Werbung Schließung der achten Anleihe von Solar Millennium für Neuzeichnungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Dezember 2011 Solar Millennium AG Erlangen berichtet, die Unternehmensanleihe 8 für Neuzeichnungen vorzeitig geschlossen zu haben. Wesentlicher Zweck der Anleihe war die Finanzierung der solarthermischen Kraftwerksprojekte im Südwesten der USA. In einem Nachtrag zum Anleiheprospekt wurde bereits vor einigen Wochen der Wechsel der Technologie von Solarthermie zu Photovoltaik dokumentiert. Die anschließend eingeleiteten Verhandlungen über eine Veräußerung der Projektpipeline dauern weiter an. Mit der Schließung der Anleihe schafft der Vorstand der Solar Millennium AG in dieser Situation Klarheit für zeichnungswillige Investoren. Geleistete Zahlungen, denen bisher keine Depoteinbuchung gegenübersteht, würden zurücküberwiesen. Über die Solar Millennium AG: Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf Solarkraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf solarthermische Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, diese Kompetenz weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette von Solarkraftwerken abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas und in Ägypten das erste moderne Parabolrinnen-Solarfeld des Landes realisiert. Weitere Projekte befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, der Nahe Osten und Nordafrika. Quelle: Solar Millennium AG Artikel: HB Weitere Beiträge:Maximaler Halt für Solarpark in windstarker RegionRepublikaner lehnen Haushaltsplus für erneuerbare Energien in den USA abDeutschland muss hart verhandeln gegen klimapolitisches Fiasko in Durban