Mannheimer MVV Energie setzt weiter auf Windenergie an Land Baden-Württemberg Windenergie Windparks 16. Juni 201215. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Mannheim - Mannheimer Energieunternehmen sieht gerade in Süddeutschland noch großes Potenzial - 4. Windbranchentag in Stuttgart Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie sieht im weiteren Ausbau der Windenergie an Land einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Umgestaltung der Energieversorgung. Auf dem 4. Windbranchentag Baden-Württemberg des Bundesverbandes Windenergie hob Dr. Werner Dub, Mitglied des Vorstand der MVV Energie, am heutigen Freitag in Stuttgart hervor, dass es sich dabei "um eine erprobte und wirtschaftlich günstige erneuerbare Technologie handelt, bei der Deutschland inzwischen seine Spitzenstellung als Europas größter Windmarkt einnimmt". Gleichzeitig verfüge Deutschland insgesamt und insbesondere Süddeutschland in Zukunft noch über ein großes Ausbaupotenzial. Dr. Dub:
EnBW, Meßkirch, Leibertingen entwickeln gemeinsames Windparkprojekt Baden-Württemberg Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, Stadt Meßkirch und Gemeinde Leibertingen! Meßkirch/Leibertingen - Die Stadt Meßkirch und die Gemeinde Leibertingen arbeiten zukünftig bei der Entwicklung und Realisierung eines Windparks auf Gemeindegemarkung mit der EnBW Erneuerbare Energien GmbH zusammen. Entsprechende Verträge wurden jetzt nach Zustimmung durch die kommunalen Gremien unterzeichnet und die Zusammenarbeit der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis zu 9 Windkraftanlagen können an dem identifizierten Standort nördlich von Talheim im Landkreis Sigmaringen in den nächsten Jahren entstehen. Hierbei werden die Partner zukünftig eng zusammenarbeiten. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH wird dabei die Aufgaben der Projektentwicklung übernehmen. Träger der Projektentwicklung soll eine gemeinsame Gesellschaft werden, an
UmweltministeriumBW und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Dialogangebot zum Netzausbau in Baden-Württemberg: Umweltministerium und der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Entsprechend ihres gesetzlichen Auftrags haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion, Tennet, 50Hertz und TransnetBW einen gemeinsamen Netzentwicklungsplan entwickelt, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde. Wie sehen die Szenarien aus, auf denen der Netzentwicklungsplan basiert? Welche Auswirkungen des Netzausbaus sind für Baden-Württemberg zu erwarten? Welche Möglichkeiten haben die Bürger, sich an den Planungen zu beteiligen? Wie stehen die Umweltverbände zum Netzausbaubedarf? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen laden das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und die TransnetBW
EnBW-Pilotprojekt: Nachhaltige Stadt Ehingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ehingen wird zur Energie-Modellstadt EnBW Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Villis gibt Startschuss für Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“ Ehingen (Donau). Am Mittwoch fiel der Startschuss für das Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“. Die Große Kreisstadt will sich damit als zweite nachhaltige Modellstadt im Land energieeffizient, emissionsgemindert und dezentral mit Energie versorgen – unterstützt wird sie dabei von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. In einer Pressekonferenz informierten Alexander Baumann, Oberbürgermeister der Stadt Ehingen, Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW, Landrat Heinz Seiffert, Verbandsvorsitzender der OEW, sowie Prof. Dr. Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach, über das Vorhaben. Anton Guggemos war als Geschäftsführer der Ehinger Energie vertreten. Hier
Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen 7. Juni 20126. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Kaum ein Thema wird in der Gesellschaft so kontrovers diskutiert, wie die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. In Deutschland wird das letzte Kernkraftwerk 2022 vom Netz genommen. Während bei den schwach- und mittelradioaktiven Abfällen geeignete Lösungen absehbar sind, ist für hochradioaktives Material weltweit noch kein Endlager in Betrieb. Die Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) diskutieren mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Symposium „Endlagerung“ am Mittwoch, 13. Juni, Lösungsansätze für diese wissenschaftlich-technische und gesellschaftliche Herausforderung. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Aula des Fortbildungszentrums Technik und Umwelt (FTU) am Campus Nord des
Der Schaeffler ACTIVeDRIVE gewinnt Wertungsprüfung der 1. Bodensee Elektrik Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Das eDifferenzial eröffnet neue Möglichkeiten in puncto Antrieb und Fahrdynamik Leistungsstarke Demonstration bei der 1. Bodensee-Elektrik Mit Allradantrieb, insgesamt 210 kW, also 286 Pferdestärken und der innovativen Möglichkeit einer elektronischen radselektiven Steuerung der Antriebsmomente gehörte der Schaeffler ACTIVeDRIVE zu den rein elektrisch angetriebenen, den sogenannten batterieelektrischen Fahrzeugen, die sich im Feld der 1. Bodensee-Elektrik dem Wettbewerb und Publikum stellten. Zugleich war das Konzeptauto des Technologieunternehmens eines der leistungsstärksten Fahrzeuge im illuster besetzten Teilnehmerfeld. „Der ACTIVeDRIVE ist ein Versuchsträger, Technologie-Demonstrator und fahrendes Labor“, erklärt Prof. Peter Gutzmer, Mitglied des Vorstands Forschung & Entwicklung von Schaeffler, der den ACTIVeDRIVE gemeinsam mit Projektleiter Christian
Video Bioenergie-Region: Bürger nehmen Energiewende selbst in die Hand Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos 25. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - „Das Geld des Dorfes dem Dorfe“ - Workshop der Bioenergie-Region H-O-T zum Thema Energiegenossenschaften Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Goldgräberstimmung in der Region: Projektierer und Investoren aus ganz Deutschland liefern sich ein Hauen und Stechen um die besten Flächen für Energieprojekte. Der Hunger nach immer neuen Standorten für Windräder oder Photovoltaik-Anlagen wird dabei immer größer. Auf der Strecke bleiben meist die Bürger, die bislang nur wenig von den Entwicklungen profitieren konnten. Die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T) will dies nun ändern. Wie können Bürgerinnen und Bürger dafür sorgen, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt? Die Antwort liefert ein altbewährtes Modell: Die Genossenschaft. „Was dem Einzelnen nicht
Windreich baut riesige Windkraftanlage für Daimler Baden-Württemberg E-Mobilität Windenergie 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Willi Balz, Alleinaktionär und Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, freut sich außerordentlich über die Entscheidung der Daimler AG, den "Stromsprit" für die kommende Generation des smart fortwo electric drive mittels einer von der Windreich AG geplanten, finanzierten und errichteten Windkraftanlage zu produzieren. Auch bei der technischen und kaufmännischen Betriebsführung vertraut Daimler auf die langjährige Erfahrung und die Kompetenz der Windreich AG. "Nachdem das von mir vor wenigen Wochen beim AMS Kongress in Stuttgart vorgestellte Thema „Wind ist die Energie für die E-Mobilität von Morgen“ von manchen Zuhörern eher belächelt und als Vision dargestellt wurde, freue ich mich umso mehr, dass es
Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe - Call for Papers ist gestartet Berlin - Der diesjährige Geothermiekongress DGK wird seinen Teilnehmern im Herbst dieses Jahres erneut ein vielseitiges Themenspektrum rund um die Nutzung der Erdwärme bieten. Der GtV-Bundesverband Geothermie ruft nun die Branche dazu auf, eigene Beiträge zur Präsentation auf der Veranstaltung einzureichen. Begleitend zur Konferenz wird die Fachausstellung geoENERGIA die neuesten technologischen Entwicklungen der Branche vorstellen. Die Rolle der Geothermie im Rahmen der Energiewende Deutschlands wird den Sektor der Erdwärmenutzung in Zukunft entscheidend prägen. Um sich über gewonnene Erkenntnisse in Forschung und Praxis auszutauschen und
Baden-Württemberg: Auf gutem Kurs – ein Jahr grün-rote Energiepolitik Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: Energiewende ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Baden-Württemberg - Das Landeskabinett hat sich in seiner Sitzung am 8. Mai mit dem Bericht des Umweltministeriums zum Stand der Umsetzung der Energiewende befasst. Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima und dem darauf folgenden Beschluss des Bundes und der Länder, aus der Atomenergie auszusteigen und ein Jahr nach dem Regierungsantritt von grün-rot in Baden-Württemberg ist es gelungen, in wesentlichen Bereichen Projekte anzustoßen und Weichen zu stellen. „Wir wollen Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion machen“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz
Ladeinfrastruktur für Elektroautos Baden-Württemberg E-Mobilität 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nach einem mehrmonatigen Testlauf wurde die deutschlandweit größte Ladeinfrastrukturanlage im Parkhaus des Fraunhofer-Campus in Stuttgart offiziell in Betrieb genommen. Sie dient einerseits der Versorgung von über 30 Elektro-Forschungsfahrzeugen der Institute vor Ort und andererseits als »lebendes Labor«. Um die vielfältigen Fragestellungen auf dem Weg in die Elektromobilität zu bearbeiten und zahlreiche Forschungsschwerpunkte von der Theorie in die Praxis zu überführen, hat das Fraunhofer IAO jüngst gemeinsam mit dem kooperierenden Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart die umfassendste Ladeinfrastruktur in Deutschland am Fraunhofer-Campus in Stuttgart installiert. Die Anlage besteht aus 30 Wechselstrom(AC)-Ladestationen für Ladeleistungen von 3,7-22kW und einer
EnBW: Vorstand und Aufsichtsrat entlastet, Dividende von 0,85 Euro, Kapitalerhöhung Baden-Württemberg News allgemein 27. April 2012 Werbung (WK-news) - Vorstand und Aufsichtsrat entlastet - Aktionäre beschließen Dividende von 0,85 Euro je Aktie und schaffen Voraussetzung für geplante Kapitalerhöhung Karlsruhe. Die Hauptversammlung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat den Vorstand und den Aufsichtsrat entlastet. Die Aktionäre der EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben desweiteren beschlossen, eine Dividende von 0,85 Euro je berechtigter Aktie auszuschütten. Bezogen auf die dividendenberechtigten Aktien entspricht dies einer Ausschüttung von 207,6 Millionen Euro. Die Ausschüttungsquote beträgt 32,0 Prozent des Adjusted Konzernüberschusses. Die Hauptversammlung ist mit ihrem Beschluss dem Beschlussvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat gefolgt. Die EnBW-Aktie ist an der Frankfurter und Stuttgarter Börse notiert. Ferner haben die Aktionäre der EnBW