Werbung IPCEI-Projekt „Green Hydrogen@Blue Danube“ wird von EU notifiziert für Beihilfegenehmigung Technik Wasserstofftechnik 16. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Hydrogenious LOHC erhält offizielle Notifizierung der Europäischen Kommission für das IPCEI-Projekt „Green Hydrogen@Blue Danube“ (WK-intern) – Erlangen, Deutschland – Hydrogenious LOHC Technologies, der deutsche Pionier auf dem Gebiet der flüssigen organischen Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC), freut sich, bekannt zu geben, dass das Projekt „Green Hydrogen@Blue Danube“ offiziell von der Europäischen Kommission im Rahmen der „Important Projects of Common European Interest“ („IPCEI“) Hydrogen notifiziert wurde. Ziel des Projekts Green Hydrogen@Blue Danube ist es, auf Basis des LOHC Benzyltoluol als Trägermaterial einen sicheren und effizienten Transport von grünem Wasserstoff zur Versorgung industrieller Abnehmer im Donauraum umzusetzen. Zu diesem Zweck wird eine ReleasePLANT mit einer Freisetzungs-Kapazität von ca. 1.000 – 2.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr aus LOHC nahe der Donau errichtet, um einen ersten Knotenpunkt in Bayern für die Versorgung mit grünem Wasserstoff zu schaffen. Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Hydrogenious und wird in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle beim Hochfahren des europäischen Wasserstoffmarktes spielen, da es sichere und effiziente Lieferketten für grünen Wasserstoff in der EU ermöglicht. Green Hydrogen@Blue Danube ist Teil der IPCEI-Welle „Hy2Infra“, die auf die im Jahr 2022 notifizierten IPCEI-Wellen „Hy2Tech“ und „Hy2Use“ folgt. Hy2Infra wurde von sieben Mitgliedstaaten gemeinsam vorbereitet und notifiziert: Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Portugal und der Slowakei. Im Rahmen dieser Welle beteiligen sich 32 Unternehmen an 33 Projekten, von denen 24 in Deutschland angesiedelt sind. Die Bundesregierung und die Bundesländer wollen rund 4,6 Milliarden Euro in die deutschen IPCEI-Wasserstoffinfrastruktur-Projekte investieren. Die Unternehmen werden etwa 3,4 Mrd. Euro an privaten Mitteln einbringen, so dass sich die Gesamtinvestitionen in Deutschland auf etwa 8 Mrd. Euro belaufen. Dr. Daniel Teichmann, CEO und Gründer von Hydrogenious LOHC Technologies, kommentiert: „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der EU-Kommission, Green Hydrogen@Blue Danube offiziell zu notifizieren. Dies unterstreicht die Bedeutung der LOHC-Technologie für den Aufbau der europäischen Wasserstoffwirtschaft, und die Finanzierung wird die Umsetzung des Projekts beschleunigen und absichern. Wir arbeiten intensiv daran, gemeinsam mit unseren Partnern und in enger Abstimmung mit anderen IPCEI-Wasserstoff-Projekten die dringend notwendige Energiewende und Dekarbonisierung der europäischen Industrie zu verwirklichen.“ Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sagt: „Die Projekte der Hy2Infra-Welle sind wichtige Bausteine für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland und Europa. Daher freue ich mich sehr, dass die Europäische Kommission jetzt die Beihilfegenehmigung erteilt hat. Für die Bundesregierung ist die Stärkung der deutschen Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette essentiell, um einen zügigen Markthochlauf zu ermöglichen. Die deutschen IPCEI-Wasserstoffleitungsprojekte sind zentrales Element für das Wasserstoff-Kernnetz. Gemeinsam mit den Unternehmen und den Bundesländern können wir nun schnell in die Umsetzung gehen.“ Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin, zuständig für Wettbewerbspolitik kommentiert: „Während die Lieferkette für erneuerbaren Wasserstoff in Europa noch im Entstehen begriffen ist, wird Hy2Infra den Grundstein für ein integriertes und offenes Netz für erneuerbaren Wasserstoff legen. Mit diesem IPCEI werden im Einklang mit der europäischen Wasserstoffstrategie in mehreren Mitgliedstaaten die ersten regionalen Infrastrukturcluster geschaffen und künftige Verbindungen in ganz Europa vorbereitet. So wird der Markthochlauf von erneuerbarem Wasserstoff unterstützt und wir kommen unserem Ziel näher, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.“ PM: Hydrogenious LOHC PB: IPCEI-Projekt „Green Hydrogen@Blue Danube“ wird von EU notifiziert für Beihilfegenehmigung Weitere Beiträge:thyssenkrupp erhält Engineering-Auftrag für eines der größten Carbon Capture-Projekte in EuropaZukunftsforum des Fraunhofer IEE thematisiert Perspektiven für die EnergiewendeSicherer Transport von Lithium-Batterien durch Einhaltung der Gefahrgutvorschriften