Werbung New Energy Husum – Die Highlights vom 17. März 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 17. März 2012 Bärbel Höhn diskutiert zum Thema Netzausbau in Husum Bärbel Höhn, Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Bündnis‘90/Grüne, nahm heute an der gut besuchten Podiumsdiskussion „Netzausbau in Schleswig-Holstein im Zuge der Erneuerbaren Energien“ teil. Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin (Abitur in Heide) betonte die Wichtigkeit, die Bürger von Anfang an mit einzubeziehen: „Für uns Grüne ist eine aktive Bürgerbeteiligung unverzichtbar für den Ausbau der Netze.“ Weitere Redner waren: Anne Palenberg, Deutsche Umwelthilfe (Forum Netzintegration) sowie Friedrich Dethlefsen, Landwirt aus Großenwiehe und Vorsitzender des Vereins „Pro Erdkabel“. Das Fazit, das unisono nach der Veranstaltung gezogen werden konnte: Ein Netzausbau ohne EEG macht keinen Sinn. Ohne Bürgerbeteiligung ist kein Netzausbau möglich. Frau Höhn äußerte sich positiv über die New Energy Husum: Schleswig-Holstein ist Vorzeigeland für Erneuerbare Energien. Hier oben hat alles begonnen mit den ersten Windrädern, die installiert wurden. Deutschland schaut daher auch immer ein Stück weit auf Schleswig-Holstein. Moderator und Journalist Dierk Jensen empfahl am Ende der Diskussion einen Besuch auf der New Energy, für alle, die es leid sind, über Netzausbau zu diskutieren: „Mit einer Kleinwindanlage auf dem Grundstück stellt sich dann diese Diskussion gar nicht.“ Dänischer Messe-Besuch: Geführter Rundgang mit Laurids Rudebeck, Bürgermeister der Kommune Tønder Angeregte Unterhaltungen mit deutschen und dänischen Ausstellern bestätigten beim geführten Messe-Rundgang durch die New Energy Husum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Süddänemark und Schleswig-Holstein. Begleitet von Messechef Peter Becker führte der Rundgang von Herrn Rudebeck über deutsche und dänische Messestände, mit dem Fokus auf Kleinwindkraft und Photovoltaik, und endete in angeregten Gesprächen am Messestand des Dänischen Gemeinschaftsstandes. Die bestehende Tradition und der weitere Ausbau der guten Kooperationen zwischen Süddänemark und der Messe Husum & Congress waren ebenfalls im Fokus der Gespräche. Die Partnerschaft mit dem Nachbarland Dänemark soll auch zukünftig vertieft werden und weitere dänische Aussteller und Besucher auf die New Energy Husum bringen. Jobmesse „Neue Energie – Neue Arbeit“ Techniker und Ingenieure, Leute mit Planungshintergrund, Geographen aber auch Wirtschaftswissenschaftler und Juristen würden im Großraum Hamburg gesucht, berichtet Jan Rispen, Managing Director der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH. Personalfindung, speziell Technikerinnen und Techniker, sei ein großes Thema der Unternehmen, sodass die neue Stellenbörse der Clusteragentur innerhalb kürzester Zeit 50 bis 60 Stellenangebote verzeichnen konnte. Die Fachhochschule Flensburg präsentierte drei Studiengänge aus dem Bereich erneuerbare Energie: Energie- und Umweltmanagement, Regenerative Energientechnik und elektrische Energiesystemtechnik. Die rund 4.000 Studenten würden gerade auch für mittelständische Unternehmen aus der Region ausgebildet, sagte Marcel Dinslage vom Hochschulmarketing der FH Flensburg. Ganztägig fand im Auditorium des NordseeCongressCentrums die Jobmesse „Neue Energie – Neue Arbeit“ statt und wurde gut besucht. Die zehn Aussteller informierten über Ausbildungsangebote, Stellenangebote und Jobchancen. Zudem gab es im Bewerbungsmappencheck und in Vorträgen praktische Tipps zu Bewerbungsprozedere und Karriereplanung Über 120 Stellenangebote stehen den Besuchern der Jobmesse „Neue Energie – Neue Arbeit“ zur Verfügung. Online sind diese ebenfalls aufgeführt, auf der großen Online-Jobbörse eejobs.de. Sieger des 1. „New Energy Slam“ ist Professor aus Kiel Der Sieger heißt Prof. Dr. Eberhard Hoffmann-Berling und ist Professor an der Fachhochschule Kiel. In seinem Slam brachte er dem Publikum die abstrakte Energie-Einheit Kilowattstunde näher: „Man kann mit einer kWh Strom eine Stunde lang Haare föhnen. Aber wer will das schon!“ Fünf Slammer stellten klassische wissenschaftliche Themen in 10 Minuten unterhaltsam und publikumsorientiert dar. Die rund 200 Plätze des NCC-Auditoriums waren gut besetzt. Das Publikum bestehend aus Ausstellern, Messebesuchern und jungen Husumern lachte viel und diskutierte bei der Punktevergabe lebhaft mit. Programmvorschau: Alle Highlights vom 18. März 2012 auf einen Blick „Energie erleben“ für Jung und Alt: Sonderschau auf der New Energy Husum 2012 Am Sonntag, den 18. März 2012 bietet die New Energy Husum den großen und kleinen Messebesuchern eine Sonderschau der besonderen Art: unter dem Motto „Energie erleben“ – „Energiesystem der Zukunft“ können Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene bei artefact selbstständig Solarkarusselle und Windräder bauen, Energiefahrräder ausprobieren und erleben wie einfach es ist, Energie für den Alltag zu erzeugen Die Bundesinitiative „E-Energy“ erklärt am Stand von eTelligence wie das Energiesystem der Zukunft, sogenannte Smart Grids, und die Verknüpfung verschiedener erneuerbarer Energien, funktionieren. Zusätzlich läuft während der gesamten Sonderschau für junge Messebesucher die Sendung mit der Maus „So wird aus Sonne Strom“, zur Verfügung gestellt von artefact GmbH. Alle Fotos: Andreas Birresborn / Messe Husum www.new-energy.de lottmannpr Weitere Beiträge:Biogas-Bus auf großer Infotour durch DeutschlandBundestag stimmt für CO2-Steuer für MüllverbrennungStudien zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Stromspeichern und Power-to-Ga...