurde die Einkommenssteuerpflicht abgeschafft. (WK-intern) - Diese Abschaffung betrifft nur die Ertragssteuer und nicht die Umsatzsteuer. Wichtig ist außerdem, dass dies auch nur für „zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken einschließlich Außenanlagen (z. B. Garagen)" gilt. Betroffen sind Anlagen die nach dem 31.12.2003 in Betrieb genommen worden sind. Die Änderungen gelten rückwirkend für noch nicht rechtskräftig abgeschlossene Steuerjahre, auch noch für die Einkommensteuer-Erklärung 2020, solange diese noch nicht abgeschlossen ist. Es muss somit keine Einnahmen-Überschuss-Rechnung mehr abgegeben werden, da sowohl Einnahmen durch den Verkauf des Stroms, als auch der Eigenverbrauch keine Rolle
FENECON: Zehn Jahre Innovationen für die Energiewende Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 15. Juni 2021 Werbung Pionier für Stromspeichersysteme feiert Jubiläum Zehn Jahre Erfolg und Nachhaltigkeit im Heimspeicher-, Gewerbespeicher- und Industriespeicherbereich Neue Produkte und Services zur neuen Energiewende-Dekade Neues Logo: Mit frischem Wind in die Zukunft (WK-intern) - FENECON, führender Hersteller von Stromspeicherlösungen, feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen innovative Heim-, Gewerbe- und Industrie-Speichersysteme, die dafür sorgen, dass Solarstrom optimal genutzt, das Stromnetz entlastet und die Energiewende gefördert wird. Mit diesen zukunftsfähigen Lösungen können sich Privatpersonen, Unternehmen und Netzbetreiber aktiv an der 100-Prozent-Energiewende beteiligen. Energieinnovationen mit Auszeichnung Aus einem anfangs zweiköpfigen Garagen-Start-up ist in den vergangenen zehn Jahren ein mittelständischer Innovationsführer für Speichertechnologie mit über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden.
Neueste Entwicklungen zum wasserstoffbasierten Heimspeichersystem Dezentrale Energien Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 15. Juni 2021 Werbung HPS Home Power Solutions präsentiert die neuesten Entwicklungen zum wasserstoffbasierten Heimspeichersystem picea Greentech Festival, 16.-18. Juni, Berlin Responsible Innovation Day, 23. Juni, Online-Konferenz Webinar PV-Magazine, 24. Juni (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk für das Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, gibt die Teilnahme an mehreren Informationsveranstaltungen bekannt. „Seit Anfang des Jahres hat sich bei uns einiges getan“, sagt Zeyad Abul-Ella, Geschäftsführer und Gründer der HPS Home Power Solutions GmbH. „Zusammen mit der in Bayern ansässigen Zollner Elektronik AG haben wir unser Heimspeichersystem picea in die Serienfertigung gebracht. Rund 80 Anlagen sind seitdem verkauft worden, die Hälfte
Über die Schüler*innen und Lehrer*innen den Einsatz von digitalen Stromzählern in die Wohnungen bringen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Juni 2021 Werbung Smarte Stromzähler sollen Schule machen: (WK-intern) - Projekt sucht bundesweit Schulen für den Einsatz von digitalen Stromzählern Die Digitalisierung der Energiewende ist eines der zentralen energiepolitischen Vorhaben unserer Zeit. Smart Meter und neue Technologien sollen das Energiesystem intelligenter machen. Sie sollen so dazu beitragen, Verbraucher*innen einen bewussteren Umgang mit dem Stromverbrauch und der lokalen Erzeugung zu vermitteln. Visualisierung der Stromflüsse Das Projekt „Smarte Energie macht Schule“ greift dieses Anliegen auf und setzt es in die Praxis um. Der Einsatz von digitalen Stromzählern in Schulgebäuden wird mit Umweltbildung verknüpft. Schüler*innen lernen durch die Visualisierung der Stromflüsse, welchen Energiebedarf ihre Schule zu einem bestimmten
HPS Home Power Solutions gibt Vertriebskooperation mit Energieinsel GmbH für Stromspeichersystem picea bekannt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 8. Juni 2021 Werbung Energieinsel bietet klimafreundliche Energiesysteme führender Hersteller an. (WK-intern) - Zukünftig wird Energieinsel im Rahmen dieser Kooperation auch das picea-System von Home Power Solutions vertreiben. Der prämierte Dienstleister für klimafreundliche Systeme Energieinsel erweitert das HPS-Partnernetzwerk Die Vertriebsstärke von Energieinsel erschließt weiteres Kundenpotenzial zur wasserstoffbasierten Stromspeicherung für Ein- und Zweifamilienhäuser mit HPS picea Die HPS Home Power Solutions GmbH, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk fürs Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, gibt die Unterzeichnung einer Vertriebskooperation mit der Energieinsel GmbH bekannt, einem spezialisierten Dienstleister für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme. HPS erschließt sich damit einen zusätzlichen Zugang zu einem umweltbewussten Kundenstamm. Für den Dienstleister Energieinsel ergibt sich