Werbung


VDI-Fachkonferenz: Sektorenkopplung – Erneuerbare Energien in allen Bereichen

Pressebild: VDI-Sektorkopplung
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Kopplung der verschiedenen Energiesektoren ist zwingend erforderlich, um den gesamten Energieverbrauch langfristig aus erneuerbaren Energien zu decken.

(WK-intern) – Eine Herausforderung, die die Experten der Energiewirtschaft und der Industrie am 13. und 14. Dezember 2017 auf der VDI-Fachkonferenz „Sektorenkopplung im Bereich Industrie, Netze und Quartiere“ in Frankfurt am Main diskutieren.

Die Sektorenkopplung gilt als Schlüsselkonzept, um die Energiewende umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen.

Technologien wie die Power-to-Gas Technologie sind in aller Munde. Auch die Wärmewende wird immer wieder als prominentes Beispiel genannt, wenn von Sektorenkopplung gesprochen wird. Da Energieerzeuger und Verbraucher in Industrie wie auch in Quartieren davon betroffen sind, bietet die VDI-Fachkonferenz die Möglichkeit zum branchenübergreifenden Austausch.

Anhand praktischer Beispiele der Kopplung von Strom, Gas und Wärme sowie Industrieprozessen nimmt sich die Konferenz den aktuellen Themenbereichen an. Die Experten diskutieren die Sektorenkopplung in Energienetzen sowie die Kopplung mit dem Bereich der Mobilität. Darüber hinaus stehen regulatorische Hürden, innovative Geschäftsmodelle und die entscheidende Funktion der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) als Bindeglied der vollumfänglichen Sektorenkopplung auf der Agenda.

Die Sektorenkopplung hält für Energieverorger, aber auch für die Industrie und die Betreiber von Quartieren zahlreiche Herausforderungen bereit. Teilnehmer der Veranstaltung haben die Möglichkeit sich im Rahmen der Pausen sowie auf der Abendveranstaltung branchenübergreifend auszutauschen und zu networken.

Top-Themen :

  • Power2Gas: Was man von der Technologie erwarten darf und wie aktuelle Anlagen funktionieren
  • Einbindung erneuerbarer Energien in Industrieprozesse
  • Netze und Sektorenkopplung: Wie Energienetze optimal miteinander gekoppelt werden können
  • IKT und Sektorenkopplung: Wie müssen IT-Systeme im Unternehmen aussehen, um Sektorenkopplung umzusetzen?
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Mobilität durch erneuerbare Energien in allen Verkehrssektoren

Wer sollte teilnehmen:

Die Konferenz richtet sich an Geschäftsführer, technische Leiter, Abteilungsleiter sowie Verantwortliche und Entscheider der nachstehenden Bereiche:

  • Energieversorger / Stadtwerke
  • Übertragungsnetzbetreiber
  • Verteilnetzbetreiber
  • Energieintensive Industrie
  • Anlagenhersteller
  • Softwarehersteller
  • Energiedienstleister und Serviceanbieter

Anmeldung und Programm unter www.vdi-wissensforum.de/sektorenkopplung oder unter www.vdi-wissensforum.de sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Ihr Ansprechpartner im VDI Wissensforum:
Christian Borm
Produktmanager Energie und Umwelt
Telefon: +49(0)211 6214-616
Telefax: +49(0)211 6214-97616
E-Mail: borm@vdi.de

PM: VDI Wissensforum

Pressebild: VDI-Sektorkopplung








Top