Werbung Energiesparen in Kommunen: Licht aus, Heizung runter? Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Die explodierenden Energiepreise bringen so manche kommunale Haushaltsplanung aus dem Takt. Gleichzeitig schlummern gerade in den öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel Turnhallen, Kitas oder Gemeindehäusern massive Potenziale, Energie und somit Geld zu sparen. Gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) veranstaltet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) am 15. November 2022 ab 16:00 Uhr eine Onlineschulung mit Informationen und konkreten Maßnahmen für Kommunalvertreter und Amtsmitarbeiter. Mit der geplanten Schulung unterstützen LEKA MV und StGT MV die Kommunen bei der Umsetzung der Ergebnisse aus dem Energiegipfel, der am 22. August 2022 in Rostock stattfand. „Auf dem Energiegipfel wurden von der Landesregierung sowie den beteiligten Vertretern der Kommunen, der Wirtschaft, der Gewerkschaften und Verbände drei wesentliche Herausforderungen formuliert, vor denen wir aktuell stehen. Eine davon war: Energie einsparen und den Energieverbrauch senken. Insbesondere den Städten, Landkreisen und Gemeinden kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu“, erklärt Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV, das neue Schulungsangebot. In der Schulung geben Experten unter anderem des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) sowie vom Projekt Coaching Energiekommunen in Mecklenburg-Vorpommern (CEK) der Landwerke MV Antworten auf die drängendsten Fragen in der aktuellen Situation. Die Inhalte der Energiesparverordnungen der Bundesregierung, die zum 1. September und 1. Oktober in Kraft getreten sind, werden ebenso beleuchtet wie die potentiellen Auswirkungen der bevorstehenden Energiepreisbremse. Zudem werden auch kurzfristige Energiesparmaßnahmen vorgestellt, die eine schnelle Wirkung entfalten. Als Best-Practice-Beispiel aus dem Land stellt Lars Prahler, Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen, den städtischen Beschluss „Energiekrise in Grevesmühlen meistern – Maßnahmen zur Eindämmung von Mehrkosten und zur Sicherstellung des öffentlichen Lebens“ vor. Abschließend wird es Gelegenheit für die Kommunalvertreter geben, sich untereinander auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Gemeinden in MV zu profitieren, die ihre Energieversorgung bereits auf regionale und erneuerbare Energieträger umgestellt haben. Weitere Informationen über die Onlineschulung Energiesparen in Kommunen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind online unter www.leka-mv.de/termine zu finden. Eine Auswahl an Pressebildern steht HIER zum Download für Sie bereit. Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV): Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de. Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Weitere Beiträge:UmweltBank setzt ihren Wachstumskurs ungebrochen fortEEG-Schnellschuss zeigt wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniertWarnungen vor Stromausfällen sind interessengeleitete Panikmache