Welche Heizsysteme lohnen sich für kleine Gebäude? Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 13. Mai 2021 Werbung Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke – produzieren neben Wärme auch Strom ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Ein Online-Seminar verschafft einen Überblick über diese Anlagen. (WK-intern) - Wer derzeit ein neues Gebäude errichtet oder ein altes saniert, steht vor der schwierigen Entscheidung ein geeignetes Heizsystem auszuwählen. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Neben Wärmepumpen, Biomasse und Solarthermie stehen auch Mini- und Mikro-KWK-Anlagen zur Verfügung. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-KWK-Anlagen an. Der Vortrag handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die
In einer Broschüre informiert Watts jetzt ausführlich über Hybridheizungen Dezentrale Energien Ökologie 12. Mai 202112. Mai 2021 Werbung Hybridheizung: So gelingt der Umstieg (WK-intern) - Perfekte Anschlusstechnik für Wärmeerzeuger Moderne Hybridheizungen mit erneuerbaren Energien vereinen die Vorteile unterschiedlicher Heizsysteme. Das reduziert Heizkosten und schont das Klima. Die perfekte Anschlusstechnik für Wärmerzeuger großer Marken liefert Watts Industries. Dabei deckt das Unternehmen aus Landau in der Pfalz das gesamte Spektrum ab – von der Wärmeübergabe über die Heizungsregelung bis zur Trinkwarmwasserbereitung. In der neuen „Broschüre Wärmeerzeugeranbindung in Hybridheizungen“ informiert Watts über die gängigsten Hybridsysteme, stellt seine Lösungen dafür vor und führt die entsprechenden Fördermöglichkeiten auf. Hybridheizungen sind auf dem Vormarsch. Dies können unter anderem eine Gas-Brennwertheizung oder ein Holzpelletkessel in Kombination mit einer Wärmepumpe
Sunfire Fuel Cells Brennstoffzellen sparen bis zu 8,5 Tonnen CO2 und 1.000 EUR Stromkosten pro Jahr Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 6. Mai 2021 Werbung THÜRINGER SETZEN AUF BRENNSTOFFZELLE FÜR UMWELTFREUNDLICHE STROM- UND WÄRMEVERSORGUNG Effiziente und klimafreundlichere Versorgung mit Wärme und Strom mittels Brennstoffzelle wird immer beliebter Überwachung des Systemzustands kann mittels innovativer Smartphone-App erfolgen: Aktuelle Leistungswerte können jederzeit abgerufen werden. Hohe staatliche Förderung für Installationen von Brennstoffzellen (WK-intern) - Die Nachfrage nach Brennstoffzellen boomt, vor allem in Thüringen. Wie eine Umfrage des Vergleichs- und Vermittlungsportals Hausfrage.de im Dezember 2020 ergeben hat, favorisieren mehr als 40 Prozent der Befragten in Thüringen bei einem möglichen Heizungstausch die Brennstoffzelle. Auch die Bundesregierung verzeichnet Rekordanträge. So wurde 2020 der Einbau von Brennstoffzellenheizungen mit knapp 67 Millionen Euro gefördert. Das ist mit Abstand die höchste
Warum Öl- und Gasheizungen zur Kostenfalle deutscher Verbraucher werden können Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2021 Werbung Die Entscheidung für eine neue Heizung kann für Verbraucher in Deutschland zur Kostenfalle werden. (WK-intern) - Der Grund: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Klimapaket aus dem Jahr 2019. Experten gehen davon aus, dass das Urteil den Gesetzgeber dazu bringt, die bisher vorgesehenen Maßnahmen zur CO2-Einsparung bis 2030 noch einmal drastisch zu verschärfen. Für den Hausbesitzer bedeutet das: Wer sich heute einen fossilen Brenner in den Keller stellt, wird während der Lebensdauer der Öl- oder Gasheizung mit voller Härte von den neuen Kosten für Treibhausgase getroffen. Deshalb raten Experten zu umweltfreundlichen Alternativen. "Jede fossile Heizung, die jetzt noch während des Kurswechels in der
Künftig sollen Privatkunden mit kleinen Windrädern Wasserstoff für den Eigenbedarf produzieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 5. Mai 2021 Werbung Wasserstoffkraftwerk für den Garten (WK-intern) - Leichtbauexperten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der BTU Cottbus und ein Industriepartner entwickeln dafür jetzt die Schlüsseltechnologien: kleine effiziente Rotoren und sichere Tanks. Privathaushalte benötigen heutzutage laut Angaben des Bundesumweltamts für die Erzeugung von Strom und Wärme rund ein Viertel der gesamten Energie, die in Deutschland verbraucht wird. Dabei wird gut die Hälfte der Energie aus Erdgas und Erdöl gewonnen. Im Hinblick auf den sich verschärfenden Klimawandel ist diese Bilanz ernüchternd. »Hier ist aus erneuerbaren Energien gewonnener Wasserstoff als Energieträger zukünftig vielfach besser geeignet«, konstatiert denn auch Prof. Holger Seidlitz, Leichtbau-Spezialist an der BTU Cottbus-Senftenberg und
AC- oder DC-gekoppelt? – Wie funktioniert ein Photovoltaik Batteriespeicher? Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 29. April 2021 Werbung Funktion Photovoltaik-Speicher – Wie funktioniert ein Photovoltaik Batteriespeicher? (WK-intern) - Und warum baut man mittlerweile so viele Anlagen mit Speicher? Photovoltaik-Speicher sind tatsächlich erst in den letzten Jahren interessant geworden, da es für Anlagen die Anfang der 2000er Jahre installiert wurden eine hohe Einspeisevergütung gab. Außerdem hat sich auch die Technologie in den letzten Jahren weiter entwickelt. Nun wird mindestens jede zweite Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert. Eine Nachrüstung ist aber auch möglich. Batteriespeicher sind natürlich sehr gefragt, da man ohne Batteriespeicher die Sonnenenergie ja nur tagsüber direkt nutzen kann. Ein Batteriespeicher kann tagsüber den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage speichern und stellt ihn abends/nachts, wenn
EEG-Umlage muss deutlich sinken: Bundesverband Wärmepumpe Kurzstatement zu den heutigen energiepolitischen Beschlüssen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. April 2021 Werbung BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel zu den heutigen Beschlüssen zum EEG und zum EE-Ausbau: (WK-intern) - „Die Einigung der Bundesregierung zur Absenkung der EEG-Umlage in den kommenden Jahren mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt ist ein Schritt in die richtige Richtung. Um grünen Strom wettbewerbsfähiger zu machen, sollte die EEG-Umlage kurzfristig allerdings deutlicher sinken. Die Steuer- und Abgabenlast auf Strom ist viel zu hoch, behindert den dringend notwendigen Ausbau von Sektorkopplungstechnologien und entfaltet eine völlig falsche Lenkungswirkung, die einem guten Förderprogramm für Wärmepumpen entgegenwirkt. In der nächsten Legislaturperiode gehört deshalb eine Reform der Steuer-Abgaben- und Umlagensystematik zu den dringlichsten Aufgaben der neuen Regierung. Nicht ohne Grund
Sunfire, Hersteller von Festoxid-Brennstoffzellen, entwickelt netzunabhängige Mikro-KWK- Stromversorgungslösungen Dezentrale Energien Kooperationen Technik 23. April 2021 Werbung SUNFIRE FUEL CELLS ENTWICKELT SEINE STACKS MIT DEM NORWEGISCHEN MARITIM-SPEZIALISTEN PROTOTECH WEITER (WK-intern) - Auf diese Weise wollen die beiden Technologie-Champions den Eintritt in den Massenmarkt beschleunigen Sunfire hat eine führende Technologie für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) entwickelt, auf denen seine netzunabhängigen und Mikro-KWK- Stromversorgungslösungen basieren. Mit internationalen Reedereien arbeitet Prototech an sauberen Brennstoffzellenlösungen für den maritimen Sektor. Nach sorgfältiger Prüfung hat sich das Unternehmen entschieden, SOFC-Stacks von Sunfire als Technologieplattform zu verwenden. Beide Partner möchten gemeinsam die Einführung ihrer SOFC-Brennstoffzellenprodukte in den Massenmarkt beschleunigen. Mit diesem Ziel werden Sunfire und Prototech die Stacks weiterentwickeln und die Hochskalierung der Produktion vorantreiben. Dresden – Die Sunfire Fuel Cells
SerEnergy startet Methanol-Brennstoffzellen der nächsten Generation Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 22. April 2021 Werbung Brennstoffzellen auf Methanolbasis: Eine einzigartige Technologie für eine nachhaltige Energieerzeugung (WK-intern) - Umwelt- und soziale Nachhaltigkeit werfen zunehmend grundlegende Fragen auf, wie wir Anwendungen antreiben. Die Reduzierung von CO2- und Partikelemissionen sind Schlüsselelemente in der Klimadebatte. SerEnergy-Systeme auf Methanolbasis reduzieren die Emissionen bei Stromerzeugungsanwendungen drastisch. Mit den Methanol-Brennstoffzelleneinheiten von SerEnergy können wir als eigenständige oder in einer Hydrid-Konfiguration mit direkter Sonnen- und Windenergie das weltweite Ziel erreichen, die CO2-Emissionen zu senken. Methanol kann aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, ist einfach zu lagern und zu handhaben. SerrEnergy to Launch Next Generation of Methanol Fuel Cells: SereneU Methanol-based Fuel Cells: A unique Technology for Sustainable Energy Generation Increasingly,
Lambda-1-Motoren könnten in den nächsten Jahren wieder attraktiver für Anlagenbetreiber werden Dezentrale Energien Technik 19. April 2021 Werbung Lambda-1 Motoren im Mittelpunkt (WK-intern) - Der Fokus der Motorenentwicklung lag in den letzten Jahrzehnten auf elektrisch effizienteren turboaufgeladenen Anlagen. Lambda-1 Motoren könnten jetzt wieder zurück ins Rampenlicht treten und für Anlagenbetreiber attraktiver werden. In den 1990er-Jahren setzten sich bundesweit vorwiegend turbogeladene Magermotoren auf dem Markt durch. Ihr elektrischer Wirkungsgrad ließ sich besonders gut optimieren. Die elektrische Effizienz gewann durch die Vergütungspraxis des EEG und KWKG an wirtschaftlicher Signifikanz. Fast vollständig verdrängt am Markt wurden dadurch Lambda-1-Motoren, die nicht so extrem optimiert werden können. Lambda-1-Motoren sind Motoren, die stöchiometrisch betrieben werden – also gerade so viel Luft(sauerstoff) dem Motor zuführen, wie für eine
7 Orte, 4 Methoden für die erneuerbare Energieversorgung Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 18. April 202119. April 2021 Werbung Der Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom - Saisonspeicher (WK-intern) - Dies ist ein Thema, welche noch lange nicht aktuell ist, zumindest wenn es nach dem derzeitigen Schneckentempo beim Ausbau erneuerbarer Energie geht. Die erste Phase der Nutzung erneuerbarer Energie ist einfach rein ins Netz, wenn die da ist und kalorische Kraftwerke abschalten. Da man nicht mehr kalorische Kraftwerke abschalten kann, als eingeschaltet sind, ist diese Methode sehr begrenzt. Die Solarverhinderungslobby hat daher vor langer Zeit 70 GW als Ausbauziel in Deutschland genannt, den langjährigen Ausbaukorridor für Photovoltaik. Ach das war ja der Bundesverband Solarwirtschaft, da ist eben kein Unterschied zur Solarverhinderungslobby erkennbar. Nach dem
Goldmine in Mali, Suntrace und BayWa r.e. nehmen größtes off-grid Solar-Batterie-Hybridsystem der Minenindustrie in Betrieb Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 12. April 2021 Werbung 12. April 2021 - Suntrace GmbH und BayWa r.e. haben gemeinsam mit B2Gold Corp. (CA) das in der Minenindustrie weltweit größte, netzunabhängige Solar-Batterie-Hybridsystem der Fekola Goldmine in Mali, Westafrika, in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Solar-Batterie-Hybridanlage wurde hierzu erfolgreich in den bestehenden Kraftwerksbetrieb integriert und der letzte Bauabschnitt der PV-Anlage befindet sich auf Kurs zur Fertigstellung im Juni. Hybridprojekte dieser Art, die Solarenergie- mit konventioneller Energieerzeugung und Batteriespeichern kombinieren, sind eine effiziente Möglichkeit, in netzfernen Gebieten rund um die Uhr eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie von Suntrace und BayWa r.e. genehmigte B2Gold im Juli 2019 die Umsetzung des Hybridprojekts,