Werbung Podcast-Diskussion: Digitale Startups – Beschleuniger der Energiewende? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit seiner Hymne „Zeit, dass sich was dreht“ zur WM 2006 in Deutschland landete Ruhrpott-Urgestein Herbert Grönemeyer einen riesigen Chart-Erfolg und steuerte seinen Teil zur Aufbruchstimmung in Fußball-Deutschland, die die Nationalelf bis ins Halbfinale trug. (WK-intern) – Aufbruchstimmung – diese kennt man in der deutschen Windbranche durchaus. Doch wie die Erfolge der „Mannschaft“ liegen die Windenergie-Boomjahre viele Jahre zurück. Es ist in der Tat höchste Zeit, die Dinge wieder in Bewegung zu setzen. Aber wie? PB: Kann die Digitalisierung der Energiewende den nötigen Schub verleihen? | (c) peach_adobe – stock.adobe.com Zwar bedeutet Korrelation nicht Kausalität. Interessanterweise scheint die Leistungskurve des Windenergie-Zubaus in Deutschland aber Hand in Hand mit jener des DFB-Teams zu gehen: Nach dem Hoch in 2002 folgt ein weiteres im Jahre 2006 mit 2,2 Gigawatt Zubau, anschließend ein kleiner Knick, bis die Zubauzahlen ab 2010 erneut Aufwind erhielten. Im Jahr des WM-Siegs 2014 lag die Marke schon bei 4,75 Gigawatt an neu installierter Leistung, die 2017 in 5,3 Gigawatt Windenergie-Zubau gipfelte. 2017 ist auch das Jahr, in welchem das EEG-2017 mit dem Auktionsverfahren und dem gedeckelten Ausschreibungsvolumen für Windenergieanlagen in Kraft trat. Das blieb nicht ohne Folgen. Schon ab 2018 – manche erinnern sich noch an das desaströse Ausscheiden der deutschen Elf in der Vorrunde – folgte dem grandiosen Ausbau-Peak eine Phase des Einbruchs : Mit nur 2,4 Gigawatt wurde weniger als halb so viel Windleistung installiert. Ein Jahr später markierten aufgerundet 1,1 Gigawatt Zubau bereits einen neuen Tiefpunkt, wie man ihn seit zwei Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat. Zwar erlebte die Windenergie in Deutschland 2020 und 2021 wieder einen neuen Aufschwung, doch auch in diesem erneuten WM-Jahr 2022 bleibt der Ausbau der Kapazitäten meilenweit hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. Ganz so, wie die fußballerischen Erfolge – und das trotz des neuen Trainerteams. Digitalisierung der Windbranche: Es gibt Diskussionsbedarf In puncto Windenergie-Ausbau ist also – trotz aller Habeckscher Osterpakete & Co – noch immer allerhöchste „Zeit, dass sich was dreht“. Sei es in Bezug auf politische Rahmenbedingungen, seien es die überwiegend analogen Prozesse, die sich wie ein roter Faden von der Planung bis zur meist viele Jahre später folgenden Umsetzung von Windprojekten zieht, oder sei es hinsichtlich der digitalen Ausrichtung der einzelnen Akteure der Branche. Es kommt eben nicht nur allein auf den „Trainer“ und dessen Strategie an, sondern auch auf die „Spieler“, die mitziehen. Kann die Digitalisierung als Treiber der Energiewende fungieren? Haben Startups mit ihrem Innovationsdrang und digital ausgerichteten Geschäftsmodellen das Zeug dazu, ihren Fußabdruck und neue Frische in der Windbranche zu hinterlassen? Wie lassen sich langjährig etablierte Prozesse durch Digitalisierung endlich effizienter gestalten und welche Risiken gehen mit all dem einher? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die digitale Windenergie-Plattform wind-turbine.com in der Premierenfolge ihres neuen Podcasts namens „Windenergie.Macher“. In dieses Format wird wind-turbine.com regelmäßig die spannendsten Vordenker aus der Windbranche einladen, und sich mit ihnen über ihre Gedanken und Lösungen austauschen, wie sich die Energiewende beschleunigen lässt. Unter dem Titel „Digitale Startups – Treiber der Energiewende? “, wurde die erste Episode auf einer Podiumsdiskussion auf den Windenergietagen 2022 in Linstow aufgezeichnet. Hören Sie gleich mal rein! Hier geht es zum Windenergie.Macher-Podcast im Magazin von wind-turbine.com! PM: wind-turbine.com PB: Kann die Digitalisierung der Energiewende den nötigen Schub verleihen? | (c) peach_adobe – stock.adobe.com Weitere Beiträge:LEE NRW ruft Windenergie-Offensive aus - Windenergieausbau zieht an, dennoch bleibt die Hürden Bürok...Vestas erhält 105-MW-Auftrag in Spanien von IberdrolaBundesnetzagentur legt ersten Abschnitt der Trassenkorridore des SuedLink fest