Werbung RWE sieht vor zwei Offshore-Umspannwerke bei Chantiers de l’Atlantique zu bestellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nordseecluster: RWE wählt Chantiers de l’Atlantique als Lieferant für ihr 1,6-GW-Offshore-Windcluster vor der deutschen Küste aus Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von zwei elektrischen Offshore-Umspannwerken Installation nördlich der deutschen Insel Juist für 2026 geplant Nordseecluster soll ab 2029 jährlich Ökostrom für rund 1.600.000 Haushalte liefern (WK-intern) – Essen/Saint-Nazaire – RWE macht weiter Fortschritte bei der Entwicklung des Nordseeclusters, eines Clusters bestehend aus vier Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,6 Gigawatt (GW) in der deutschen Nordsee. Das Unternehmen hat Atlantique Offshore Energy, die Meeresenergie-Sparte des französischen Unternehmens Chantiers de l’Atlantique, als bevorzugten Lieferanten für zwei elektrische Offshore-Umspannwerke ausgewählt. Sven Schulemann, RWE-Geschäftsführer für das Nordseecluster: „Mit dieser Vereinbarung haben wir den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung der ersten beiden Offshore-Windparks unseres Nordseeclusters erreicht. Wenn beide 2027 in Betrieb gehen, werden wir einen weiteren Beitrag zur Dekarbonisierung in unserem Heimatmarkt leisten. Nach der erfolgreichen Übergabe des Offshore-Umspannwerks Arkona im Jahr 2018 freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Atlantique Offshore Energy.“ Das Nordseecluster wird in zwei Phasen errichtet. Für die beiden Windparks der ersten Phase (N-3.8 und N-3.7, genannt Nordseecluster A) mit einer Gesamtleistung von 660 Megawatt (MW) wird Atlantique Offshore Energy die erforderlichen Offshore-Umspannwerke planen, bauen, installieren und in Betrieb nehmen. Diese Umspannwerke werden den von den einzelnen Windturbinen erzeugten Strom über Hochspannungsseekabel sammeln, exportieren und gleichzeitig den Betrieb des Windparks fernsteuern und überwachen. Die Planungsarbeiten haben bereits begonnen. Das Genehmigungsverfahren wird voraussichtlich 2024 beginnen. Die vollständige Installation einschließlich der Inbetriebnahme des Umspannwerks ist für 2026 geplant. Frédéric Grizaud, Direktor von Atlantique Offshore Energy: „Die Unterzeichnung dieser Vereinbarung ist eine hervorragende Nachricht für unsere Teams bei Atlantique Offshore Energy und das gesamte Unternehmensnetzwerk, das mit uns am Bau der Umspannwerke arbeitet, die bis 2026 in Betrieb genommen werden sollen. Wir sind sehr glücklich und stolz, einen weltweit führenden Anbieter unserer Branche wie RWE erneut als Kunden begrüßen zu dürfen und zur dynamischen Entwicklung des deutschen Offshore-Windmarktes beizutragen.“ Nordseecluster soll grünen Strom für 1.600.000 deutsche Haushalte produzieren Die beiden Windparks (N-3.6 und N-3.5) des Nordseeclusters B sollen ab 2029 eine zusätzliche Leistung von 900 MW erbringen. Für beide Standorte des Nordseeclusters B plant RWE, sich an den Offshore-Windauktionen der Bundesregierung in diesem Jahr zu beteiligen und ihre Eintrittsrechte auszuüben. Wenn alle vier Windparks des Nordseeclusters in Betrieb sind, werden sie in der Lage sein, jährlich ausreichend Ökostrom zu produzieren um umgerechnet 1.600.000 deutsche Haushalte zu versorgen. Nordseecluster (RWE 100%): Kapazität Status Nordseecluster Phase A N-3.8 (früher Nordsee 2) 435 MW Fläche in 2021 gesichert, Genehmigungsphase läuft N-3.7 225 MW Fläche in 2021 gesichert, Genehmigungsphase läuft Nordseecluster Phase B N-3.6 (früher Delta Nordsee 1 & 2 ) 480 MW Fläche wird in 2023 im Rahmen einer Auktion vergeben, RWE hält Eintrittsrecht N-3.5 (früher Nordsee 3) 420 MW Fläche wird in 2023 im Rahmen einer Auktion vergeben, RWE hält Eintrittsrecht Gesamt (Phase A & B) 1.560 MW RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Bis 2030 will das Unternehmen aus dem Energieträger Kohle aussteigen. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life. Zukunftsbezogene Aussagen Diese Pressemeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen können aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der Gesellschaft haben. Weder die Gesellschaft noch ein mit ihr verbundenes Unternehmen übernimmt eine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren. PM: RWE Offshore Wind GmbH PB: RWE-Offshore-Wind-Portfolio-in-Deutschland Weitere Beiträge:„Impulse für Innovationen“: Programm zur ICC 2019 liegt vorWind & Energie - Kongress & Ausstellung 2013 in der Ulm-MesseSitzung der Umweltministerkonferenz ohne vernünftigen Beschluss zum Signifikanzrahmen