Werbung


BMWi-Strombedarfsprognose: VDMA sieht energiepolitisches Versagen

Abbildung 1 - Überblick über regulatorische Empfehlungen für Marktsegmente, eigene Darstellung in Anlehnung an Austausch mit Enervis1
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

„Der Druck für Anpassungen des regulatorischen Rahmens wächst“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine ausführliche Neuberechnung des Stromverbrauchs für das Jahr 2030 vorgelegt.

Was das für den Energieanlagenbau bedeutet, bewertet Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, wie folgt:

Die dringend notwendige Anpassung der Strombedarfsprognose durch das BMWi auf einen Wert von 658 TWh spiegelt die aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Industrie zum Erreichen der Klimaziele im Jahr 2045 wider. Die zukünftige Koalition muss jetzt schnell darauf reagieren.

Um den steigenden Strombedarf bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss ein erheblicher Zubau der Erneuerbaren Energien erfolgen. Hierfür müssen die Ausbau-Hemmnisse schnellstmöglich beseitigt werden. Ebenso müssen im gleichen Zeitraum H2-fähige Gaskraftwerke mit einer Leistung von ca. 40 GW zugebaut werden, deren Realisierung einen Leistungsmarkt in einem integrierten Energiesystem voraussetzt. Details hierzu haben wir in unserem Strommarktpositionspapier vorgelegt.

Der Investitionsbedarf auf der Stromerzeugungsseite und in den Netzen ist enorm. Jetzt muss der regulatorische Rahmen dringend angepasst werden, um die Realisierung der Projekte auf dem Weg zur Klimaneutralität zu ermöglichen. Der Handlungsdruck ist hoch – es müssen nun konkrete Taten folgen!

Über VDMA Power Systems
VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Über VDMA e.V.
Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.

PM: VDMA e.V. Power Systems

Strommarktpositionspapier: Abbildung 1 – Überblick über regulatorische Empfehlungen für Marktsegmente, eigene Darstellung in Anlehnung an Austausch mit Enervis1








Top