Werbung


Investor Berenbergs Green Energy Junior Debt Funds finanzieren Batteriespeicher in Sachsen und Sachsen-Anhalt


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Hamburg. Die Privatbank Berenberg erschließt eine neue Assetklasse mit zwei erfolgreichen Transaktionen im Rahmen einer Projektfinanzierung.

(WK-intern) – Finanziert werden die Kauf- und Errichtungskosten von zwei Batteriespeichern in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Beide Batteriespeicher werden durch die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds im Rahmen eines nachrangigen Schuldscheindarlehens finanziert. Berenberg agiert als Anlageberater der Fonds.

Die aktuell im Bau befindlichen Speicher in Sachsen und Sachsen-Anhalt weisen zusammen eine Kapazität von 32 MWh auf, bei einer Anschlussleistung von insgesamt 27,6 MW. Im Zuge des zunehmenden Ausbaus von Erneuerbaren Energien kommt Batteriespeichern eine wachsende Rolle bei der Stabilisierung der Mittel- und Hochspannungsnetze zu. Die hier finanzierten Parks sollen nach der Inbetriebnahme ebenfalls hauptsächlich für stabilisierende Systemdienstleistungen, wie die Bereitstellung der Primärregelleistung genutzt werden.

Nachdem 2019 bereits ein Batteriespeicher im Zusammenhang mit einem australischen Solarpark durch die Berenberg Green Energy Junior Debt Fonds erfolgreich finanziert wurde, ist dies neben den zahlreichen Wind- und Solarprojekten bereits die zweite und dritte Investition in ein großvolumiges Speicherprojekt.

Die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds finanzieren die Batteriespeicher als klassische Projektfinanzierung über ein nachrangiges Schuldscheindarlehen zusammen mit einer vorrangigen Bankenfinanzierung. Beide Batteriespeicher erreichten im Oktober 2022 Financial Close und werden bis zum Jahresende fertig errichtet sein.

Torsten Heidemann, Head of Infrastructure & Energy von Berenberg sagt: „Wir freuen uns sehr, dass wir für einen Bestandskunden unserer Berenberg Kreditfonds diese Batteriespeicherprojekte in Form einer Projektfinanzierung umsetzen konnten. Die Speicherprojekte haben einen wichtigen Anteil an der Energiewende, denn der politisch gewollte, massive Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland geht nur mit Speicherprojekten.“

PM: Berenberg Infrastructure & Energy








Top