Wem gehört der Wind? Bizarrer Streit spaltet Europa Aktuelles Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 202331. März 2023 Werbung Es zieht ein Sturm auf im Herzen Europas, und er bringt eine unbequeme Debatte um die deutsche Windenergie mit sich. (WK-intern) - Genauer gesagt geht es um den Wind, den Windenergieanlagen in Deutschland in Strom umwandeln. In windstarken wie ertragreichen Zeiten lautet die Frage plötzlich: Wem gehört eigentlich der Wind in Europa? Wer sollte das Recht dazu haben, von ihm zu profitieren? Und: Müssen wir demnächst sogar für Wind „bezahlen“? Ein Rückblick auf die Ereignisse, die inzwischen in einen bizarren Streit ausgeartet sind. Alles begann mit einem scheinbar harmlosen Interview mit dem spanischen EU-Abgeordneten und Klimaaktivisten Javier Manrique in der TV-Sendung „Climate Affairs“ –
Mittelstandverband: Rezession vertieft sich weiter Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 26. März 2023 Werbung Das Ifo Institut rechnet für das laufende Jahr mit einem Minus von 0,1 Prozent für die deutsche Wirtschaft. (WK-intern) - Nach Ansicht des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) ist allerdings davon auszugehen, dass Konjunkturprognosen weiter nach unten korrigiert werden müssen, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Mittelstandverband: "Das deutsche BIP sank im Schlussquartal im Vergleich zum Vorquartal 0,4 Prozent. Hohe Energiepreise und fiskalische Überlasten würgen unser Wachstumspotenzial ab. Scheibchenweise dringt die Realität unserer Konjunktur ins Bewusstsein der Politik. Unsere Wirtschaft befindet sich in einem stagflatorischen Umfeld, das in eine gefährliche Lohn-Preis-Spirale abzudriften droht. Auch vom Außenhandel können wir angesichts der globalen Wachstumsdelle keine entscheidenden Impulse
Bauern erwarten endlich Hilfen von der Agrarministerkonferenz in Büsum Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. März 2023 Werbung Krisenbekämpfung: Handeln statt warten (WK-intern) - Mit zwei elementaren Forderungen sind die Milchbauern des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. bei der Agrarministerkonferenz in Büsum vertreten: Die aktuelle Milchmarktkrise anzuerkennen und notwendige Maßnahmen dagegen zu initiieren sowie das Dauergrünland und die Weidehaltung durch eine zusätzliche Öko-Regelung zu stärken. Mit einer Bildaktion im Wattenmeer unterstrichen die Bäuerinnen und Bauern insbesondere die Dringlichkeit, jetzt der Milchmarktkrise wirksam gegenzusteuern, um erneut massive Verluste für die Milchvieh haltenden Betriebe zu verhindern. "Wir haben den Minister*innen schon im Vorfeld dieser Agrarministerkonferenz unsere sehr konkreten Forderungen vorgestellt und erklärt, wie diese umgesetzt werden können", erklärt BDM-Vorstandsmitglied Karsten Hansen. "Entsprechend konkrete Beschlüsse
HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von knapp 243 GWh für Kavernenspeicher in Kraak Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung 34 Lose mit einjähriger Laufzeit ab 1. April 2023 zu vergeben – Übergabepunkt zu Ontras und zu SH-Netz/Gasnetz Hamburg (WK-intern) - Die HanseWerk AG vermarktet am Donnerstag, 30. März 2023 zwischen 11 und 12 Uhr freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 243 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras sowie an das Verteilnetz von Schleswig-Holstein Netz/Gasnetz Hamburg. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 1. April 2023 für eine Dauer von einem Jahr angeboten und ist aufgeteilt in insgesamt 34 Lose. Jedes
Grüne Wirtschaft/Jungwirth: Realitätsferne Energiekostenpauschale brüskiert Klein(st)unternehmen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 5. März 2023 Werbung "Kleine Unternehmen verdienen Fairness und Wertschätzung" Kritik an Fördermodell des Bundeswirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) "Es ist der blanke Hohn: Nach einem halben Jahr des Wartens, das jetzt noch um zwei bis drei Monate weitergeht, werden die Klein(st)unternehmen mit Brosamen abgespeist – und das nur für das Jahr 2022 wohlgemerkt." Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft. "Wir verlangen Fairness und Wertschätzung für die kleinen Unternehmen. Sie bilden die breite Basis der österreichischen Wirtschaft. Ein Wirtschaftsminister, der die Konzerne und Großunternehmen dermaßen bevorzugt, erfüllt seine Aufgabe nicht." Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft. Nach monatelangem Warten wurde dieser Tage klammheimlich auf der Webseite der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft
Der Gesamtvertragswert der Öl- und Gasindustrie stieg im Jahr 2022, enthüllt GlobalData Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 2. März 2023 Werbung Die Achterbahnfahrt während der COVID-19-Pandemie scheint zu Ende zu gehen, und die Vertragsaktivitäten für die globale Öl- und Gasindustrie normalisieren sich trotz des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine und der Volatilität der Rohölpreise. (WK-intern) - Infolgedessen verzeichnete die Öl- und Gasindustrie im Jahr 2022 trotz eines Rückgangs des Vertragsvolumens um 4 % einen Anstieg des Gesamtvertragswerts um 3 % gegenüber dem Vorjahr, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der jüngste Bericht von GlobalData, „Oil and Gas Industry Annual Contracts Analytics by Region, Sector (Upstream, Midstream and Downstream), Planned and Awarded Contracts, and Top Contractors“, zeigt, dass der Gesamtauftragswert von
Energiepreisspirale: Europas Energiepreise erzwingen Aufgabe oder weitere Einsparungen bei den Unternehmen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. März 2023 Werbung Die Hälfte des Verbrauchs kann noch einmal eingespart werden - Europas Industrie verschenkt enormes Einsparpotenzial (WK-intern) - München - Die stark gestiegenen Energiekosten sind für Europas Industrieunternehmen derzeit die mit Abstand größte Herausforderung, wie eine in 19 europäischen Ländern durchgeführte Studie der Produkt-Innovations-Plattform Aras zeigt. Dennoch belassen es viele Unternehmen bisher bei eher oberflächlichen Einsparmaßnahmen. Ein strukturierter Angang ist europaweit hingegen die Ausnahme. Dabei könnten die Unternehmen damit ihren Energieverbrauch halbieren. LED- statt Glühlampen, abgedichtete Türen oder eine nachträgliche Wärmedämmung für die Werkshalle - diese Maßnahmen haben viele Unternehmen als Antwort auf steigende Energiekosten bereits umgesetzt. "Damit ist der erste Schritt zwar getan, aber
Neuerschließungen von Pistenflächen ist wirklich zynisch Aktuelles Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2023 Werbung DAV: "Neue Ausbaupläne im Pitztal sind zynisch" (WK-intern) - Die Betreiber der Pitztaler Gletscherbahnen haben neue Ausbaupläne präsentiert – nicht einmal ein halbes Jahr nachdem der Zusammenschluss mit dem Skigebiet Sölden endgültig vom Tisch war. „In einem Winter wie diesem, der uns den Klimawandel so deutlich vor Augen führt, Pläne für Neuerschließungen von Pistenflächen vorzulegen, ist wirklich zynisch“, sagt Dr. Tobias Hipp, Experte für Klimawandel und fachlicher Vertreter des Deutschen Alpenvereins bei Naturschutzverfahren in Österreich. „Wir haben aus Medienberichten von den neuen Plänen erfahren und dachten kurz, es ist schon der 1. April“, berichtet Hipp. Erst im Oktober wurde das UVP-Verfahren zum Skigebietszusammenschluss
Kundenentlastungen sehr schwierig weil Energiepreisbremsengesetze sind sehr komplex gemacht sind Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 16. Februar 2023 Werbung BDEW zum Stand der Umsetzung der Energiepreisbremsen: (WK-intern) - Kunden werden ihre Entlastung erhalten Energieversorger arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung, es kann in einigen Fällen jedoch zunächst zu Verzögerungen kommen. Zur Umsetzung der Energiepreisbremsen sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Umsetzung der Energiepreisbremsen ist eine Mammutaufgabe, an der die Energieversorger und ihre IT-Dienstleister mit Hochdruck arbeiten. Angesichts der Preissprünge bei den Energiepreisen als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist es wichtig, dass die Menschen und die Unternehmen entlastet werden. Diese Entlastungen müssen schnell und unbürokratisch bei den Kundinnen und Kunden ankommen. Die Energiepreisbremsengesetze sind allerdings sehr komplex, die IT-Umsetzung für die
Energiewende bleibt unbezahlbar: Netzbetreiber 50Hertz ist über KfW-Bank teilverstaatlicht Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 202311. Februar 2023 Werbung Mehr Kontrolle: Kommentar von Karl Schlieker zu Stromnetzen (WK-intern) - Die Stromnetze sind die Nervenstränge der Energiewende. Die Nord-Süd-Trasse "Suedlink" soll beispielsweise den mit Windkraft produzierten Strom aus dem Norden in den Süden bringen, wo die großen industriellen Verbraucher sitzen. Netzbetreiber 50Hertz ist über KfW-Bank teilverstaatlicht Tennet will sein gesamtes Deutschlandgeschäft an den deutschen Staat veräußern Alles, was der "Staat, bzw. von Politiker*innen" in die Hand genommen wird, ist zum Scheitern verurteilt ... Flughafen BER, Bahnhof Stuttgart, Deutsche Bahn, HochTief, Energiewende, ... und bleibt unbezahlbar Die Kapazität der Leitung soll in etwa der Leistung von vier Atomkraftwerken entsprechen und rechnerisch zur Versorgung von zehn Millionen Haushalten reichen.
FPÖ Wien fordert 1,4 Milliarden Euro Rettungspaket für Wiener Energiekunden Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Februar 2023 Werbung Ludwig rettet Managergehälter und Börse-Spekulanten anstatt verzweifelten Wienern zu helfen (WK-intern) - Wien - Die Strom- und Gaspreise auf Rekordniveau bringen hunderttausende Wiener in eine finanzielle Notlage. Dennoch hat die SPÖ-Wien bisher in erster Linie finanzielle Rettungsschirme für Spekulations-Geschäfte der Wien Energie und für die Boni der Manager aufgespannt, anstatt die betroffenen Wiener nachhaltig zu unterstützen. „Im Zusammenhang mit den Teuerungen bei Lebensmitteln, Mieten, den Wiener Gebühren und vielem mehr sind die Energiepreise für sehr viele Wiener einfach unmöglich zu stemmen. Diese Menschen gehen täglich arbeiten und kommen völlig unverschuldet in eine aussichtslose Situation. Diese Menschen sind verzweifelt und müssen von der Stadt
Grundsteuer: ELSTER dreht durch Aktuelles Verbraucherberatung Videos 30. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Jedes Amt hat eigene Daten, Grundbuchamt, Finanzamt, Katasteramt, Steuer-Bemessungsamt der Gemeinde. Vom Finanzamt bekommen wir die Antwort, füllen sie besser ein schriftliches Formular aus, doch wir haben es nicht im örtlichen Bürgerbüro bekommen. Antwort vom Finanzamt: "Das gibt es dort nicht, weil die es nicht angefordert haben!" Weil wir ja schon alles Menschenmögliche gemacht haben, können wir es einfach nicht ausfüllen. Ich gehe davon aus, in jedem Amt sitzt ein Staatssekretär*in, von der Politik, den herrschenden Parteien eingesetzt, der, die, das, natürlich keine Ahnung davon hat, was sie machen – und niemals auf einen "Untergeordneten", langjährigen Mitarbeiter, hören wird, der, die das, ihm erklärt: