Werbung


Das Repowering-Potenzial für Wind-Onshore in einer Datenbank

Logo: Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E) mbH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Repowering-Potenzial für Wind-Onshore in einer Datenbank …und live auf den 29. Windenergietagen in Potsdam vom 10.11.-12.11.2021

(WK-intern) – Angesicht steigender Zahlen von Windenergieanlagen, die von Jahr zu Jahr aus der EEG-Vergütung herausfallen, wächst die Unsicherheit über die Frage Weiterbetrieb, Rückbau oder Repowering.

Die Kernfragen lauten:

  • Wie gut eignet sich der Standort einer bestehenden Windenergieanlage (WEA) für ein Repowering?
  • Und ist eine Erneuerung überhaupt planungsrechtlich möglich?
  • Wer ist Betreiber bzw. wer ist Eigentümer der Anlage?

Diese Fragen löst die neue Business+ Edition der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank.

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern planGIS GmbH und GEO-NET Umweltconsulting GmbH bündelt die G.A.M.E. ihre Expertise, wenn es um die Anreicherung der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank mit weiterführenden Daten und Merkmalen zum Repowering-Potential geht.

Zu diesem Zweck steuern planGIS und GEO-NET u.a. folgende Informationen zu:

  • Eine abschätzende Wind- und Ertragspotenzialberechnung für eine virtuelle WEA am Repowering-Standort anhand mittlerer Windgeschwindigkeiten sowie Weibull Form- und Skalarparameter in 140, 160 und 180m Höhe
  • Verbesserte geographische Standortkoordinaten (Längen-/Breitengrad) sowie UTM-Koordinaten
  • Bewertung des Repoweringpotenzials anhand der planungsrechtlichen Situation und unter Berücksichtigung möglicher Restriktionen am Standort

Diese Daten finden zukünftig für jede WEA > 300 kW in der über 30.000 Anlagen großen Datenbank in der neuen Business+ Edition Anwendung.
Zusätzlich werden die Partner auf Kundenwunsch Projekt-Steckbriefe erstellen. Ein Projekt-Steckbrief enthält weitergehende Informationen zu einem möglichen Repowering-Projekt, bspw. bei einem Post-EEG-Windpark. Solche Steckbriefe werden zwar kein standortspezifisches Windgutachten ersetzen, erlauben aber bereits über einzelne Verlustfaktoren wie Parkwirkungsgrad, technische Verfügbarkeit, elektrische Effizienz und Umgebungsbedingungen für einen exemplarischen Referenzpunkt eine erste gute Vorschau auf ein späteres Gutachter-Exposee. Weitergehende Informationen aus der Regionalplanung sowie detaillierte Hintergrundinformationen zu den beteiligten Marktakteuren runden den Projekt-Steckbrief ab.

Ergebnis: Das Repowering-Potenzial für Wind Onshore in einer Datenbank.

Die G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank liefert zusätzlich detaillierte Informationen zu:

  • der Betreibergesellschaft der Windenergieanlage
  • den Eigentumsinformationen (auch Konzernverflechtungen)
  • DSGVO-konformen Angaben zu den Entscheidern (Management)
  • Marketing-relevante Informationen wie die Telefonnummer

Damit wird auch die Sicht darüber möglich, welches Unternehmen in Deutschland welche Windenergieanlagen (WEA) betreibt bzw. in welche Assets investiert wurde. Auf Unternehmensebene stehen zusätzlich Bilanzinformationen wie etwa Jahresergebnis, Umsatz und Eigenkapitalquote zur Verfügung. Alle WEA werden dazu auch nach Windparks zusammengefasst.

Aber nicht nur die neue Business+ Edition wird auf den Windenergietagen vorgestellt. Auch eine neue nutzerfreundlichere Web-Bedienoberfläche wird dem interessierten Publikum präsentiert. Diese Neuerung erlaubt dem User eine einfachere Bedienung bei der Suche nach Anlagen oder ganzen Parks. Auch eine Einbindung von Google Maps zeigt die Standorte von Windenergieanlagen in der bekannten Google Umgebung an. So bringen Sie alle wichtigen Details auf einen Blick auf Ihren Bildschirm.

Anlässlich der 29. Windenergietage in Potsdam (10.11. – 12.11.2021) ist der Produktstart vorgesehen.

Interessierten Besuchern steht die Datenbank auf dem G.A.M.E. Stand 230 im Kongresssaal zu Live-Demos zur Verfügung. Zusätzlich findet am 10.11.2021 ab 17.00 Uhr oder in einer 2. Session ab 18:00 Uhr im Forum 10 eine Produktvorstellung gemeinsam mit planGIS und GEO-NET statt.

In zwei Vortragsrunden stellen wir Ihnen diese neu aufgesetzte Datenbank vor und erläutern die neue
Business+ Edition. Urs Neuhöffer und sein Team der G.A.M.E. stehen anschließend bei Fragen zur Verfügung. Wer nicht an den 29. Windenergietagen in Potsdam teilnehmen kann, sich aber trotzdem einen Eindruck über die Datenbank Wind Onshore verschaffen möchten, kann über einen Livestream via Teams im Forum 10 virtuell dabei sein.

Über die Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) mbH
Die Energiewirtschaft steht im Zeichen großer Veränderungen. Und damit steigt der Bedarf an fundierten Informationen rund um den Energieeinsatz. G.A.M.E. hat sich als Forschungsinstitut darauf spezialisiert, aktuelle Daten und Studien für gewerbliche Energieverbraucher, Energieanbieter, Anlagenhersteller, Berater und die öffentliche Hand zu erheben und zu analysieren.
Gegründet im Jahr 2014 liegt der Fokus dabei auf der marktorientierten Verwertbarkeit der Forschungsergebnisse als Grundlage für die Gestaltung neuer Produkte, Dienstleistungen und Energieangebote.

Das Unternehmen hat für seine Marktforschungs- und Beratungsangebote ein ideales Zuhause gefunden: Den Gründer- und Innovationspark Steinfurt – kurz GRIPS – direkt auf dem Campus der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche der Fachhochschule Münster.

Geführt wird G.A.M.E. durch den Alleingesellschafter Herrn Urs Neuhöffer, Jahrgang 1970.

PM: Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) mbH

Logo: Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E) mbH








Top