Werbung


RWE baut ihr Freiflächen-SOLAR-Portfolio in Spanien weiter aus

RWE-solar
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Zwei neue Solarparks mit einer Gesamtleistung von 88 Megawatt

  • Inbetriebnahme in 2022 geplant
  • Bifaziale Modultechnologie steigert den Ertrag
  • Ökostrom für die Versorgung von umgerechnet 61.000 spanischen Haushalten

(WK-intern) – Katja Wünschel, COO Wind Onshore & PV Europa & APAC der RWE Renewables : „Spanien ist einer unserer Kernmärkte mit guten Standorten für die Umsetzung von Onshore-Windparks und vor allem Solaranlagen.

Das Land verzeichnet einen kontinuierlichen Ausbau Erneuerbarer Energien.

Wir freuen uns, mit unseren zwei neuen Solarparks zu Spaniens Energiewende beizutragen. Mit diesen Projekten werden wir unsere Position auf dem spanischen Markt und unser globales Solarportfolio weiter stärken.“

RWE baut ihr Solargeschäft in Europa weiter aus: Nachdem das Unternehmen kürzlich seine erste Freiflächen-Solaranlage in den Niederlanden in Betrieb genommen hat, entstehen nun in Spanien zwei neue Solarparks. Die Solaranlagen Casa Valdes und Puerta del Sol werden in der Provinz Guadalajara, rund 50 Kilometer nordöstlich von Madrid, errichtet. Beide Anlagen werden eine Kapazität von jeweils 44 Megawatt (MWac) haben. RWE hat mit den ersten bauvorbereitenden Arbeiten begonnen und die endgültige Inbetriebnahme wird für Sommer 2022 erwartet.

Für beide Solarprojekte wird RWE innovative Module einsetzen. Die sogenannten bifazialen Solarzellen sind in ein doppelseitiges Glasmodul eingebettet, mit dem Vorteil, dass die Sonnenstrahlung von der Vorder- und Rückseite des Moduls absorbiert werden kann.

„Die bifaziale Technologie verbessert den Ertrag der insgesamt 190.000 Module, die unsere Teams in Spanien installieren werden, deutlich“, erklärt Robert Navarro, Präsident und Geschäftsführer von RWE Renewables Iberia. „Nach der vollständigen Inbetriebnahme werden unser Solarparks ausreichend Ökostrom erzeugen, um den Jahresbedarf von etwa 61.000 spanischen Haushalten zu decken. So leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der lokalen Klimaziele.“

Starke Präsenz auf dem spanischen Markt für Erneuerbare Energien

RWE verfügt über langjährige Erfahrungen in Spanien und betreibt dort bereits Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 440 Megawatt sowie kleinere Wasserkraftwerke. Darüber hinaus ist das Unternehmen an einer Photovoltaikanlage in der spanischen Provinz Toledo und an dem solarthermischen Kraftwerk Andasol 3 beteiligt. Im vergangenen Jahr wurde zudem die Freiflächen-Solaranlage Alarcos von RWE in Betrieb genommen. Dieser Solarpark ist südlich der Stadt Cuidad Real gelegen und hat eine Kapazität von 45 MWac.

Weltweit betreibt RWE Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Kapazität von mehr als neun Gigawatt (GW) und baut derzeit Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,2 GW. Darüber hinaus entwickelt RWE in mehreren europäischen Ländern und in Nordamerika Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 7,6 GW.

RWE Renewables

RWE Renewables ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Das Unternehmen mit rund 3.500 Beschäftigten verfügt über Onshore- und Offshore-Windparks, Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeicher mit einer Kapazität von rund 9 Gigawatt. RWE Renewables treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien in mehr als 20 Ländern auf fünf Kontinenten voran. Von 2020 bis 2022 will RWE Renewables 5 Milliarden Euro netto in Erneuerbare Energien investieren und ihr Portfolio an Erneuerbaren Energien auf 13 Gigawatt Nettokapazität ausbauen. Darüber hinaus plant das Unternehmen weiteres Wachstum bei Windkraft und Solar. Im Fokus stehen der amerikanische Kontinent, die Kernmärkte in Europa und der asiatisch-pazifische Raum.

PM: RWE Renewables

RWE baut ihr Freiflächen-SOLAR-Portfolio in Spanien weiter aus / © RWE Renewables








Top