EnBW beginnt mit den Baumaßnahmen für 185 öffentliche Ladestationen Baden-Württemberg E-Mobilität 17. August 2012 Werbung (WK-news) - „Elektromobilität für Stuttgart und Region“ EnBW errichtet Ladeinfrastruktur für Elektromobilitätsprojekt „Schaufenster LivingLab BWe mobil“ - Standorte für Ladestationen gemeinsam mit Stadtverwaltung und Bezirksbeiräten ausgewählt Stuttgart. Dieser Tage hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit den ersten vorbereitenden Maßnahmen für den Bau 185 weiterer Ladestationen in ganz Stuttgart begonnen, an denen zukünftig Elektrofahrzeuge laden können. Die Standorte wurden mit Beteiligung der Bürgervertretungen in den letzten Wochen einvernehmlich gefunden. Zunächst werden aktuell die Fundamente errichtet und die elektrischen Anschlüsse gelegt. Anschließend wird ein erster großer Teil der neuen Ladeinfrastruktur bereits im Herbst in Betrieb genommen werden und danach die weiteren Aufbau-Arbeiten kontinuierlich weitergeführt.
EnBW lädt zur Besichtigung in das Wasserkraftwerk Tannheim ein Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein spannender Blick hinter die Kulissen der modernen Stromerzeugung Stuttgart/Tannheim - Die EnBW Kraftwerke AG bietet am 22. August 2012 von 14 bis 16 Uhr interessierten Besuchern die Möglichkeit, das Wasserkraftwerk Tannheim zu besichtigen. Auf dem zweistündigen Programm steht neben einem geführten Rundgang durch die Anlage auch ein Vortrag rund um die Themen Wasserkraft und Energieerzeugung. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt zehn Jahre. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse besichtigungen@enbw.com bzw. über die kostenlose Telefonnummer 0800 2030040 möglich. Das Kanalkraftwerk Tannheim wurde 1923 in Betrieb genommen. Mit einer Fallhöhe von 15,8 Metern erzeugen vier Turbinen aus maximal 100 m3/s Wasser rund
Lenord + Bauer eröffnet Vertriebsbüro in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Produkte 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Lenord + Bauer setzt verstärkt auf den direkten Draht zum Kunden Neues Vertriebsbüro im baden-württembergischen Ostfildern eröffnet Lenord Bauer, Spezialist für die Automatisierung von industriellen Bewegungsabläufen, baut seine Vertriebsaktivitäten weiter aus. Seit dem 1. August verfügt das Oberhausener Unternehmen über ein eigenes Vertriebsbüro für den Südwesten Deutschlands. Es befindet sich im badenwürttembergischen Ostfildern. Bislang wurden die dortigen Kunden von einem Vertriebspartner betreut. Durch die neue Niederlassung erhofft sich Lenord Bauer einen noch besseren Kontakt zu den Kunden im Südwesten. Leiter des neuen Büros ist Jens Manz. Der 44-Jährige verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Vertriebserfahrungen in der Automatisierungs- und Sensortechnik. Vor seinem Wechsel
Neues Wahrzeichen in Neuenstadt: Deutschlands erster Windpark für Kleinwindanlagen Baden-Württemberg Kleinwindanlagen 1. August 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) -Von der Autobahn A81 aus gesehen, hat die idyllisch gelegene Kleinstadt Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg) ein neues Wahrzeichen: Deutschlands ersten Windpark für Kleinwindanlagen auf dem Gelände der Firma ABN Braun AG! Der Anblick der sechs unterschiedlichen Kleinwindanlagen führt nunmehr regelmäßig dazu, dass Neugierige die Autobahn verlassen, um den Windpark aufzusuchen und Fragen zu stellen. In der Tat, man fragt sich: „Was macht eine derartige Anlage hier im eher windarmen Baden-Württemberg?“ Die Antwort darauf liegt in dem besonderen Geist des mittelständischen Familienunternehmens ABN Braun AG, das gerade sein 65-jähriges Jubiläum sowie die Einweihung des neuen Betriebsgebäudes an der Daimlerstraße in Neuenstadt
Studieninteressierte: Hochschulen fit für Elektromobilität Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Baden-Württembergs Hochschulen verfügen über größtes Studienangebot zu Nachhaltiger Mobilität Im Bereich der Nachhaltigen Mobilität herrscht an Deutschlands Hochschulen eine große Vielfalt an Studiengängen. Neben Baden-Württemberg an der Spitze können auch Nordrhein-Westfalen und Bayern mit einem dichten Angebot punkten. Dies ergab eine Analyse, die das Fraunhofer IAO in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers im Auftrag der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW) durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie mit dem Titel »Akademische Qualifi zierung – Analyse der Bildungslandschaft im Zeichen von Nachhaltiger Mobilität« wurden bundesweit mehr als 600 Studiengänge verglichen und Unternehmen direkt befragt. »Baden-Württembergs Hochschulen sind fit für die Elektromobilität. Bundesweit finden hier
EnBW beschießt keine Verfassungsbeschwerde gegen die 13. Atomgesetz-Novelle einzulegen Baden-Württemberg News allgemein 31. Juli 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EnBW legt keine Verfassungsbeschwerde gegen 13. Atomgesetz-Novelle ein Karlsruhe - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, eine hat nach intensiver rechtlicher Prüfung und Abwägung der relevanten Gesichtspunkte beschlossen, keine Verfassungsbeschwerde gegen die 13. Atomgesetz-Novelle einzulegen. Die Entscheidung beruht im Wesentlichen auf der Tatsache, dass die EnBW mit mehr als 98 % im Besitz der öffentlichen Hand ist und es ihr nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts deshalb an der Grundrechtsfähigkeit fehlt. Eine Verfassungsbeschwerde wäre unzulässig. Die EnBW teilt allerdings ausdrücklich die Rechtsauffassung von E.ON, RWE und Vattenfall, wonach die 13. Atomgesetz-Novelle einer verfassungsrechtlichen Prüfung voraussichtlich nicht standhalten wird. Der entschädigungslose Entzug der mit
25 Jahre Solarstrom auf der Rappenecker Hütte im Schwarzwald Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Hybridsystem mit Brennstoffzelle als Wegweiser für netzferne Energieversorgungssysteme Die Stromversorgung der Rappenecker Hütte mit erneuerbaren Energien zählt zu den Meilenstein-Projekten in der frühen Geschichte des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. 1987 installierten die Freiburger Forscher auf dem netzfern gelegenen Wandergasthof eine Photovoltaik(PV)-Hybridanlage, die nicht nur eine praktische Lösung für Eigentümer und Pächter, sondern gleichzeitig eine Forschungsstation für netzferne Energieversorgungssysteme wurde. Mit dem Ziel, zu einer vollständig umweltfreundlichen Energieversorgung zu kommen erfuhr die Anlage sukzessive Erweiterungen. 1990 kam ein Windrad hinzu, 2003 eine Brennstoffzelle, der Einsatz der fossilen Komponente Dieselgenerator konnte immer weiter reduziert werden. Am 27. Juli 2012 feiert die Rappenecker
Hanno Fecke – Ehemaliger Chef der HUSUM WindEnergy wechselt nach Baden-Württemberg Baden-Württemberg News allgemein Schleswig-Holstein 26. Juli 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der langjährige Chef der internationalen Leitmesse HUSUM WindEnergy, Hanno Fecke, wechselt nach Süddeutschland an die französische Grenze zur Messe Offenburg-Ortenau. Der 49-jährige leitete fast 10 Jahre die Messe Husum und schrieb mit seinem Engagement für den Standort auch ein Stück Messegeschichte. Hanno Fecke hatte die Windmesse in Husum zur Leitmesse der Branche weiterentwickelt. In die Kleinstadt von 21.000 Einwohnern lockte er zuletzt mehr als 40.000 Gäste. Dabei gelang es ihm, eine Messemarke aufzubauen, die Kultstatus hat und weltweit als „Industriemesse auf dem Acker“ in dieser Form einmalig ist. Das sogenannte „Woodstock der Windenergie“ bringt der nordfriesischen Kleinstadt Fachbesucher aus 82 Ländern und
Chancen der Energiewende Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Im Rahmen seines Antrittsbesuchs bei der baden-württembergischen Landesregierung besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 23. Juli 2012 auch den DLR-Standort Stuttgart, um sich vor Ort über das DLR und den aktuellen Stand der Energieforschung zu informieren. Nachdem Minister Altmaier durch Prof. Dr. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, zunächst die aktuellen Projekte und Aufgaben der Energieforschung am DLR vorgestellt wurden, folgte ein Rundgang durch die beiden DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Verbrennungstechnik. Im Institut für Technische Thermodynamik wurden bei der Besichtigung des Batterielabors Entwicklungen im Bereich der Wasserstofferzeugung und die Forschungsarbeiten auf dem
Brennstoffzellen sorgen für Strom und Wärme Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mötzingen: Moderne Energie-Technologie hält in der „Villa Sonnenschein“ Einzug. Mötzingen - Im Kindergarten „Villa Sonnenschein“ in Mötzingen (Kreis Böblingen) verrichtet seit kurzem eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration ihren Dienst. Damit leisten die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gemeinsam Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie. Bei dem Gerät handelt es sich um ein wandhängendes Brennstoffzellen-Heizgerät der Firma Vaillant. Effizient, umweltschonend und praktisch geräuschlos wandelt das System Erdgas direkt in Strom und Wärme um. Gemeinsam mit einem Zusatzheizgerät für die Wärmebedarfsspitzen deckt das System so den gesamten Wärmebedarf des Kindergartens sowie den rechnerischen Grundbedarf an Strom ab. Im Vergleich zu derzeit üblichen Systemen
Hochschule Aalen vom Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet Baden-Württemberg Ökologie 23. Juli 201222. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das Projekt Grüner Aal der Kooperationspartner Hochschule Aalen und Stadt Aalen ist 2012 als Werkstatt für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. Zu Auszeichnungsveranstaltung brachte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller das Schild mit, das nun das Planspiellabor der Hochschule als Werkstatt der Nachhaltigkeit ausweist. Bildung für Nachhaltige Entwicklung wird auf allen Ebenen – Vereinte Nationen, Bund und Land – großgeschrieben. Und auf allen Ebenen wurde das Projekt "Grüner Aal - Umweltschutz macht Schule" schon gewürdigt. Mit diesem Logo dürfen sich Schulen und Jugendeinrichtungen schmücken, die ganz besonders auf den Umweltschutz achten. Der „Grüne Aal“ ist ein einfach umzusetzendes System für das Umweltmanagement an Schulen.
Das Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster ist wieder fit für die Zukunft Baden-Württemberg Technik 21. Juni 2012 Werbung (WK-news) - EnBW Kraftwerke AG führt Großinspektion am Standort Stuttgart-Münster durch Stuttgart - Die EnBW Kraftwerke AG hat im Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster eine umfassende Großinspektion durchgeführt. Damit stellt das Unternehmen die zuverlässige, umweltverträgliche und wirtschaftliche Abfallentsorgung im mittleren Neckarraum und in Baden-Württemberg für die kommenden Jahre sicher. Ein Schwerpunkt der Arbeiten lag dabei auf der Inspektion des 180 Meter hohen Schornsteins sowie der Instandsetzung der Rauchgassammelkanäle. Um diese Arbeiten durchführen zu können, war ein einwöchiger Gesamtstillstand der Anlagen notwendig. Aus diesem Grund wird eine solche Großinspektion nur alle paar Jahre durchgeführt. In der Rauchgasreinigung werden Schadstoffe hochwirksam aus den Rauchgasen entfernt. Danach erfolgt der