Werbung


Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind

PB: Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

RWE hat Dr. Tobias Keitel (46) zum 15. September 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO) in der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind GmbH ernannt.

  • Erfahrener Top-Manager aus der Energie- und Industriebranche übernimmt zum 15. September 2025 neu geschaffene Position des Chief Technology Officer (CTO) Offshore Wind
  • Verantwortungsbereich umfasst Technische Planung, Beschaffung und Bau von Offshore-Windparks sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz

(WK-intern) – Damit legt RWE künftig einen noch größeren Managementfokus auf die erfolgreiche Umsetzung der im Bau befindlichen großen Offshore-Windprojekte.

Zum künftigen Verantwortungsbereich von Keitel bei RWE Offshore Wind zählen neben der technischen Planung, der Beschaffung und dem Bau der Anlagen weltweit auch Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

Thomas Michel, Chief Operating Officer (COO), wird sich zukünftig ganz auf den Betrieb der wachsenden Offshore-Windflotte von RWE fokussieren, die heute bereits 19 Offshore-Windparks umfasst. Dem Team um CEO Sven Utermöhlen gehören auch CFO Gunhild Grieve und Ulf Kerstin als CCO (Chief Commercial Officer) an.

Markus Krebber, CEO der RWE AG:
„Mit Tobias Keitel haben wir einen sehr erfahrenen Manager für unser Unternehmen gewinnen können, der als CTO Offshore Wind die Führungsspitze unserer Offshore-Windsparte verstärkt. Er bringt jahrelange Expertise als Führungspersönlichkeit in der Energie- und Anlagenbranche sowie einen reichen Schatz an internationaler Erfahrung mit. Offshore Wind ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende vieler Länder und ein wichtiger Eckpfeiler der Wachstumsstrategie von RWE. Zusammen mit unseren Partnern wollen wir das volle Potential der Technologie wertsteigernd entfalten. Ich freue mich deshalb sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Tobias Keitel.“

Tobias Keitel, promovierter Ingenieur und MBA-Absolvent, zeichnet sich durch umfassende strategische und technische Führungserfahrung innerhalb der Energie- und Anlagenbranche aus, die ihn bestens für die Leitung der Expertenteams der RWE Offshore Wind qualifiziert. Er begann seine Karriere bei der Beratungsgesellschaft BCG und wechselte nach anderen Stationen in der Industrie zu Voith Hydro, einem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Wasserkraftlösungen, deren Präsident und CEO er bis zuletzt war.

RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore Wind. Das Unternehmen hat aktuell 19 Offshore-Windparks in fünf Ländern in Betrieb, deren installierte Leistung insgesamt 6,2 Gigawatt (GW) beträgt – der RWE-Anteil an diesen Projekten beläuft sich auf 3,3 GW. Zudem hat RWE derzeit vier Offshore-Windprojekte in vier Ländern im Bau: Sofia vor der Küste Nordenglands, Thor vor Dänemark, OranjeWind vor der niederländischen Küste und Nordseecluster nördlich der Insel Juist. Nach Fertigstellung der Parks in den Jahren 2026 bis 2028 werden die Parks über eine Erzeugungskapazität von insgesamt 4,8 GW verfügen – der Anteil von RWE beträgt 3,1 GW.

RWE
RWE ist Gestalter und Schrittmacher der modernen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE eines der führenden Unternehmen. RWE investiert Milliarden in den Ausbau ihres Erzeugungsportfolios, vor allem in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeicher. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. Mit ihrem integriertem Portfolio aus Erneuerbare-Energien-Anlagen, Batteriespeichern und flexibler Erzeugung sowie einer breiten Projektpipeline an möglichen Neubauten ist RWE perfekt aufgestellt, um dem weltweit steigenden Strombedarf zu begegnen, der insbesondere durch die fortschreitende Elektrifizierung und künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind / ©: RWE








Top