Leclanché liefert Lithium-Ionen-Zellen-Stromspeicher mit 25 kWh Gesamtkapazität Dezentrale Energien 25. Juli 201225. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché liefert Lithium-Ionen Speichersystem an die Industriellen Werke Basel (IWB) Leclanché liefert industrielle Speicheranlage mit einer Kapazität von 25 kWh an die Industriellen Werke Basel (IWB) Projektentwicklung und Umsetzung durch das auf die Entwicklung von dezentralen Speicherlösungen spezialisierte Züricher Start-Up Unternehmen Ampard Yverdon-les-Bains/ Basel – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, liefert an die Industriellen Werke Basel (IWB) einen industriellen Stromspeicher mit einer Gesamtkapazität von 25 kWh. Die von den IWB projektierte Installation ist Teil einer Machbarkeitsstudie, die die Vorteile von dezentralen Energiespeichern für den Netzbetrieb untersuchen soll. Der Betrieb von Energiespeichern
Chancen der Energiewende Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Im Rahmen seines Antrittsbesuchs bei der baden-württembergischen Landesregierung besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 23. Juli 2012 auch den DLR-Standort Stuttgart, um sich vor Ort über das DLR und den aktuellen Stand der Energieforschung zu informieren. Nachdem Minister Altmaier durch Prof. Dr. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, zunächst die aktuellen Projekte und Aufgaben der Energieforschung am DLR vorgestellt wurden, folgte ein Rundgang durch die beiden DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Verbrennungstechnik. Im Institut für Technische Thermodynamik wurden bei der Besichtigung des Batterielabors Entwicklungen im Bereich der Wasserstofferzeugung und die Forschungsarbeiten auf dem
Ergebnisse der Frühjahrstagung des GDMB-Fachausschusses Geothermie im bayerischen Traunreut Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Aus der Arbeit der GDMB-Fachausschüsse Der petrothermalen Erschließung von Geothermie-Potenzialen gehört die Zukunft in Deutschland. Das ist eines der wichtigen Ergebnisse der Frühjahrstagung des GDMB-Fachausschusses Geothermie im bayerischen Traunreut, wo derzeit ein hydrothermales Geothermie-Projekt realisiert wird. Experten schätzen, dass rund 95 % des gesamten Geothermie-Potenzials in Deutschland standortunabhängig mit petrothermalen Systemen erschlossen werden kann. Anders als hydrothermale Systeme ist die Petrothermie nicht an Wasser führende Erdformationen gebunden. Sie nutzt die im Gestein vorhandene Wärme, die im Durchschnitt mit 3 Kelvin pro 100 m Tiefe zunimmt. Bestehende Gesteinsklüfte werden unter hohem Druck mit hydraulischer Stimulation (Hydraulic Fracturing) aufgebrochen. Das zirkulierende Wasser wird dabei
Erdwärmekörbe für die oberflächennahen Geothermie bei Ein- und Mehrfamilienhäuser Dezentrale Energien Technik 20. Juli 2012 Werbung Uponor Erdwärmekörbe für Geothermie Die neuen Uponor Erdwärmekörbe sind eine leistungsstarke und wirtschaftliche Alternative bei der oberflächennahen Geothermie für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Gewerbegebäude. Damit können auch bei einer kleinen Grundstücksfläche oder einem restriktiven Genehmigungsverfahren für Erdsondebohrungen die Vorteile einer erdgekoppelten Wärmepumpe wie die höhere Jahresarbeitszahl (JAZ) und der nahezu geräuschfreie Betrieb genutzt werden. Die Uponor Erdwärmekörbe überzeugen mit zahlreichen Vorteilen gegenüber bislang am Markt eingeführten Produkten. Das spiralförmig angeordnete Rohr aus hochdruckvernetztem Kunststoff PE-Xa wird mit vier geschäumten Streben aus PUR fixiert. Die stabilen PUR-Streben stellen sicher, dass der Korb auch während des Verfüllens in Form bleibt und damit die
BAFA: Neues Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz tritt in Kraft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Novelle zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz tritt heute in Kraft. Sie enthält eine Anhebung der Zuschlagszahlungen und neue Fördertatbestände und setzt dadurch Anreize für neue Investitionen in hocheffiziente Technologien. „Die Kraft-Wärme-Kopplung erhöht die Effizienz bei der Strom- und Wärmeerzeugung. Zugleich ermöglicht die hocheffiziente Technik eine Flexibilisierung der Stromerzeugung“, hebt Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hervor. „Die Novelle ist somit ein zentraler Baustein der Energiewende. Hierfür leistet das BAFA mit der Umsetzung des Verfahrens einen erheblichen Beitrag.“ Die wesentlichen Neuerungen zur Förderung von KWK-Anlagen sind: Die Zuschlagsätze für Anlagen, die ab Inkrafttreten der Novelle in Betrieb genommen werden,
Stromerzeugung aus Abwärme: Abwärme wird in saubere Energie umgewandelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Baden – ABB, EKZ GETEC und Jura Cement haben vereinbart, im Zementwerk Wildegg (AG) ein von ABB entwickeltes System zur Stromerzeugung aus Abwärme einzusetzen. Die hochmoderne Lösung basiert auf der ORC-Technologie* (Organic Rankine Cycle), die Abwärme in ökologischen Strom umwandelt. Dies hat zur Folge, dass die Energiekosten im Werk Wildegg erheblich sinken und Jura Cement ca. 20% weniger Strom beziehen muss. Die Anlage wird von EKZ GETEC finanziert und vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms EnergieSchweiz als energiestrategisch wichtiges Projekt unterstützt. ABB verfügt über das erforderliche Know-how, um das Kraftwerk vollständig in den Zementherstellungsprozess zu integrieren. Der Auftrag umfasst die
EnBW: Innovatives Gewächshaus von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Forschungsprojekt ‘energieautarkes Gewächshaus‘ in der Demeter-Gärtnerei Berg ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ganzjährig günstige Wachstumsbedingungen durch Sonnenenergie und Erdwärme energiesparende Alternative zum Heizen mit Öl und Gas als Gewinn für Natur und Betriebe Wahl zum Publikumssieger läuft noch bis Ende Juli Karlsruhe/Binzen. Das energieautarke Gewächshaus der EnBW in Binzen bei Lörrach gehört zu den 365 „Ausgewählten Orten 2012“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Ein cleverer Mix aus Sonnenenergie und Erdwärme macht es möglich: Die EnBW erforscht mit ihrem Pilotprojekt bei der Demeter-Gärtnerei Berg, wie ein Gewächshaus ohne Öl und Gas auskommen kann –
Biogasrat e.V. weitet Verbandsprofil aus und stellt sich neu auf: Verband für Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Biogasrat e.V. weitet Verbandsprofil aus Dezentrale Energieversorgung, Systemintegration und Europäisierung Die Neuausrichtung kommt auch im Verbandsnamen zum Ausdruck, der nunmehr „Biogasrat+ - dezentrale energien“ lautet. Berlin – „Wir stellen uns neu auf: wir sind der Verband der Energiewende“, erläutert Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V. den neuen Anspruch des Verbandes, der vor drei Jahren als starke Interessenvertretung der Biogaswirtschaft angetreten ist und heute die dezentrale Energieversorgung, die Systemintegration der erneuerbaren Energien und die Europäisierung in den Fokus der Verbandsarbeit rückt. Dr. Thomas Stephanblome, 2. Vorsitzender des Biogasrat+, sieht darin eine konsequente Weiterentwicklung: „Wir müssen die Zukunft der Energieversorgung aus der Perspektive
Neues Fachbuch zur Geothermie: Wärme aus der Tiefe der Erde nutzen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Geothermie soll künftig viel stärker als bisher zur Energieversorgung in Deutschland beitragen. Die natürliche Wärme aus einer Tiefe zwischen 400 und 4.000 m kann in Wärmenetze eingespeist oder in speziellen Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt werden. Als Energiequelle ist die Geothermie CO2-frei und steht unabhängig von Jahres- und Tageszeiten zur Verfügung. Das jetzt erschienene BINE-Fachbuch „Geothermie – Energie aus dem Innern der Erde“ führt kompakt in die geologischen Grundlagen ein, stellt ausführlich hydro- und petrothermale Systeme vor und diskutiert die weiteren Forschungsziele. Die tiefe Geothermie nutzt entweder natürliche Warmwasservorkommen (hydrothermale Anlagen) oder die im Gestein gespeicherte Wärme (petrothermale Systeme). Beiden können zur
SolarWorld AG: Solaranlage und Speicher erstmals als komplettes System erhältlich Dezentrale Energien Solarenergie 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschland-Paket: Komplett-System mit Eigenstrom-Quote SunPac Wer seinen eigenen Strom erzeugt, will möglichst viel davon verbrauchen. Der Grund dafür ist denkbar einfach – Solarstrom vom eigenen Hausdach ist längst billiger als der aus der Steckdose. Nun ist zum ersten Mal ein Komplett-System auf dem Markt, das eine noch höhere Eigenstrom-Quote ermöglicht: In einem „Deutschland-Paket“ bietet der Hersteller SolarWorld seit Anfang Juli eine Solarstromanlage in Kombination mit dem passenden Batteriespeicher der Reihe SunPac und inklusive Installation an. In dem Paket, für das der Hersteller eine Preisempfehlung von 16.500 Euro (zzgl. MwSt.) gibt, sind Solarmodule mit einer Leistung von 6,5 Kilowattpeak enthalten, passende Montagegestelle,
E.ON Deutschland startet neu die Geschäftsfelder Vertrieb, Netze und dezentrale Energien Dezentrale Energien Mitteilungen 2. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Neue Einheit nimmt Arbeit in Essen auf E.ON Deutschland hat heute in Essen ihre Arbeit aufgenommen. Die neue Einheit steuert und koordiniert mit knapp 100 Mitarbeitern die Geschäftsfelder Vertrieb, Netze und dezentrale Energien. Starke Position im deutschen Markt Zu den von E.ON Deutschland geführten Netzbetreibern zählen sieben Regionalversorgungsunternehmen und E.ON Netz als Hochspannungsnetzbetreiber. Diese acht Unternehmen betreiben von der Ostsee bis zu den Alpen Verteilnetze mit Leitungslängen von fast 500.000 Kilometer bei Strom und mehr als 70.000 Kilometer bei Gas. Insgesamt sind rund 8 Millionen Haushalte an diese Netze angeschlossen. Im Bereich der Dezentralen Energien betreiben die regionalen Wärmegesellschaften der E.ON Deutschland schon
EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Heinrich Gärtner, Geschäftsführer GP JOULE zum Beschluss des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag über die EEG-Solarnovelle „EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung, intelligente Alternativen zum Ausbau der Übertragungsnetze bleiben ungenutzt“ „Der im Vermittlungsausschuss gefasste Kompromiss zur Reduzierung der Solarstromförderung wendet zwar einige der radikalsten Einschnitte ab, provoziert aber erneut Vorzieheffekte, anstatt den Rahmen für eine konstante Zubau-Entwicklung zu schaffen. Deshalb ist mit einer weiteren Förder-Rallye zu rechnen, die wieder ein vorzeitiges Absenken der Fördertarife zur Folge haben wird. Zudem versäumt es der Beschluss, die Energienetze mit Systemdienstleistungen und Netzstützungsfunktionen, die die Photovoltaik ermöglicht, weiterzuentwickeln. Ebenso