Werbung


WWEA und LEE NRW stellen Leitfaden für verbesserte Beteiligung von Frauen in der Bürgerenergie vor

PB: Leitfaden für verbesserte Beteiligung von Frauen in der Bürgerenergie
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Zeiten darüber zu lamentieren, dass sich zu wenige Frauen für die Energiewende engagieren, müssen vorbei sein.

(WK-intern) – In Nordrhein-Westfalen beträgt der Frauenanteil bei den Bürgerenergiegesellschaften lediglich 29 Prozent.

Befragungen in Japan und anderen Ländern haben ähnliche oder sogar noch niedrigere Frauenanteile ergeben.

Viel wichtiger ist es, diesen Missstand schnellstens zu ändern, lautet die Devise des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und der World Wind Energy Association (WWEA). Beide Verbände haben einen Leitfaden für mehr „Frauen-Power“ beim Umbauprozess der heimischen Energiewirtschaft erarbeitet. Mit den zehn Handlungsempfehlungen beenden LEE NRW und WWEA das zweijährige Forschungsprojekt „Mehr Frauen für die Bürgerenergie“.

WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger, der das Projekt über die letzten zwei Jahre geleitet hat, setzt auf den neu erarbeiteten Leitfaden: „Damit kann unseres Erachtens die Bürgerenergie weitere Unterstützung gewinnen, was allen Erneuerbaren Energien zu Gute kommt. Der Wechsel hin zu den Erneuerbaren Energien bringt einzigartige Chancen mit sich: nicht nur, den Klimawandel zu stoppen, sondern auch, wirtschaftliche Chancen gerechter zu verteilen. Wir schlagen den Bürgerenergiegesellschaften konkret vor, was sie tun können, um ihren Einsatz für die Energiewende auf noch breitere gesellschaftliche Basis zu stellen.“

„Bei den zahlreichen Gesprächen, die wir mit Praktikern aus Energiegenossenschaften und anderen Bürgerenergiegesellschaften geführt haben, hat sich gezeigt, dass Frauen viel gezielter für Führungspositionen gewonnen werden müssen“, benennt Claudia Gellert, Mitglied im Vorstand des LEE NRW, eine der wichtigsten Erkenntnisse. „Das ist zu schaffen, in dem interessierte Frauen viel konsequenter persönlich angesprochen werden und auch über Social Media-Kanäle für solche Führungsaufgaben geworben wird.“

Für den LEE NRW und die WWEA sind gerade Bürgerenergiegruppen mit ihrer lokalen Verankerung „unverzichtbare Treiber für den Umbau der Energiewelt“, so Gellert. „Wir brauchen in diesen Initiativen wesentlich mehr Frauen mit ihren Lebenserfahrungen, Ideen und Know-how, um die Energiewende gesellschaftlich auf breitere Füße zu stellen.“

Genau so sieht es auch Dr. Nina Scheer, die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion: „Die dezentrale Bürgerenergie hat für den Erfolg der Energiewende eine sehr hohe Bedeutung. Die Studie von WWEA und LEE NRW gibt uns wertvolle Hinweise für die Fragen, welche Bedeutung die verstärkte Einbeziehung von Frauen auf die zu beschleunigende Energiewende hat.”

Gsänger und LEE NRW-Vorstandsfrau Gellert sind froh, dass Bürgerenergieprojekte derzeit wieder einen größeren Zuspruch erfahren: „Die aktuelle Energiekrise kann auch eine Chance sein, um der Bürgerenergie endlich den Schub zu verpassen, den sie so dringend benötigt, um qualitativ zu wachsen.“

WWEA and LEE NRW empfehlen die folgenden Elemente, um den Frauenanteil in der Bürgerenergie zu erhöhen:

1. Frauen sichtbar in die Verantwortung bringen
2. Transparenz und Verständnis über das Wirken von Bürgerenergiegesellschaften schaffen
3. Innovative Kommunikationsformen – Direkte persönliche Ansprache stärken
4. Innovative Kommunikationsformen – Ansprache über Social Media stärken
5. Vernetzung und Aktionsbündnisse mit anderen Stakeholdern vor Ort
6. Finanziell niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten
7. Dynamische Aktionsgruppen und Beteiligungsformen schaffen, Flexibilität der beteiligten Personen bewahren
8. Offene und geschlechtsspezifische Veranstaltungen
9. Bürger*innennahe und konkrete Kommunikation, Beitrag zum lokalen Klimaschutz in den Vordergrund rücken
10. Qualitatives Wachstum in den Mittelpunkt rücken

Die komplette Studie ist in deutscher Sprache abrufbar unter folgendem Link: Frauen_in_der_Bürgerenergie_2210

PM: World Wind Energy Association

PB: Leitfaden für verbesserte Beteiligung von Frauen in der Bürgerenergie / © World Wind Energy Association








Top