Werbung


Emissionsfreier innerbetrieblicher Transport mit Sonnenenergie und Windkraft

Mannheim Stromtankstelle - Emissionsfreier innerbetrieblicher Transport mit Sonnenenergie und Windkraft / Presssebild: Astom
Mannheim Stromtankstelle – Emissionsfreier innerbetrieblicher Transport mit Sonnenenergie und Windkraft / Presssebild: Astom

(WK-intern) – Alstom eröffnet eine Stromtankstelle am Standort Mannheim

Am Standort Mannheim wurde heute eine Stromtankstelle eröffnet. Sie soll zunächst als Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge dienen, die im innerbetrieblichen Transport auf dem ca. 165.000 m2 großen Betriebsgelände eingesetzt werden. Die bisher für den Personen- und Materialtransport genutzten Fahrzeuge werden nun durch Mercedes-Benz Vito eCell Elektro-Transporter ersetzt. Damit fährt der Werksverkehr am Standort Mannheim ab sofort „grün“. Das Projekt ist eine Maßnahme des umweltfreundlichen Standortmanagements innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie von Alstom und trägt zur Entwicklung des emissionsfreien Verkehrs bei.

Die Stromtankstelle verfügt über Ladesäulen, die von RWE Effizienz GmbH geliefert wurden. Auf dem Dach der Stromtankstelle befinden sich eine Photovoltaik-Anlage sowie ein Windrad1. Die beiden Anlagen liefern Strom für zwei Elektro-Transporter Mercedes-Benz Vito eCell mit einer Fahrleistung von jeweils täglich 70 km oder sechs Transporter mit einer Fahrleistung von jeweils rund 25 km pro Tag. Die Reichweite der Nutzfahrzeuge wurde für den Kurzstreckentransport mit zahlreichen Stopps optimiert und entspricht somit ideal dem Anforderungsprofil für den Einsatz auf dem Mannheimer Betriebsgelände. Sollte der aus Sonnenenergie und Windkraft erzeugte Strom für das Laden der beiden Fahrzeuge nicht ausreichen, wird die Versorgung über das normale Stromnetz gewährleistet.

Franz Untersteller, baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, war bei der Einweihung der Stromtankstelle zugegen und lobte die Initiative von Alstom: „Die Elektromobilität ist der richtige Weg in eine nachhaltige Mobilität. Systeminnovationen, wie die Elektromobilität, erfordern sowohl Zeit, Kraft und Geduld sowie nicht zuletzt auch Investitionen, um sich durchzusetzen. Mit der Entscheidung für den Einsatz der Elektro-Technologie für den Kurzstreckentransport zeigt Alstom, wie die Themen Nachhaltigkeit und Reduzierung von Emissionen auf Unternehmensseite erfolgreich und sinnvoll umgesetzt werden können.“

Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der ALSTOM Deutschland AG, ergänzte: „Der emissionsfreie Werksverkehr mit „grüner Ladung“ ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, mit der wir die Emissionen an unseren Produktionsstandorten reduzieren wollen. Hierzu zählen beispielsweise auch die Wärmedämmung von Gebäuden sowie der Einbau von neuen Rolltoren in unseren Hallen.

Die Stromtankstelle dient als Pilotprojekt und soll bei erfolgreicher Umsetzung auf weitere Alstom Standorte ausgeweitet werden.

Über Alstom in Deutschland
Alstom Deutschland hat eine große industrielle Präsenz mit einem breit gefächerten und technologisch hochwertigen Produktportfolio und Service-Angebot in allen Geschäftsbereichen des Konzerns. Kompetenzzentren zu Gas- und Dampfturbinen, Offshore-Umspannplattformen, Dampferzeugern, Leistungstransformatoren und -schaltern befinden sich in Mannheim, Dresden, Stuttgart, Mönchengladbach und Kassel. In Salzgitter ist das internationale Kompetenzzentrum für Regionaltriebzüge und in Wiesbaden das Technologiezentrum und europäische Abwicklungszentrum für CO2-Abscheidung beheimatet.
Alstom hat die weltweit erste Pilotanlage für ein Kohlekraftwerk mit Oxyfuel-Feuerung und CO2-Abscheidung in Brandenburg realisiert und den ersten deutschen Offshore-Windpark elektrotechnisch ausgestattet. Unsere umweltfreundlichen Züge verkehren im Nah- und im Fernverkehr von Schleswig-Holstein bis Bayern.

In Deutschland beschäftigt Alstom 9.000 Personen an 24 Standorten und 12 Vertriebsniederlassungen in insgesamt 14 Bundesländern.

PM: Astom








Top