Studie: Für den Offshore-Ausbau fehlen Fachkräfte Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung Ohne Fachkräfte kein Offshore-Ausbau – IAB-Studie bestätigt enormen Handlungsbedarf (WK-intern) - Der Fachkräftemangel gefährdet den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland – und damit auch die Offshore-Windenergie. Laut einer aktuellen Modellrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fehlen bis 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Für Klimaanpassungsmaßnahmen werden zudem weitere 40.000 Personen benötigt. Besonders betroffen sind laut IAB die Branchen, die für Offshore-Wind unverzichtbar sind: Energietechnik (Suchdauer: 112 Tage pro Stelle) Elektrotechnik (114 Tage) Hochbau (100 Tage) Baustoff- und Mineralherstellung (104 Tage) Diese Suchdauern zeigen: Schon heute dauert es im Schnitt mehr als drei Monate, um offene Stellen in diesen Bereichen zu besetzen, Tendenz steigend. Die Stiftung
Heil, Habeck und Stark-Watzinger: Deutschland braucht mehr Fachkräfte für die Zukunft Behörden-Mitteilungen 9. September 20229. September 2022 Werbung Fachkräftegipfel der Bundesregierung: Mehr Fachkräfte für Deutschlands Zukunft (WK-intern) - Die Bundesregierung hat auf einem Fachkräftegipfel den Entwurf ihrer neuen Fachkräftestrategie vorgestellt und mit den Spitzen der Arbeitgeber und Gewerkschaften sowie Vertreter*innen der Länder und kommunalen Spitzenverbände und der Bundesagentur für Arbeit über die darin enthaltenen Wege und Maßnahmen gegen den zunehmenden Fachkräftemangel beraten. Die Fachkräftestrategie soll im Herbst dem Kabinett zur Entscheidung vorgelegt werden. Das Ziel der Fachkräftestrategie der Bundesregierung ist es, mit verschiedenen Maßnahmen und Gesetzen die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften auch in unsicheren Zeiten zu unterstützen. Dabei sind für die Bundesregierung fünf Handlungsfelder