Werbung Neuer ENERCON Windpark in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GvW begleitet Stadtwerke Heidenheim AG bei Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) – Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe (Stadtwerke AG) baut ihre Erzeugung der Erneuerbaren Energien weiter aus: Das Unternehmen hat jetzt mit Unterstützung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen einen Windpark im Landkreis Elbe-Elster/Brandenburg erworben. Das Volumen dieser Transaktion lag bei einer Summe von rund 20 Mio. Euro. Der Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-138 EP3 E1 mit einer Nabenhöhe von 131 Metern, einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von je 3.500 Kilowatt (kW). Die Stadtwerke AG liefert Strom an Kunden in ganz Deutschland u.a. mit ihren eigenen Erneuerbaren Energien-Anlagen, die inzwischen mit einer Leistung von 206.500 kW insgesamt 429 Mio. kWh umweltschonende Energie pro Jahr erzeugen. GvW hat die Stadtwerke AG bei dieser Transaktion beraten durch Dr. Sebastian Rohrer (Federführung), Toralf Baumann (Projektverträge, EEG-Vergütung, Netzanschluss), Juliane Hofmann (Öffentliches Recht), Daniel Metz (Immobilienrecht), Andrea Torka (Finanzierung), Martin Knoll (Projektverträge) und Felix Wolf (M&A). Erst jüngst hatte dieses Team das Unternehmen beim Erwerb eines Solarparks rechtlich begleitet (mehr). Hintergrund GvW ist eine Partnerschaft mit über 200 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Mit Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Stuttgart und ausländischen Büros/ Repräsentanzen in Brüssel, Istanbul und Shanghai gehört die Sozietät zu den größten unabhängigen Kanzleien in Deutschland. Mehr Informationen finden Sie unter www.gvw.com. PM: GvW Graf von Westphalen PB: GvW begleitet Stadtwerke Heidenheim AG bei Ausbau der Erneuerbaren Energien Weitere Beiträge: iSpin Technologie im Windpark - Großer Geschäftsabschluss für ROMO WindStauff: Doppelschelle für die Kabelbefestigung in Windkraftanlagen mit GleichstrommaschinenPNE AG bestätigt Vorgespräche mit potentiellen Interessenten für Erwerb der Beteiligung an PNE