Werbung Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg in Betrieb genommen Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Juni 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels BayWa r.e. nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb – eine der ersten Anlagenkombinationen dieser Art in Baden-Württemberg (WK-intern) – BayWa r.e. hat den Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Bei der Anlagenkombination, die durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert wird, handelt es sich um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg. Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 MWp kann jährlich ca. 8 Mio. kWh Grünstrom erzeugen, was dem Verbrauch von 2.500 Durchschnittshaushalten in Deutschland entspricht. Die Speicherungskapazität des 3-MW-Batteriespeichers beträgt 4 MWh. Marc Krezer, Leiter Projektentwicklung PV Deutschland, kommentiert die Inbetriebnahme: „Wir danken der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen für die gute Zusammenarbeit und freuen uns über die pünktliche Fertigstellung und Inbetriebnahme des Solarparks Spitalhöfe. Ab sofort kann die Anlagenkombination Strom in das Netz einspeisen. Der Speicher leistet einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit.“ Durch verschiedene Maßnahmen wie das Anlegen von Blühflächen oder auch Gesteinsschüttungen für sogenannte Eidechsenhotels, sowie das Pflanzen von Büschen und Bäumen wird BayWa r.e. zudem Artenschutz und Biodiversität an dem Solarpark fördern. Stefanie Wimmer, Geschäftsführerin von BayWa r.e. Solar Projects GmbH ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses innovative Projekt realisiert haben und arbeiten bereits an der Umsetzung weiterer Projekte, die in der Innovationsausschreibung erfolgreich waren. Anlagenkombinationen wie diese sind von zentraler Bedeutung für die Energiewende in Deutschland.“ Als unabhängiger Stromerzeuger wird BayWa r.e. den Solarpark auch betreiben. Das Stromhandelsteam des Unternehmens hat die Preisabsicherung des Stromertrags mithilfe eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von 5 Jahren sichergestellt. BayWa r.e. kann damit die mittelfristige Preisabsicherung und eine wirtschaftliche Optimierung des Ertrags innerhalb der eigenen Gruppe leisten. Darüber hinaus wird die Kapazität des Batteriespeichers am Regelenergiemarkt vermarktet. Das Unternehmen wird außerdem Wartung und Betriebsführung übernehmen und weiterhin Ansprechpartner vor Ort sein. BayWa r.e. AG (BayWa r.e.): r.e.think energy – wir denken Energie neu – wie sie produziert, gespeichert und am besten genutzt werden kann, um die globale und für die Zukunft unseres Planeten unerlässliche Energiewende umzusetzen. Wir sind ein weltweit führender Entwickler, Dienstleister, PV-Großhändler und Anbieter von Energielösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir haben über 4,5 GW Anlagenleistung ans Netz gebracht und betreuen Anlagen mit einer Leistung von über 10 GW. Als unabhängiger Stromerzeuger verfügen wir über ein wachsendes Energiehandelsgeschäft. In Zusammenarbeit mit Unternehmen auf der ganzen Welt bietet BayWa r.e. maßgeschneiderte Lösungen für erneuerbare Energien. Indem wir unsere Betriebsaktivitäten CO2-neutral gestalten, werden wir unseren eigenen Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit gerecht. Wir gestalten die Zukunft der Energiebranche aktiv mit und setzen uns tagtäglich für ein integratives, auf Gleichberechtigung und Diversität beruhendes Arbeitsumfeld ein. Unsere Anteilseigner sind BayWa AG, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen mit einem Umsatz von über 19,8 Milliarden Euro und Energy Infrastructure Partners, Marktführer im Bereich Energieinfrastruktur. PM: BayWa r.e. AG PB: Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen / © BayWa r.e. Weitere Beiträge:ABB investiert in die KI-gesteuerte Hardware-Supportplattform MavenoidEnBW: Erneuerbare Energien können wettbewerbsfähig seinCDU/CSU will Schäden beheben und unsere Wälder fit für die Zukunft machen