Sunfire, Hersteller von Festoxid-Brennstoffzellen, entwickelt netzunabhängige Mikro-KWK- Stromversorgungslösungen Dezentrale Energien Kooperationen Technik 23. April 2021 Werbung SUNFIRE FUEL CELLS ENTWICKELT SEINE STACKS MIT DEM NORWEGISCHEN MARITIM-SPEZIALISTEN PROTOTECH WEITER (WK-intern) - Auf diese Weise wollen die beiden Technologie-Champions den Eintritt in den Massenmarkt beschleunigen Sunfire hat eine führende Technologie für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) entwickelt, auf denen seine netzunabhängigen und Mikro-KWK- Stromversorgungslösungen basieren. Mit internationalen Reedereien arbeitet Prototech an sauberen Brennstoffzellenlösungen für den maritimen Sektor. Nach sorgfältiger Prüfung hat sich das Unternehmen entschieden, SOFC-Stacks von Sunfire als Technologieplattform zu verwenden. Beide Partner möchten gemeinsam die Einführung ihrer SOFC-Brennstoffzellenprodukte in den Massenmarkt beschleunigen. Mit diesem Ziel werden Sunfire und Prototech die Stacks weiterentwickeln und die Hochskalierung der Produktion vorantreiben. Dresden – Die Sunfire Fuel Cells
SerEnergy startet Methanol-Brennstoffzellen der nächsten Generation Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 22. April 2021 Werbung Brennstoffzellen auf Methanolbasis: Eine einzigartige Technologie für eine nachhaltige Energieerzeugung (WK-intern) - Umwelt- und soziale Nachhaltigkeit werfen zunehmend grundlegende Fragen auf, wie wir Anwendungen antreiben. Die Reduzierung von CO2- und Partikelemissionen sind Schlüsselelemente in der Klimadebatte. SerEnergy-Systeme auf Methanolbasis reduzieren die Emissionen bei Stromerzeugungsanwendungen drastisch. Mit den Methanol-Brennstoffzelleneinheiten von SerEnergy können wir als eigenständige oder in einer Hydrid-Konfiguration mit direkter Sonnen- und Windenergie das weltweite Ziel erreichen, die CO2-Emissionen zu senken. Methanol kann aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, ist einfach zu lagern und zu handhaben. SerrEnergy to Launch Next Generation of Methanol Fuel Cells: SereneU Methanol-based Fuel Cells: A unique Technology for Sustainable Energy Generation Increasingly,
Lambda-1-Motoren könnten in den nächsten Jahren wieder attraktiver für Anlagenbetreiber werden Dezentrale Energien Technik 19. April 2021 Werbung Lambda-1 Motoren im Mittelpunkt (WK-intern) - Der Fokus der Motorenentwicklung lag in den letzten Jahrzehnten auf elektrisch effizienteren turboaufgeladenen Anlagen. Lambda-1 Motoren könnten jetzt wieder zurück ins Rampenlicht treten und für Anlagenbetreiber attraktiver werden. In den 1990er-Jahren setzten sich bundesweit vorwiegend turbogeladene Magermotoren auf dem Markt durch. Ihr elektrischer Wirkungsgrad ließ sich besonders gut optimieren. Die elektrische Effizienz gewann durch die Vergütungspraxis des EEG und KWKG an wirtschaftlicher Signifikanz. Fast vollständig verdrängt am Markt wurden dadurch Lambda-1-Motoren, die nicht so extrem optimiert werden können. Lambda-1-Motoren sind Motoren, die stöchiometrisch betrieben werden – also gerade so viel Luft(sauerstoff) dem Motor zuführen, wie für eine
7 Orte, 4 Methoden für die erneuerbare Energieversorgung Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 18. April 202119. April 2021 Werbung Der Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom - Saisonspeicher (WK-intern) - Dies ist ein Thema, welche noch lange nicht aktuell ist, zumindest wenn es nach dem derzeitigen Schneckentempo beim Ausbau erneuerbarer Energie geht. Die erste Phase der Nutzung erneuerbarer Energie ist einfach rein ins Netz, wenn die da ist und kalorische Kraftwerke abschalten. Da man nicht mehr kalorische Kraftwerke abschalten kann, als eingeschaltet sind, ist diese Methode sehr begrenzt. Die Solarverhinderungslobby hat daher vor langer Zeit 70 GW als Ausbauziel in Deutschland genannt, den langjährigen Ausbaukorridor für Photovoltaik. Ach das war ja der Bundesverband Solarwirtschaft, da ist eben kein Unterschied zur Solarverhinderungslobby erkennbar. Nach dem
Goldmine in Mali, Suntrace und BayWa r.e. nehmen größtes off-grid Solar-Batterie-Hybridsystem der Minenindustrie in Betrieb Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 12. April 2021 Werbung 12. April 2021 - Suntrace GmbH und BayWa r.e. haben gemeinsam mit B2Gold Corp. (CA) das in der Minenindustrie weltweit größte, netzunabhängige Solar-Batterie-Hybridsystem der Fekola Goldmine in Mali, Westafrika, in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Solar-Batterie-Hybridanlage wurde hierzu erfolgreich in den bestehenden Kraftwerksbetrieb integriert und der letzte Bauabschnitt der PV-Anlage befindet sich auf Kurs zur Fertigstellung im Juni. Hybridprojekte dieser Art, die Solarenergie- mit konventioneller Energieerzeugung und Batteriespeichern kombinieren, sind eine effiziente Möglichkeit, in netzfernen Gebieten rund um die Uhr eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie von Suntrace und BayWa r.e. genehmigte B2Gold im Juli 2019 die Umsetzung des Hybridprojekts,
Öko-Fernwärme von Forschern unter die Lupe genommen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2021 Werbung Neue BDEW-Studie zu grüner Fernwärme: (WK-intern) - Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze erreichbar Studie analysiert Maßnahmen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW. Demnach sind die Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze auf Basis zunehmender Anteile von klimaneutraler Wärme aus Großwärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat (PtH), Solarthermie und Geothermie
Ratgeber Solar – Stromkosten senken mit Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. März 2021 Werbung Photovoltaik-Ratgeber "Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage" in der 8. Auflage veröffentlicht (WK-intern) - Der kostenfreie Leitfaden liefert Hausbesitzern und Bauherren auf 52 Seiten eine Schritt für Schritt Anleitung mit allen wichtigen Informationen für die Planung des eigenen Solarkraftwerks, Förderungsmöglichkeiten und Produktempfehlungen. Photovoltaikanlagen sind nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Während Strom für Privathaushalte immer teurer wird, bleibt Solarstrom konstant günstig und ist damit wichtiger alternativer Stromlieferant. Denn Solarstrom vom eigenen Dach ist deutlich günstiger und bleibt es auch. Schon eine 30 Quadratmeter große Solaranlage produziert den Jahresstrombedarf einer vierköpfigen Familie. Und jeder Quadratmeter Photovoltaik reduziert den CO2-Ausstoß
Solarstrom immer interessanter Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. März 2021 Werbung Solarstrom immer interessanter, vor allem für E-Mobilität und Wärmepumpe. (WK-intern) - Mittlerweile sind die Einsatzmöglichkeiten für selbsterzeugten Strom vielseitiger als noch vor ein paar Jahren. Das ist vor allem den Entwicklungen der letzten Jahre geschuldet. So werden neue Photovoltaikanlagen nicht mehr als Volleinspeiseanlagen sondern als Eigenverbrauchsanlagen installiert. Ein Grund dafür ist die gesunkene Einspeisevergütung, ein Anderer die größere Nutzbarkeit des selbstproduzierten Stroms. So kann der Strom, der nicht sofort selbstverbraucht wird in einen Batteriespeicher gespeist, die Wärmepumpe mit dem Strom versorgt und auch noch das E-Mobil damit betankt werden. Das gestaltet die Nutzung des eigens produzierten Solarstroms immer attraktiver. Mehr Informationen über die Planung
Kleinkraftwerk auf Basis einer Festoxid-Brennstoffzelle: Klimafreundlicher Strom aus der Nachbarschaft Dezentrale Energien Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. März 2021 Werbung Erster Real-Betrieb einer stationären Brennstoffzelle von Bosch und den Stadtwerken Bamberg Bosch und die Stadtwerke Bamberg produzieren erstmalig Strom und Wärme mit einer stationären Brennstoffzelle in einem Stadtquartier. Stationäre Brennstoffzelle am Zentralen Omnibus-Bahnhof in Bamberg versorgt mehr als 20 Vier-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom. Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung für eine anliegende Bäckerei genutzt. Bis Ende 2024 will Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag in die stationäre Brennstoffzelle investieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit den Stadtwerken Bamberg zeigt Bosch jetzt erstmals in der Bamberger Innenstadt mit seiner stationären Brennstoffzelle, wie eine dezentrale, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) wurde ein Kleinkraftwerk auf Basis einer
Grundlegende Aspekte von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Dezentrale Energien Technik 17. März 2021 Werbung Der Begriff der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht für alle Verfahren, bei denen eine Energiewandlungsanlage aus den zugeführten Energien gleichzeitig Kraft und Wärme erzeugt und an Verbraucher abgibt. (WK-intern) - Die neue VDI 4608 Blatt 1 verdeutlicht, welche Anlagen, Systeme und Systemtechniken dem Bereich der gekoppelten Erzeugung zugerechnet werden. Sie geht auf die unterschiedlichen Einsatzarten der KWK ein und schließt definitorische Lücken, die bislang auch im Fachgespräch zu Missverständnissen führen. Die Richtlinie wendet sich primär an Planende und Betreibende energietechnischer Anlagen, sowie an Sachverständige, Überwachungsbehörden und -institute. Neue Richtlinie VDI 4608 Blatt 1 geht auf die unterschiedlichen Einsatzarten der KWK ein und schließt definitorische Lücken Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind
13% weniger Energieverbrauch, Energieeinsparung und bessere Luftqualität durch Gebäudeautomatisierung Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2021 Werbung Siemens beschleunigt Dekarbonisierung von Coca-Cola-Produktionsanlage in Schweden Siemens unterstützt umfangreiches Energieeffizienzprojekt bei Coca-Cola 13% weniger Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen Bessere Luftqualität und geringere Lärmbelastung als weitere Vorteile (WK-intern) - Die Produktionsanlage von Coca-Cola European Partners (CCEP) in Jordbro südlich von Stockholm hat einen neuen Meilenstein erreicht. In weniger als einem Jahr konnte das 70‘000 m² große Werk dank eines umfassenden, gemeinsam mit Siemens Smart Infrastructure durchgeführten Energieeffizienzprojekts den Energieverbrauch um 13 Prozent senken. Die 1997 eröffnete Anlage produziert täglich mehr als eine Million Liter Getränke in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und Verpackungsgrößen. Im Lauf der Jahre hat CCEP die Auswirkungen seiner Produktion auf das Klima systematisch reduziert. Gemeinsam
Lausitzer Spezialist für dezentrale KWK-Systeme schließt Kooperation mit kalifornischem Turbinenhersteller Dezentrale Energien Kooperationen Technik 15. März 202115. März 2021 Werbung Capstone Turbine arbeitet zukünftig mit Prof. Berg & Kießling GmbH zusammen (WK-intern) - Der Lausitzer Spezialist für dezentrale KWK-Systeme, Prof. Berg & Kießling, freut sich über den erfolgreichen Kooperationsstart mit der Capstone Turbine Corperation aus Kalifornien, USA. Das Unternehmen Capstone wird neuer, exklusiver Zulieferer auf der Turbinenseite. Mit Capstone hat die Cottbuser Firma das branchenführende Unternehmen im Bereich der Mikrogasturbinentechnik für sich gewinnen können. Die Capstone-Turbinen zeichnen sich mit 100 Patenten als fortschrittlichste Technik aus. Durch die Integration einer einstufigen Radialmaschine, eines magnetischen Generator, Leistungselektronik und fortschrittlichster Luftlagertechnologie sind Capstone-Mikroturbinen die ideale Lösung für den heutigen dezentralen Energiebedarf. Das amerikanische Unternehmen ist bereits seit