Werbung EU-Übertragungsnetzbetreiber aktivieren Plattform zur manuellen Netz-Frequenzwiederherstellungsreserve Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels MARI: Europäisches Implementierungsprojekt zur Schaffung der europäischen Plattform für manuelle Frequenzwiederherstellungsreserven (mFRR). (WK-intern) – Die Stromübertragungsnetzbetreiber (ÜNB) der Platform for the Manually Activated Reserves Initiative (MARI) freuen sich bekannt zu geben, dass die Plattform am 5. Oktober 2022 mit dem Beitritt von 5 ÜNB erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Der Start der MARI-Plattform markiert den Beginn einer europaweiten Kopplung nationaler Regelenergiemärkte für Frequenzwiederherstellungsreserven mit manueller Aktivierung (mFRR) durch den Einsatz von beispielsweise Standardprodukten, harmonisierten Regelenergie-Gate-Closure-Zeiten, ein gemeinsames Verdienst Auftragsliste, eine zentrale Aktivierungsoptimierungsfunktion, Merit-Order-Aktivierung und eine harmonisierte Bepreisung von Ausgleichsenergie. CEPS und die deutschen ÜNB (TenneT DE, 50Hertz, Amprion und TransnetBW) haben als erste ÜNB auf die neue Plattform zugegriffen und binden damit gemäß EB-Verordnung die jeweiligen nationalen Märkte für Regelenergie an MARI an. Mit diesem ersten Beitritt begann auch der Austausch von Ausgleichsenergie aus mFRR. Weitere geplante Beitritte werden in der MARI-Beitritts-Roadmap veröffentlicht. Über MARI MARI ist das europäische Implementierungsprojekt zur Schaffung der europäischen mFRR-Plattform. Das MARI-Projekt umfasst 28 TSO-Mitglieder und 4 TSO-Beobachter (weitere Einzelheiten finden Sie auf der MARI-Webseite). Das Projekt etabliert die europäische Plattform für den Austausch von Ausgleichsenergie aus Frequenzwiederherstellungsreserven mit manueller Aktivierung oder mFRR-Plattform gemäß Artikel 20 der Verordnung (EU) 2017/2195 der Kommission vom 23. November 2017 zur Festlegung einer Richtlinie zur Strombilanzierung (EB Verordnung). Go-Live of MARI: the European implementation project for the creation of the European Manual Frequency Restoration Reserves (mFRR) platform: Market Parties The electricity transmission system operators (TSOs) of the Platform for the Manually Activated Reserves Initiative (MARI) are pleased to announce that the platform has been brought successfully into operation on 5 October 2022 with accession of 5 TSOs. The launch of the MARI platform marks the beginning of a European-wide coupling of national balancing markets for frequency restoration reserves with manual activation (mFRR) by the deployment of, for example, standard products, harmonized balancing energy gate closure times, a common merit order list, a central activation optimization function, merit order activation and a harmonized pricing of balancing energy. CEPS and the German TSOs (TenneT DE, 50Hertz, Amprion, and TransnetBW) have accessed the new platform as the first TSOs, thereby connecting the respective national markets for balancing energy to MARI in accordance with the EB Regulation. With this first accession, interchanges of balancing energy from mFRR also started. Further planned accessions are published in the MARI accession roadmap. About MARI MARI is the European implementation project for the creation of the European mFRR platform. MARI project includes 28 TSO members and 4 TSO observers (see MARI webpage for further details). The project establishes the European platform for the exchange of balancing energy from frequency restoration reserves with manual activation or mFRR-Platform, pursuant to Article 20 of the Commission Regulation (EU) 2017/2195 of 23 November 2017 establishing a guideline on electricity balancing (EB Regulation). PR: MARI TSOs/ENTSO-E Bild: POSITION PAPER: Views on a Future-Proof Market Design for Guarantees of Origin Weitere Beiträge:Erdgasgewinnung muss sicher und umweltverträglich erfolgenCorona: Außengelände der Tierparks in Schleswig-Holstein können öffnenDie Selbstsanktionen auf Erdgas und politisch herbeigeführte Energieabhängigkeit untersucht die AEE