Werbung


Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft stimmt mit großer Mehrheit für den Dividende

Windpark Nordsee Ost wird von Helgoland aus gesteuert / Pressebild: RWE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

RWE Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,80 € je Aktie

  • Dividende wird am 1. Juli ausgezahlt
  • Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit entlastet

(WK-intern) – Auf der heutigen, erstmals rein virtuell abgehaltenen Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft stimmten die Anteilseigner mit großer Mehrheit für den Dividendenvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat.

Damit schüttet RWE 0,80 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2019 aus. Auch die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und die weiteren Punkte der Tagesordnung wurden mit großer Mehrheit beschlossen.

Die gesamte Hauptversammlung wurde live im Internet übertragen und ist auch im Nachgang online abrufbar. Alle Aktionärinnen und Aktionäre konnten über das Internet nach fristgerechter Anmeldung Fragen bis zum 23. Juni einreichen, die in der Versammlung beantwortet wurden. Auch die Abstimmungen erfolgten online per Briefwahl oder per Vollmacht an die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft. Vorab konnte beides auch formulargebunden genutzt werden. Insgesamt waren damit die Stimmen von 389.564.808 Aktien vertreten. Das entspricht 63,37 % des stimmberechtigten Grundkapitals (Abstimmungspräsenz im Vorjahr: 61,29 %).

RWE AG

Die neue RWE liefert mit ihren vier operativen Gesellschaften RWE Renewables, RWE Generation, RWE Power sowie RWE Supply & Trading und einem Portfolio von rund 43 Gigawatt Erzeugungsleistung sauberen, sicheren und bezahlbaren Strom. Das Unternehmen verfügt über eine Kapazität von rund 10 Gigawatt auf Basis Erneuerbarer Energien inklusive Wasserkraft und Biomasse. Diese Position will RWE weiter ausbauen und dafür bis 2022 bis zu 5 Milliarden Euro netto in Windkraft an Land und auf See, in Photovoltaik und Speicher investieren. Darüber hinaus erzeugt RWE Strom aus Gas, Stein- und Braunkohle und Kernenergie. Schnittstelle zwischen RWE und den Energiemärkten in aller Welt ist das Handelshaus RWE Supply & Trading. Um die Energiewende weiter voranzutreiben, setzt RWE auf innovative Projekte wie Wärmespeicherkraftwerke, die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle und weitere Power-to-X-Verfahren. Der Konzern beschäftigt weltweit insgesamt rund 20.000 Menschen. Sitz der RWE AG ist Essen, Deutschland.

PM: RWE

Der RWE-Windpark Nordsee Ost wird von Helgoland aus gesteuert / Pressebild: RWE








Top