Meeresenergieentwickler Minesto unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit SEV auf den Färöer Inseln Bioenergie Offshore Ökologie Technik 19. Februar 2020 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat mit dem färöischen Elektrizitätsversorgungsunternehmen SEV einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. (WK-intern) - Minesto signs PPA with electric utility SEV for utility-scale tidal energy installations Leading marine energy developer Minesto has signed a power purchase agreement (PPA) with the Faroese electric utility company SEV, advancing the parties’ collaboration to integrate tidal energy in the Faroe Island’s electricity mix. The PPA comprises both the planned installations of two 100kW systems of Minesto’s subsea kite technology and an additional 2MW capacity allocated for installations of utility-scale tidal energy systems in the Faroe Islands. Minesto and SEV has initiated a first phase of collaboration to
Biogasgewinnung aus Abfall und Klärschlamm Aussteller Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 2020 Werbung WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur klimaneutralen Energiegewinnung auf der IFAT (WK-intern) - Auf der diesjährigen IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, vom 4. bis zum 8. Mai in München wird der international tätige Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER wieder seine Vergärungsanlagen für Industrie und Kommunen präsentieren. In Halle A4, auf dem Stand 508 stehen die Biogasspezialisten zu allen Themen rund um die energetische Verwertung von organischen Abfällen und Klärschlämmen zur Verfügung. Zu den Referenzprojekten für die Vergärung von Reststoffen und die Aufbereitung zum Erdgasäquivalent Biomethan zählt die WELTEC-Anlage des französischen Chips-Produzenten Altho, der mit seiner Chipsmarke Bret’s ein Drittel des französischen Marktes abdeckt. Mit jährlich 22.000
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage für Umwandlung von Wasserstoff zu Methan wird in der Schweiz gebaut Bioenergie Ökologie Technik 5. Februar 2020 Werbung Grünes Licht für erste industrielle Power-to-Gas-Anlage im schweizerischen Dietikon. (WK-intern) - Deutsche Technologie- und Entwicklungspartner sind die beiden Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas sowie Siemens. Dietikon/Allendorf - Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit größte Power-to-Gas-Anlage, in der die mikrobiologische Umwandlung von Wasserstoff zu Methan zur Anwendung kommt. Die Technologie wurde von der Viessmann-Tochter microbEnergy entwickelt und zur technischen Reife gebracht. Technologielieferant für die Elektrolyse ist Siemens. Die beteiligten Unternehmen unterzeichneten gemeinsam den Werkvertrag für das zukunftsweisende Großprojekt. Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Energiesystem Limeco startet das Projekt unter den Prämissen der schweizerischen „Energiestrategie 2050“, die auf Atomausstieg, die
Hauptversammlung: ANDRITZ beendet plangemäß Aktienrückkauf Bioenergie Mitteilungen News allgemein Technik 4. Februar 20204. Februar 2020 Werbung EANS-Kapitalmarktinformation: Andritz AG - Bekanntgaben zu Rückkaufprogrammen (Artikel 5 MAR) (WK-intern) - Der Vorstand der ANDRITZ AG hat am 1. Juli 2019 beschlossen, auf Inhaber lautende Stückaktien der ANDRITZ AG zu erwerben. Grundlage ist die Ermächtigung in der 111. ordentlichen Hauptversammlung der ANDRITZ AG vom 23. März 2018 (gemäß § 65 Abs. 1 Z 8 AktG). Diese wurde am 26. März 2018 über ein elektronisch betriebenes Informationssystem veröffentlicht. Der Beschluss sieht vor, vom 2. August 2019 bis zum 3. Februar 2020 bis zu 1.000.000 Stück Aktien - das entspricht einem Anteil am stimmberechtigten Grundkapital der ANDRITZ AG von 0,96% - zu erwerben. Niedrigster Gegenwert:
Baumaterialien wachsen auf der Wiese, Küchen im Wald und Mauersteine entstehen am Strand Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Februar 2020 Werbung Bauen & Energie Wien 2020 in der Messe Wien: (WK-intern) - Mutter Natur als Stargast auf Ostösterreichs größter Baumesse WIEN – Baumaterialien wachsen auf der Wiese, Küchen im Wald und Mauersteine entstehen am Strand? Klingt komisch, ist aber so. „Der grüne Pfad“ auf der Bauen & Energie Wien, welche von 20. bis 23. Februar stattfindet, ist der Laufsteg für natürliche, nachhaltige und regionale Produkte rund ums Bauen und Renovieren. Auf Ostösterreichs größter Baumesse treffen Besucher auf innovative, heimische Betriebe und deren Produkte sowie eine Weltneuheit, die erstmals in Österreich präsentiert wird. Vorab ein kleiner Einblick in das Angebot. Von der Umweltbelastung zur -entlastung Omar Vasquez,
Verschleiß reduzieren mit Hilfe der BHKW-Betriebsdaten Bioenergie Mitteilungen Technik 1. Februar 2020 Werbung Es liegt in der Natur der Sache, dass jede Verbrennungsmaschine über die Nutzungsdauer verschleißt. (WK-intern) - Innere Reibung von den Kolbenringen bis hin zu den Lagern sorgen für Materialabrieb, der sich im Schmieröl bestens verfolgen lässt. Auch in der Peripherie - wie z.B. den Raumluftfiltern - werden Komponenten in ihrer Leistung mit der Zeit schwächer. Gelangt Feinstaub stärker in den Brennraum, steigt der Verschleiß der Laufbuchsen an. Ähnlich verhält es sich mit den Kühlkreisläufen: im Betrieb verschlechtert sich die Wärmeübertragung, z.B. durch Verkalkung, und damit wird es im Motor heißer. In der Folge sinkt beispielsweise die Standzeit der Zylinderköpfe. Verschleiß kommt in kleinen Schritten
BEE-Neujahrsempfang 2020 am 30. Januar in Berlin Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 31. Januar 202031. Januar 2020 Werbung BEE-PM: Starkes Signal vom BEE-Neujahrsempfang 2020: Dieses Jahrzehnt gehört den Erneuerbaren (WK-intern) - Rund 1.400 Gäste haben auf dem BEE-Neujahrsempfang unter Beweis gestellt, dass die Erneuerbaren heute ins Zentrum der Energieversorgung gerückt sind. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Mittelstand, Gewerkschaften, Umwelt-NGOs und Zivilgesellschaft kamen am 30. Januar in Berlin mit der Erneuerbaren-Branche zusammen. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ungebrochen ist. "Die Politik muss mutiger erklären, welche Vorteile die Erneuerbaren für Wirtschaft und Klima bringen. Die Erneuerbaren sind das System-Update für die deutsche Wirtschaft. Wir lassen uns keine
Politik bekennt sich auf e2m-Wintertagung zur herausragenden Rolle von Biogas für das Gelingen der Energiewende Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 2020 Werbung Flexibilisierung und Optimierung tragen erheblich zur Systemstabilität bei (WK-intern) - Aus Sicht der Biogasbranche kam es auf der e2m-Wintertagung am 21. Januar in Walsrode zu einem erfreulichen Bekenntnis für die Rolle von Biogas in der Energiewende. Sowohl Martin Bäumer von der CDU (MdL Niedersachsen) als auch Dr. Julia Verlinden von Bündnis 90/Die Grünen (MdB) sprachen sich eindeutig für Biogas aus und sagten Unterstützung bei der bevorstehenden EEG-Novelle zu. "Insbesondere der hohe Wert von flexibilisierten und optimierten Biogasanlagen sei ein wertvoller Baustein, um der Unter- bzw. Überdeckung der Stromproduktion durch fluktuierende Energieträger wie Wind und Solar entgegenzuwirken," betonte Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer des Fachverbands
Das Ende der Energiewende ist indirekt beschlossen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 29. Januar 202029. Januar 2020 Werbung Neue Verordnung zu Innovationsausschreibungen bei Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt mit noch mehr Risiko für Anlagenbetreiber morgen in Kraft (WK-intern) - Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt morgen die Verordnung zu Innovationsausschreibungen in Kraft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte die Verordnung im Oktober vorgelegt. Der Bundestag hat sie im Dezember beschlossen. (Innovationsanlagen sind Anlagenkombinationen z. B. aus Wasser-Bio-Solar-Geo-Windkraft und Speicher) Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Mit der Verordnung gehen wir den nächsten Schritt und integrieren erneuerbare Energien weiter in den Markt und in das Stromsystem. Wir wollen die Innovationskräfte des Marktes nutzen und Anlagenkombinationen zulassen, die Strom stetiger einspeisen können“. Durch Innovationsausschreibungen können Neuerungen sowohl im Ausschreibungsdesign als
Verantwortung als Unternehmen: ilapo kauft sich mit Klimazertifikaten CO2-frei Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung ilapo startet klimaneutral ins Jahr 2020 (WK-intern) - Mit dem Kauf von Klimazertifikaten werden Projekte in Peru, Indien und Uganda unterstützt Das Münchner Unternehmen ilapo Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH & Co. KG ist eines der ersten der Branche, das seine Emissionen nach dem Kyoto-Protokoll freiwillig kompensiert. "Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen durchaus bewusst und haben daher die Entscheidung getroffen die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeit unseres Unternehmens entstehen, erfassen zu lassen und auszugleichen", erklärt Sabine Fuchsberger-Paukert, Geschäftsführerin der ilapo. Durch die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG mit Sitz in Berg am Starnberger See wurden die Werte ermittelt. Der
BEE und EE-Verbände rücken zusammen im EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Januar 2020 Werbung Ein gemeinsames Dach für die Energiewende - Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen (WK-intern) - Es ist ein Kreis starker Partner: Die Agentur für Erneuerbare Energien, der Bundesverband Erneuerbare Energie, der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke, der Bundesverband Solare Mobilität, der Bundesverband Solarwirtschaft, der Bundesverband WindEnergie, die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. sowie der Fachverband Biogas und die im Hauptstadtbüro Bioenergie zusammengeschlossenen Verbände beabsichtigen über den Jahreswechsel 2020/2021 in ein Gemeinsames Haus auf den innovationsstarken EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg zu ziehen. „Von einem gemeinsamen Ort aus wollen wir künftig für die Energiewende arbeiten. Im neugeschaffenen Haus der Erneuerbaren Energien werden wir kreative Konzepte und Ideen
Größte Finanzheuschrecke der Welt „beteiligt“ sich an Andritz AG Bioenergie Mitteilungen Technik 24. Januar 2020 Werbung Veröffentlichung einer Beteiligungsmeldung gemäß §135 Abs. 2 BörseG (WK-intern) - EANS-Stimmrechte: Andritz AG Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. (Bemerkung: ANDRITZ ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, ...) Die ANDRITZ AG wurde informiert, dass bestimmte Tochtergesellschaften von BlackRock, Inc., Wilmington, USA - wie in nachfolgender Tabelle dargestellt - Anteile an der an der Wiener Börse notierten ANDRITZ AG besitzen. Per 21. Jänner 2020 wurden insgesamt 4,58% des Grundkapitals von 104.000.000 Aktien an der ANDRITZ AG gehalten. Meldepflichtige Person: * Name: BlackRock, Inc. * Sitz: Wilmington *