Werbung Dr. Bernd Hirschl zum Stiftungsprofessor: Management regionaler Energieversorgungsstukturen, ernannt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. März 201213. März 2012 Dr. Bernd Hirschl ist Stiftungsprofessor für das Thema „Management regionaler Energieversorgungs-strukturen“ an der Hochschule Lausitz. Foto: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Dr. Bernd Hirschl (*1969) tritt zum Sommersemester 2012 seinen Dienst als Stiftungsprofessor für das Berufungsgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ an der Hochschule Lausitz (FH) an. Die in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik angesiedelte Professur wurde gemeinsam von den Stiftern – der Vattenfall Europe Mining AG, der Vattenfall Europe Generation AG, der EMIS Electrics GmbH, der Vestas Blades Deutschland GmbH, der Sparkasse Niederlausitz, der Stadt Cottbus und der Stadt Senftenberg – ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Professur auch seitens der Stadtwerke Spremberg und der Energieregion Lausitz. Mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur wollen die Hochschule Lausitz und die Stifter einen Beitrag zur Stärkung der Lehre und Erforschung umweltfreundlicher und dezentraler Energietechnologien leisten. Nicht zuletzt seit Beginn der Energiewende ist klar, dass dezentrale Energieerzeugungstechnologien eine immer stärkere Rolle spielen werden und gleichzeitig ihre systemische und regionale Integration eine Herausforderung, aber auch eine Chance darstellt. Darüber hinaus sind beim weiteren Ausbau soziale, ökologische und regionalökonomische Wirkungen zu berücksichtigen, wenn der Umbau zu einem nachhaltigen Energiesystem gelingen soll. Mit der Ernennung von Dr. Bernd Hirschl durch Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst auf die Stiftungsprofessur „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ nimmt ein langjähriger Experte in diesem Themengebiet seine Lehr- und Forschungstätigkeit an der Hochschule Lausitz auf. Seit 13 Jahren arbeitet der Wissenschaftler in inter- und transdisziplinären Forschungs- und Beratungsprojekten am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Berlin). Die Stiftungsprofessur will daher bei der Vermittlung von Wissen rund um umweltfreundliche, dezentrale und regionale Energieversorgungsstrukturen interdisziplinäre Akzente setzen und damit die bereits an der Hochschule vorhandene technische und ökonomische Kompetenz ergänzen. Zudem sind in diesem Themengebiet auch regionale und überregionale Forschungs- und Beratungsprojekte geplant, aus denen wiederum auch aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse für die Lehre verfügbar gemacht werden können. Um diese Anforderungen in Lehre und Forschung in idealer Weise realisieren zu können, wird Dr. Bernd Hirschl weiterhin seine Tätigkeit am IÖW als Gründer und Leiter des Forschungsfeldes „Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz“ wahrnehmen. Die Hochschule Lausitz und das IÖW vereinbaren aus diesem Anlass eine strategische Kooperation mit dem Ziel, die Drittmittelkompetenz beider Partner zu stärken und die anwendungsorientierte Forschung zu diesem Themengebiet in die Lehre zu integrieren. Kontakt zum Stiftungsprofessor „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“: Prof. Dr. Bernd Hirschl Hochschule Lausitz (FH) Dekanat der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (Fakultät 1) Großenhainer Straße 57 01968 Senftenberg Tel.: 03573 85-501 E-Mail: dekanat-iem@hs-lausitz.de PM: Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Lausitz (FH) Weitere Beiträge:Klimafreundlich heizen mit Biomethan - Handlungsbedarf beim GebäudeenergiegesetzBundesrat setzt wichtige Impulse für den Einstieg in eine Wasserstoff-WirtschaftMänner und Frauen: Geschlechtersteuerrecht ist verfassungswidrig