Werbung Nezzy, das Modell für schwimmende Windkraftanlagen wird von EnBW und aerodyn getestet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juni 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Forschungsprojekt Nezzy²: EnBW und aerodyn testen erstmals in Deutschland ein Modell für schwimmende Windkraftanlagen (WK-intern) – Stuttgart/Hamburg/Bremerhaven. Zwei Windkraftanlagen auf einer schwimmenden Plattform aus Betonfertigteilen – das ist Nezzy². Diesen 18 Meter hohen Prototypen im Maßstab 1:10 testen die EnBW und das norddeutsche Ingenieurunternehmen aerodyn engineering in einem Baggersee bei Bremerhaven. Im Sommer soll Nezzy² sich in der Ostsee bei Wind und Wellen beweisen. Verlaufen die Tests positiv, soll das Modell mit einem weiteren Partner in Originalgröße in China getestet werden. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer neuen Offshore-Technologie, bei der die Windkraftanlagen auf der Wasseroberfläche schwimmen. Bislang werden Offshore-Windkraftanlagen bei maximalen Wassertiefen von 50 Metern mit Fundamenten im Meeresboden verankert. Das begrenzt die Anzahl geeigneter Meeresflächen. Ganz anders sieht das bei schwimmenden Anlagen aus: „Das Potential ist riesig. Mit der neuen Technologie kommen Länder und Meeresflächen mit großen Wassertiefen in Frage und erweitern so die Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung“, erklärt Dr. Hannah König, Leiterin Wind- und Maritime Technik bei der EnBW. „Wir testen das Model Nezzy² in einer Partnerschaft mit aerodyn, weil es viele technische Innovationen miteinander verknüpft.“ Bei künftigen Projekten plane die EnBW selbst schwimmende Anlagen einzusetzen: „Insbesondere Frankreich ist für uns gemeinsam mit unserem Tochterunternehmen Valeco hierfür ein interessanter Markt.“ Aerodyn hat im Jahr 2018 bereits ein Vorgängerkonzept mit einer Turbine im Maßstab 1:10 erfolgreich im Meer vor Japan erprobt. Das Folgekonzept Nezzy² ist mit zwei Rotoren ausgestattet und wurde bislang im Maßstab von 1:36 in einem künstlichen Wellenkanal in Cork in Irland getestet. „Wir sind überzeugt, dass Nezzy² der internationalen Offshore-Windindustrie ermöglichen wird, in Zukunft noch kostengünstiger Windstrom vom Meer zu erzeugen. Mit EnBW konnten wir einen Partner gewinnen, der seine zehnjährige Erfahrung beim Bau und Betrieb von Offshore-Windparks in unseren Test einbringt“, sagt aerodyn-Geschäftsführer Sönke Siegfriedsen. / Nezzy2 research project: EnBW and aerodyn test model for floating wind turbines for first time in Germany Stuttgart/Hamburg/Bremerhaven. Two wind turbines on a precast concrete floating platform: that, basically, is Nezzy2. This 18 metre tall, 1:10-scale prototype is being tested by EnBW and aerodyn engineering, a north German engineering company, in a flooded gravel pit near Bremerhaven. Next, this summer, Nezzy2 is to prove itself in wind and wave conditions in the Baltic Sea. If these trials go well, the model is to be tested at full scale with another partner in China. The aim of the research project is to develop a new offshore technology enabling wind turbines to float on the water surface. Until now, offshore wind turbines have been anchored to foundations in the seabed at maximum water depths of 50 metres. That limits the choice of suitable marine areas. Floating turbines change this completely: “The potential is huge. This new technology opens up countries and marine areas with greater water depths and expands the possibilities for renewable energy generation,” explains Dr. Hannah König, head of wind and marine technology at EnBW. “We are testing Nezzy2 in partnership with aerodyn because it brings together a range of technical innovations.” EnBW itself plans to deploy floating wind turbines in future projects: “France especially is an attractive market for us here together with our subsidiary Valeco.” Aerodyn already successfully tested a 1:10-scale predecessor model with a single turbine in the sea off Japan in 2018. Nezzy2, its successor, has two rotors and has so far been tested on a scale of 1:36 in an artificial wave channel in Cork, Ireland. “We are confident that Nezzy2 will enable the international offshore wind industry to generate wind power at sea even more cost-effectively in future. In EnBW, we have gained a partner for our test with ten years of experience in the construction and operation of offshore wind farms,” says aerodyn Managing Director Sönke Siegfriedsen. PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG PB: EnBW und aerodyn testen erstmals in Deutschland ein Modell für schwimmende Weitere Beiträge:Innovative Ideen für die Energiewende im Ruhrgebiet gesucht!Konsequenter Erneuerbaren-Zubau kann Strompreis und CO2-Emissionen deutlich senkenHSH finanziert Windpark „Linda“ in Sachsen-Anhalt für die italienische ERG-Gruppe